Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[81]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
30. März [1532]

Autograph: Zürich StA, E II 343,95. Siegelspur. —Ungedruckt

Die V Orte versuchten, die Glarner unter Berufung auf angeblich gleiche Tendenzen in Zürich und Bern zur Rückkehr zum Katholizismus zu drängen; Haller verlangt Nachrichten darüber. Er berichtet von einer bernischen Geldspende an die Bremgartner und teilt seine Befürchtungen wegen der Ratswahlen in Bern mit.

S. Cum iam itineri nuncius 1 accinctus esset nec amplius ullam facere moram possem, non potui te celare, charissime frater, id quod palam per omnes circumfertur vicos, nempe 5 pagicos Glaronensem petiisse communitatem atque huic iam ex omnibus pagis aut ecclesiis congregatae proposuisse 2 , quomodo ab illis exigant, quatenus et federa servent et in antiqua cum ipsis religione perstent, id quod hactenus, etiam saepius polliciti, non fecerint. Nec quippiam in hac re periculi esse. Nam et Tigurinos tantum pollicitos, ut paulo post tempore et ipsi pristinam revocaturi sint religionem. Apud Bernenses omnino simile sperent. Glareani vero nullo dato responso legatos amice amandarunt mox responsuri, cum maturo consilio singula perpenderint. Rumores hi tam certo feruntur apud nos, ut nihil certius, at quod tui quid polliciti sint, multi credunt esse imposturam et mendacium, quo pios Glareanos circumvenire et persuadere velint et possint. Obsecro igitur apud tuos perscrutari velis, num illis constet de legatione illa Antroniorum 3 . Nam quod ad me attinet et de vobis referunt, nullam penitus habeo fidem. Sed ut certius multorum ora obstruere possim, obsecro, responsionem tribus absolve verbis. Urgent enim cordatiores et amici tui optimi, ut a te certiores reddantur.

Bremgartinis tuis 100 librae nostrae monetae 4 dono datae sunt numerata pecunia, et

1 Unbekannt.
2 Zu dem von den V Orten im Frühjahr 1532 auf Glarus ausgeübten Druck s. EA IV/1b 1331.1334.1336f.1347; Jakob Winteler, Geschichte des Landes Glarus, Bd. I: Von den Anfängen bis 1638. Zur 600-Jahr-Feier des Glarnerbundes 1352-1952 hg. v. der Regierung des Kantons Glarus, Glarus 1957 2 , S. 337f.
3 Von Haller häufig gebrauchter Spottname für die katholischen V Orte. Auch Vadian
gebrauchte ihn wiederholt, um den Abt von St. Gallen zu bezeichnen. — Der Überlieferung nach sollen in der thessalischen Stadt Antron die Esel besonders groß und wild gewesen sein, s. Adagia, 2,5,68 (LB II 571f); Blarer BW I 381, Anm. 3; Pauly/Wissowa I/2 2642.
4 Zum Geldwert vgl. Sulser IX; Paul Kläui, Ortsgeschichte. Eine Einführung, Zürich 1956 2 , S. 125; s. noch HBBW I 134f, Anm. 176.


Briefe_Vol_02_0089arpa

certe plurimum tibi referre debent. Tuas enim literas 5 et consuli 6 et Hagio 7 , quaestori 8 ac caeteris ostendi 9 , qui bonos viros commiserati reliquos quoque permoverunt 10 . Sultzerus 11 nondum rediit. Tua post pasca omnia remittam 12 .

O mi Heinrice, quam in magno periculo nostra est respublica! Wingarterus 13 ob fornicationem amotus est 14 , deinde 5 alii, et duo sunt penitus valetudinarii et senes. Octo itaque addere senatui oportet. Sunt plerique prudentes senes et auctoritatis alicuius, sed quibus Christi negocium non facile fiditur. Sunt deinde iuvenes, pii quidem, sed imprudentes, avari et nullius auctoritatis. Nisi dominus suam bonitatem in electione magistratus super nos effundat, actum erit facile de nobis. Ora deum, oret et ecclesia tua pro nobis. Prima aprilis fit electio eorum, qui diacosios 15 et senatum eligunt, 2a fiet electio diacosiorum, 6ta consulis, 4 pandaretorum 16 , 7a senatus minoris.

Iam vale. Solum hoc deest: Num liceat fratres defendere etiam armis et illorum causam vindicare, qui sunt alterius magistratus aut pagi, illaesa christiana charitate.

Rursum vale.

30. martii, raptim.

Nun lass mich nitt on antwurt, by lyb. Salvi sitis omnes.

Tuus Bert. H.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, Tigurino ecclesiastae, fratri suo charissimo.

5 Nicht erhalten.
6 Gemeint ist wahrscheinlich Schultheiß Johann (Hans) von Erlach, 1474-1539, seit 1501 Mitglied des Großen, seit 1508 des Kleinen Rates. Er bekleidete weitere wichtige Staatsämter und vertrat Bern in diplomatischen Missionen. Beim Oberländerfeldzug 1528 war er Befehlshaber, in beiden Kappelerkriegen Anführer des zweiten Banners. Schultheiß seit 1519. Vor der Berner Disputation galt er als katholisch gesinnt (vgl. Z IX 307, 23f). Bullinger kannte ihn möglicherweise seit der Berner Disputation 1528 persönlich. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; ABernerRef, Reg.; Z IX 103, Anm. 4; LL VI 398; HBLS III 60.
7 Peter Im Haag.
8 Wahrscheinlich Seckelmeister Bernhard Tillmann s. oben S. 56, Anm. 13.
9 Siehe oben S. 84,3-6.
10 Siehe auch Bullingers persönlichen Vorstoß beim Berner Rat, oben Nr. 77.
11 Simon Sulzer kehrte 1533 von Basel nach Bern zurück.
12 Gemeint sind wohl die Schriften, die Haller am 23. März 1532 verdankt hatte, s. oben S. 85,36.47.
13 Wolfgang von Wingarten (Weingarten), gest. 1574, war seit 1520 Mitglied des Großen, seit 1531 des Kleinen Rates, 1528 Ratsdelegierter bei der Übergabe des Klosters Interlaken, Büchsen- bzw. Bannerhauptmann in beiden Kappelerkriegen, Oberstleutnant im Müsserkrieg, Oberst und erster Kriegsrat bei der Eroberung der Waadt 1536. Das Amt des Schultheißen lehnte er 1562 ab. Bullinger kannte ihn wahrscheinlich seit der Berner Disputation 1528 persönlich. —Lit.: ASchweizerRef, Reg.; ABernerRef, Reg.; Anshelm, Reg.; Z X 414f, Anm. 11; HBLS VII 548.
14 Wolfgang von Wingarten wurde auch 1534 und 1569 wegen Ehebruchs für kürzere Zeit abgesetzt, s. de Quervain 42 und Z X 415, Anm. 11.
15 Mitglieder des Rats der Zweihundert.
16 der vier Venner (vgl. SI IV 1341).