Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1071]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
26. [November] 1537

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 172 (neu: 190)(Siegelspur) Ungedruckt

Verweist auf Briefe von Basel an Zürich und von Melchior Wirz an seinen Bruder, die Nachricht von einem Überfall [auf französische Studenten]geben; [Wilhelm]Arsent hat einen mit ihm verwandten Studenten [Jakob Arsent] zum Verrat angestiftet. Die Ereignisse in Bern belegen, daß einzig persönliche Gespräche weiterhelfen; nachdem gewisse Pfarrer den Streit wieder aufleben ließen, ist er versucht, die Berner Kirche sich selbst zu überlassen. Angesichts der Freundschaftsbezeugungen der Zürcher gegenüber Osiander verwundert ihn die Geringschätzung, mit der sie Bucer begegnen.

S. Proditionem et latrocinium, quae nobis acciderunt 2 , ex literis senatus ad vestros 3 et ex literis Melchioris Wirtii ad fratrem 4 intelliges. Crudele facinus. Dominus vindicet, quaeso. Equidem mentionem aliter facere non possum. A pensionario habet originem. Arsett 5 vocatur, Friburgensis, qui annis superioribus

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Das Datum steht wegen der Erwähnung des Arsent-Handels (s. unten Z. 1-7) außer Zweifel.
2 Am 24. November war der französische Edelmann Antonius a Rupeforti (de Rochefort), Student in Basel, mit mehreren Begleitern in einen Hinterhalt gelockt worden. Nach mißlungener Flucht wurde er im Verlaufe der Entführung getötet; sein Bruder Sanctius und ein weiterer Franzose wurden ins Elsaß verschleppt. Myconius berichtet in einem Brief an Vadian vom 10. Januar 1538 ausführlich über den aufsehenerregenden Vorfall; s. Vadian BW V 467f. Vgl. EA IV/1c 911; Corr. des réformateurs IV 326-330; Basler Chroniken, hg. von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel, Bd. I, Leipzig 1872, S. 150-154, Bd. VI, Leipzig 1902, S. 212-215 und 369-374; Emil Schaub, Wilhelm Arsents Fehde mit Franz I. 1533-1539, Wissenschaftliche Beilage zum Bericht der Realschule zu Basel 1906-1907, Basel 1907, bes. S. 14-18.
3 Basel unterrichtete Zürich in einem Schreiben vom 26. November (Zürich StA, A 240.1); vgl. Schaub, Arsents Fehde, S. 201.
4 Der Brief von Wirz an seinen nicht namentlich bekannten Bruder ist verloren. Die beiden Zürcher Studenten Melchior Wirz und Ulpian Beyel hatten die Franzosen auf ihrem Ausflug begleitet; s. Vadian BW V 467. 5 Der Söldnerführer Wilhelm Arsent (Guillaume Argent) stammte aus Freiburg, wo er 1518/19 dem Großen Rat, 1519/20 dem Rat der Sechzig und 1520-1524 dem Kleinen Rat angehörte. 1520-1523 amtete er als Bürgermeister. Er scheint der Reformation zugeneigt gewesen zu sein und stand im Zweiten Kappelerkrieg auf der Seite Berns (s. ASchweizerRef IV 1959). 1521-1527 stand er als Hauptmann in französischen Diensten. Zur Durchsetzung seiner Soldansprüche gegenüber König Franz I. führte er einen mehrjährigen Rechtshandel, griff aber auch bereits vor dem Überfall bei Basel mehrfach zur Gewalt. Nach der Freilassung der gefangenen Franzosen mußte er


Briefe_Vol_07_308arpa

iure contendit cum Gallo coram iudicibus Helvetiis 6 . Habet nepotem ex sorore, studiosum adolescentem et literarum et theologiae 7 ; hunc proditorem, plane Iudam fecit. Alia ex aliis accipito.

Caeterum de negocio Bernensium, ubi pie et feliciter omnia sunt acta 8 , , video, quam literis nihil promoveamus. Et nisi coram dabitur nobis colloqui depositis adfectibus, nescio, quis finis sit consequuturus. Creditis aliis; nobis nihil creditis, qui tamen veritatem colimus et tractamus. Possem dicere, quae scripta vilipenduntur, propter quae horreas. Utinam deus me faciat honeste bubulcum, tantum ut, de quibus cogito, a munere pascendi gregem domini deponantur! Tam frivole, tam perniciose, ne quid aliud dicam, docent. Adfectibus et mala doctrina scatent, unde quid boni tandem, probabit finis. Non fuit dolor iam aliquanto tempore, qui me sic exagitarit. Et quia tam sum infelix, ut, quae dico seu ago, nihili valeant, in hoc sum non raro, me desiturum et inserviturum pro viribus ecclesiae meae. Contra vero, postquam succurrit: "Nunquid deserenda tam nobilis ecclesia?", redeo et iterum ago, quantum valeo; sed parum proficio. Scio, miraris, qualia sint et quae sint, de quibus tam obscure dico. Si coram essem, apud te nihil dissimularem. Nunc non aliter scribere licet.

Praeterea Osiandrum, virum ingeniosissimum, doctissimum, donis linguarum supra multos dotatum, theologum exactissimum diligentissimumque, adeo deosculamini 9 (sicut et ego virtutes eius deosculor) ut neminem magis, cum tamen fuerit hostis Zvinglii semper acerrimus; Bucerum, amicum Zvinglii perpetuum, omnia pro nobis et pro communi ecclesiarum concordia agentem, nescio quo loco quidam ex vobis habeant. Quid causae potest esse? Video quidem. Quid vero, si dixero? Mentiar istis. Haec in sinum tuum effundo, ne quem irritem.

Vale et, quae scribo, boni consulas, quaeso.

Basileae, 26. anno 37.

Os. Myconius

tuus.

sich 1539 verpflichten, die Eidgenossenschaft zu meiden (s. Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. X, Basel 1908, S. 237). Noch im selben Jahr wurde er in Lothringen festgenommen, an Frankreich ausgeliefert und hingerichtet. - Lit.: Schaub, Arsents Fehde; HBLS I 448.
6 Siehe Schaub, Arsents Fehde, S. 7-13; EA IV/1c, Register.
7 Jakob Arsent wird an anderer Stelle als unehelicher Sohn von Arsents Bruder bezeichnet (s. EA IV/1c 911 c). Er lebte seit 14 Jahren in Basel und war seit kurzem Lehrer der Alumnen im Predigerkloster
(s. Vadian BW 467). 1533/34 hatte er sich an der Universität immatrikuliert (s. Basel, Matrikel II 6, Nr. 27).
8 Myconius bezieht sich auf die Verhandlungen der Berner Theologen mit Bucer und Capito an der Sondersynode im September (vgl. oben Nr. 1052).
9 Bullinger und Vadian hatten einen Brief Thomas Cranmers an Osiander weitergeleitet und bei dieser Gelegenheit auch selbst freundliche Schreiben an ihn gerichtet; s. oben Nr. 1009 und Osiander GA VI 227f, Nr. 232.


Briefe_Vol_07_309arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, fratri in domino charissimo suo.