Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1132]

Peter Kunz an
Bullinger
[Bern],
26. Mai 1538

Autograph: Zürich StA, E II 360, 333f (Siegelspur) Ungedruckt

Schätzt seine Schriften, wagte ihm aber bisher nicht zu schreiben; nach ihrer persönlichen Begegnung hofft er nun auf eine Vertiefung ihrer Freundschaft und versichert ihm, daß in der Berner Kirche im Rückblick auf die Tagung in Zürich wohlwollend und dankbar über die Zürcher geredet werde. Berichtet über die Deutschlandreise [Simon] Sulzers, der Briefe - insbesondere von Luther und Jodocus Neobolus -mitgebracht hat, und erkundigt sich nach Bullingers Korrespondenz mit Luther. Gruß.

S. Congratulor ergo nunc nobis utrinque, dilecte mi Bullig[ere], domino sic nobis propitio, ut inter nos ista tandem intercesserit amicitiae facilitas, qua semel liberrime quaeque licebit communicare. De te etenim (ut tandem dicam ingenue) nonnihil futurae aliquando amicitiae spe quadam constanti mihi a auguratus sum semper. Legebam ego scripta tua et diligenter et foeliciter omnia non parum inde haud poenitendae frugis reportans mecum, unde et gratiis tuis gratias memini iugiter. Lectitans igitur tua mox deprehendi hac

e Randtext im engen Einband verdeckt,
f Darunter von Bullingers Hand: Barptol. Fiessanus.
a mihi vom Schreiber korrigiert aus michi.


Briefe_Vol_08-140arpa

ipsa rerum imagine ingenium mite, animum candidum et iudicium perspicacissimum. Cum amiculis, ut fit, confabulans aliquando opinionem de te meam libenter exposui. Rogabant illi saepicule, de amicitia cum Bullig[ero] vel semel per epistolam periclitarer. Hic duo obstabant: alterum, quod ad ignotos aegre semper ausim scribere, alterum, quod in hisce rerum turbinibus vixdum satis coniicerem, qualisnam in me tuus foret animus, maxime hercle, quod per id temporis mihi male metuendum haberem, fuisse quosdam 1 , qui me fortasse apud Bullig[erum] non omnino sine infestis nominibus proscidissent obscurassentque, non quia in hac caussa communi mihi non optime conscius essem, Bullingere, sed quia tam mali essent dies illi. Nunc vero, quando gratia Christi ita dispensatum sit, ut Bullingerum coram et videre et audire licuerit 2 , iam nihil non de eodem mihi polliceor confidentissime. Benedico dominum deum Israel, qui pacem dedit ecclesiis suis, quarum charitates augescere indies novimus pulchre. Audivimus plane, qua fide et dilectione in venerabili synodo 3 vestra nostram egeritis caussam, adeo, inquam, ut de integritate vestra gaudium ingens factum sit piis omnibus apud nos. In ecclesiis nostris nihil fuci nihilque non candidum erga vos auditur in omnibus; depraedicamus enim fratribus vestram erga nos humanitatem quibusque officiis a vobis simus refocillati, dum Tiguri essemus vobiscum. Magnificant ergo dominum in cordibus suis, qui fidem et amicitiam inter nos tam sancte restaurant sibi.

Sultzerus, quo eruditorum per Germaniam sibi pararet consuetudinem, profectionem habuit bene longam 4 . Rediit tamen salvus et incolumis multa variaque, dii boni, enarrans pericula. De ecclesiis et fratribus, quos nobis Germania fovet, libenter audires narrantem, qua charitate, synceritate et officiis refocillarint viscera illius. Ex his multi scripsere nobis simpliciter et pie ostendentes nobis pectora sua pacem et concordiam toto corde nobiscum B anhelantes, cumprimis vero ||334 Lutherus 5 ac lodocus quidam Neobolus , vir cum pius tum doctus impense. Novi ego per epistolam amici 6

b cum über der Zeile nachgetragen.
1 Gemeint ist sicher in erster Linie Megander.
2 Kunz hatte Bullinger an der Zürcher Tagung vom 28. April bis 3. Mai (vgl. oben Nr. 1128, Anm. 1) erstmals getroffen.
3 An der Synode vom 7. Mai waren die Zürcher Pfarrer ausführlich über die vorausgegangene Tagung orientiert worden; Einzelheiten über die Verhandlungen enthält das Protokoll allerdings nicht (s. Zürich StA, E II 1, 229f).
4 Sulzer hielt sich an Ostern (21. April) in Wittenberg auf und kehrte Anfang Mai über Augsburg in die Schweiz zurück;
vgl. MBW 2010. 2021; Capito, Corr. 2331, Nr. 666f; 236, Nr. 673; 237, Nr. 677; Blarer BW I 876f.
5 Die von Sulzer überbrachten Briefe Luthers und Melanchthons an Kunz und Sebastian Meyer in Bern sowie an Jakob Meyer und Myconius in Basel sind nicht erhalten, doch erwähnt sie Sulzer selbst in seinem um 1580 verfaßten Bekenntnis; s. Gottlieb Linder, Simon Sulzer und sein Antheil an der Reformation im Lande Baden sowie an den Unionsbestrebungen, Heidelberg 1890, S. 149.
6 Jodocus Neobolus (Jost Neuheller), 1504-1572, von Ladenburg bei Heidelberg, immatrikulierte sich 1522 in Heidelberg,


Briefe_Vol_08-141arpa

cuiusdam 7 Luthero Bullingeri dotes probari plurimum, unde nonnihil cogitabundus 8 mecum demirabar, si quando scripsisses praeter scripta publica privatis etiam literis ad Martinum et anne is rursum ad te 9 . Sed de his 10 . Cesso prolixius fraudare musas tuas, charissime Bullingere; tu tamen non mali consules, scio, quicquid istud esse potuit officii mei, amici et fratris deditisimi.

Vale. Expectabo anxius epistolam tuam. Saluta nomine nostro fratres, tuos symmistas, diligenter et amanter. Salutat te Sebastianus 11 noster, Bullingero ex corde amicus.

26. maii anno 38.

Idem Petrus Contzenus

tui studiosissimus semper.

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Henrico Bullingero, Tigurinorum ecclesiastae piissimo. Zurich.

1531 in Marburg und 1532 in Wittenberg. Kurz darauf weilte er als Erzieher in Augsburg. 1535 kehrte er mit seinem Zögling Hans Honold nach Wittenberg zurück, wo er Tischgänger Luthers wurde und zum Magister promovierte. Seit seiner Begegnung mit Bucer und Capito (1536) war er ein wichtiger Mittelsmann zwischen Luther und den Straßburgern. Durch Capito kam er mit Kunz in Verbindung (s. Hundeshagen 373). Seine Briefe an diesen sind nicht erhalten, wohl aber zwei Antwortschreiben von Kunz (Hundeshagen 369-373 und 374f). Nach kurzer Tätigkeit als Diakon in Tübingen wirkte Neobolus 1540-57 und 1560-68 als Pfarrer in Entringen, dazwischen im Kloster Herrenalb. 1551 gehörte er einer württembergischen Gesandtschaft zum Konzil in Trient an. - Lit.: Gustav Bossert, Jodocus Neuheller, Neobolus, Luthers Tischgenosse, in: ARG XIV, 1917, S. 277-300; ders., Neues über Neuheller (Neobolus) und Diedelhuber, in: ARG XXI, 1924, S. 37-41; Olivier Millet, La correspondance du réformateur strasbourgeois W. F. Capiton avec Jodocus Neuheller, compagnon de table de Luther, in: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme français CXXIX, 1983, S. 73-100.
7 Zu denken ist wohl an Capito (vgl. auch HBBW V, S. 336, 23f mit Anm. 4).
8 Gemeint sind die beiden Schreiben der reformierten Städte der Eidgenossenschaft vom 12. Januar 1537 (WA Briefwechsel XII 241-275. Nr. 4268) und vom 4. Mai 1538 (WA Briefwechsel VIII 211-214, Nr. 3224).
9 Bullinger hatte Ende März erstmals an Luther geschrieben (oben Nr. 1114); Luthers Antwort vom 14. Mai (oben Nr. 1126) wurde durch Otto Werdmüller überbracht, der am 10. Juni in Straßburg und am 18. Juni in Basel war (s. unten Nr. 1137, 1-17. 67-69 bzw. Nr. 1139, 28-30).
10 Zu ergänzen: satis.
11 Sebastian Meyer.