Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1095]

Sixt Birck an
Bullinger,
Konrad Pellikan und
Georg Binder
Augsburg,
23. Januar [1538]

Autograph: Zürich StA, E II 341, 3424 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat den Brief erst am 1. Januar erhalten; freut sich über die neuen Freundschaften und über die Anerkennung für sein [Schauspiel "Susanna"] und ist froh, daß Christoph [Froschauer] dem Neudruck ein emendiertes Exemplar zugrunde legen konnte; verdankt seinem einstigen Lehrer Pellikan viel. Hätte der Einladung [zur Aufführung seines Werks in Zürich] auch bei rechtzeitigem Eintreffen wegen seiner kranken Frau und wegen der fehlenden Reisebewilligung nicht folgen können, doch "Susanna" soll Unterpfand ihrer Freundschaft sein. Läßt den Schülern, [die gespielt haben], danken, wird die freundschaftliche Beziehung [mit den Zürchern] weiterhin pflegen und übermittelt Grüße von Bonifacius [Wolfhart], [Wolfgang] Musculus und auch von [Wolfgang]Rehlinger, der auf das Bürgermeisteramt verzichtet hat.

S. in Christo domino.

Calendis demum ipsis mihi vestrae humanissimae literae 3 redditae sunt. Utrum auspicatius novus mihi annus ordiri potuerit, non scio; nam in summa felicitatis parte posui semper magnorum piorumque amicitia frui. Vehementer ego mihi congratulor, cui a longe praeter meritum eorum offertur amicitia, quos pietatis studiosus quisque passim nunc ubique gentium certatim veneratur merito. Placere nunc demum mihi aliquantulum incipio, cum video nugas meas 4 bonis et doctis non improbari. Velim tamen Christophorum a

a vor cui gestrichenes q.
1 Sixt Birck (Xystus Betuleius), 1501-1554, aus Augsburg, war nach Studien an den Universitäten Erfurt, Tübingen und Basel vorerst in Basel als Korrektor, ab 1530 als Schulmeister und von 1534 an als Rektor des Pädagogiums tätig. Im Jahre 1536 - nach seiner Promotion zum Magister - übersiedelte der Zwinglianer Birck nach Augsburg, wo er bis zu seinem Tode als Rektor der Schule St. Anna wirkte. Birck wurde als Dramatiker berühmt. Bereits in Basel hatte er biblische Schauspiele in deutscher Sprache, in Augsburg sodann v. a. lateinische Schuldramen verfaßt und publiziert und sich daneben mit Autoren der Antike und der Alten Kirche beschäftigt. Aus dem Briefwechsel mit Bullinger sind sieben Briefe Bircks überliefert. - Lit.: Elke Ukena-Best,
in: Literatur-Lexikon, hg. v. Walther Killy. Bd. I, Gütersloh/München 1988, S. 514-516; Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries I 150f; Alfred Hartmann, in: NDB II 256.
2 Das Jahr ergibt sich aus dem Hinweis auf die schwere Krankheit der Ehefrau Bircks (unten Z. 19f mit Anm. 7), aus der Mitteilung über den Verzicht Rehlingers auf die Bürgermeisterwahl (unten Z. 32 mit Anm. 10) und aus dem Schreiben Bircks vom 25. April [1544](vgl. Zürich StA, E II 346, 189).
3 Nicht erhalten.
4 Gemeint ist Bircks Drama "Susanna"; die Erstausgabe in deutscher Sprache war 1532 bei Thomas Wolff in Basel erschienen (ediert in: Sixt Birck, Sämtliche Dramen, hg. v. Manfred Brauneck, Bd. 2, Berlin/New York 1976, S. 1-53).


Briefe_Vol_08-041arpa

recusione abstinuisse 5 , nisi in emendatum exemplum, quorum aliquot Basileam tam ad amicos quam discipulos miseram, incidisset; piget enim editionis vehementer, quod praeter aliquot turpes errores personarum nomina suis locis quandoque signata non sunt, id quod pro vestra sagacitate facile deprehendere, imo reprehendere potuistis, et est sane vestra quam nostra editio emendatior. Dominus Pellicanus, venerandus olim mihi praeceptor, facile animadvertit, quid sibi ea in lucubratiuncula b debeam; id optimo iure tanquam suum sibi vendicare mea pace potest.

Quod ad humanissimam vestram invitationem non venerim, causa, ut dixi, est, quod calendis demum ipsis literae sunt redditae 6 . Nec etiamsi tempestive maxime eas accepissem, licuisset partim propter coniugis morbum 7 , quae quintum iam mensem laetaliter decumbit, partim quod peregrinandi copiam a magistratu non facile impetrare potuissem; alioqui nec itineris molestia nec sumptus impedivisset, quippe qui alias Basileae satis negotiorum iustorum habere obiter potuerim. Amicitiam porro, imo benevolentiam vestram amplector; dignamini ergo deinceps Xystum aliqua vestrae amicitiae parte haerere. Susanna utrinque et arrabonis et pignoris loco esto.

Et studiosis illis gratiae foedus mecum ferire cupientibus, quicunque illi sunt (sunt enim, nisi fallor, boni omnes) amorem mutuum hac epistola stipulor. Quibus singulis meo nomine salutem precamini et officium offerte. Ego interea curabo, ne fumigans recentis amicitiae linum per silentium extinguatur 8 . Quod tardius respondeo, in causa est, quod nunciorum Tygurum proficiscentium copia non fuit. D[omini]c Bonifacius 9 et Musculus resalutant. Rellingerus consulatum propter valetudinem abdicavit 10 ; consularis ergo is nunc vestrae humanitati salutem et benevolentiam vicissim d nunciare mandavit.

b lucubratiuncula vom Schreiber korrigiert aus lucubratiundcula.
c in der Vorlage D. D.
d vor vicissim gestrichenes animi.
5 1538 erschien bei Christoph Froschauer ein Neudruck des ins Latenische übersetzten Dramas unter dem Titel "Susanna. Comoedia tragica per Xystum Betulium Augustanum" (BZD C 271). Diese lateinische Fassung (ediert in: Birck, aaO, S. 167-272) war erstmals 1537 bei Philipp Ulhart in Augsburg gedruckt worden.
6 Vgl. oben Z. 2. - Am 1. Januar hatte die Aufführung des Schauspiels durch Zürcher Schüler stattgefunden; vgl. die diesbezügliche Notiz in der Studentenamtsrechnung 1537/38 (Zürich StA, G II 39. 1, Nr. 6) und Thomas Brunnschweiler,
Johann Jakob Breitingers "Bedencken von Comoedien oder Spilen". Die Theaterfeindlichkeit im Alten Zürich. Bern 1989. - Zürcher Germanistische Studien, 17, S. 135. 267.
7 Bircks Ehefrau Ursula Glaser starb am 26. Januar (vgl. NDB II 256f und Amerbach, Korr. V 96), wenige Tage nach der Abfassung des vorliegenden Briefes.
8 Vgl. Jes 42, 3; Mt 12, 20.
9 Wolfhart.
10 Wolfgang Rehlinger, Bürgermeister 1534 und 1536, verzichtete 1538 auf die Wahl (vgl. Roth II 430 und Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500-1620, hg. v. Wolfgang Reinhard, Berlin 1996, S. 672, Lfdnr. 1028).


Briefe_Vol_08-042arpa

Valete.

Augustae Vindelicorum, 23. ianuarii.

Vestri nominis studiosissimus

Xystus Betuleius.

[Adresse auf der Rückseite:]Theologotatis viris d[ominis]e Heinrico Bullingero, Conrado Pellicano, Georgio Bindero, Tyguri verbum domini literasque bonas docentibus, dominis et amicis observandis.