Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1086]

Kaspar Megander an
Bullinger und
Leo Jud
Bern,
31. Dezember 1537

Autograph: Zürich ZB, Ms E 28, 121 (Siegelspur) Teildruck: Hundeshagen 95, Anm. b

[Megander und seine Kollegen] haben ihr Trost- und Mahnschreiben mit großer Rührung gelesen. Er könnte aber ihrem Wunsch, in Bern auszuharren, selbst dann nicht entsprechen, wenn er nicht wegen des Katechismus entlassen worden wäre, da seine Gegner auch den längst erledigt geglaubten Streit um sein Verhalten zur Zeit des [Zweiten Kappeler-]Kriegs wieder aufleben lassen; hofft deshalb auf Billigung seines unverrückbaren Entschlusses, noch vor Lichtmeß nach Zürich zurückzukehren, und bittet nochmals um Bereitstellung einer Unterkunft.

Gratiam a domino.

Amica vestra 1 , quae accepimus, suasoria, consolatoria vel expostulatoria, quam fuerint omnibus nobis grata, verbis eloqui non potest; sine lachrimis enim ingentibus a nobis legi non potuere. Verum esse experti sumus, quod proverbio dicitur 2 : "Amici fides rebus in adversis exploratur."

Caeterum, quod ad rem et negocium ipsum attinet: Non sum nescius me maxime quidem decere, ut hac eciam vice petentibus vobis parerem moremque gererem, diutius scilicet Bernae permanendo. At quin omnia adamussim, ut dicitur 3 , expendo atque diiudico, tandem vincit, eciamsi liceret, diutius hic mihi nec durandum nec haerendum esse. Neque id solum ob negocium catechizmique causam 4 , verum eciam propter ea, quae iam olim senatus populique decreto sopita et posita esse nemo non iudicat. Omnia enim, quae tempore deploratissimi belli nostri acta sunt 5 , a quibusdam pacis publicae perturbatoribus refricantur ac recrudescunt. Etsi nemini mortalium non constet, quid actum, comissum et delictum sit, non tamen sine magno malo obiicere et obtrudere mihi conantur omnemque ita lapidem movent 6 , quo se vel ulciscantur vel iustam missionis datae causam habere videantur. Quamobrem consultum videtur non modo mihi, sed divinae gloriae ecclesiaeque nostrae,

1 Der Brief, auf den sich Megander bezieht, ist nicht erhalten.
2 Vgl. Wander I 1174, Nr. 58; 1183f, Nr. 252f; V 1278, Nr. 618; Otto 21f. Nr. 92.
3 Vgl. Adagia, 1, 5, 90 (LB II 216).
4 Siehe oben Nr. 1084, 2-8.
5 Gegen Megander war am 2. Dezember 1531 ein Predigtverbot ausgesprochen worden, weil er von der Kanzel herab die Haltung Berns im Zweiten Kappelerkrieg kritisiert hatte. Dank Capitos Vermittlung konnte der Streit am 12. Januar 1532 vor
den beiden Räten beigelegt werden; s. Hans Rudolf Lavater, Die "Verbesserung der Reformation" zu Bern, in: Der Berner Synodus von 1532. Edition und Abhandlungen zum Jubiläumsjahr 1982, hg. v. Forschungsseminar für Reformationstheologie unter der Leitung von Gottfried W. Locher, Bd. II, Neukirchen-VIuyn 1988, bes. S. 62-64. 74f. 87f. 106-108.
6 alles versuchen; vgl. Adagia, 1, 4, 30 (LB II 161).


Briefe_Vol_07_344arpa

eciamsi diutius hic durare et herere possem, ut semel hinc solvam ad vosque me recipiam. Oro igitur vos per dominum deum nostrum, ut in hoc me iuvetis vestroque consensu id fieri queat. Ratum, firmum et imutabile consilium hoc meum est. Praeter omnem itaque moram abitum meum maturabo. Curate, obsecro, quemadmodum postremis pluribus vos testatus sum 7 , ut domum et habitacionem habeam. Ego certe ad purificacionis usque 8 cum omni suppellectili mea Tiguri ero.

Valete itaque in domino, fratres mei charissimi.

Bernae, decembris ultima anno 37.

Megand. totus vester.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimis iuxta ac piissimis Bullingero, Leoni Iudae, Tigurinae ecclesiae verbi ministris, dominis ac fratribus suis in domino charissimis.

7 Siehe zuletzt oben Nr. 1084, 13f.
8 bis Lichtmeß (2. Februar).