Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1217]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Straßburg,
25. Januar 1539

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2773r.—2774r. (Siegelspur) Ungedruckt

Erbittet dringend Antwort bezüglich seines Weiterstudiums, da er die Gelegenheit, Martin Peyer nach Wittenberg zu begleiten, nicht verpassen möchte. Bucer ist am 21. Januar mit Neuigkeiten zurückgekehrt, doch Gwalther weiß noch nichts Näheres. Im Auftrag Bedrots berichtet er über eine von [Franz Burchart]geleitete hessisch-sächsische Gesandtschaft nach England, die reich beschenkt wurde; Reginald Poles Bruder [Henry] hat eine Verschwörung angezettelt, worauf die Schuldigen hingerichtet wurden, wie angeblich auch der Bischof von London; die Könige [Jakob V.] von Schottland und [Heinrich VIII.] von England haben Frieden geschlossen und streben durch Heiratspolitik eine Verbindung an. Angesichts militärischer und diplomatischer Vorstöße der Türken wird allgemein mit Krieg gerechnet. [Johannes?] Sturm fordert im Namen der Straßburger Kirche öffentliche Rechenschaft von Erasmus Sarcerius für dessen Vorwürfe gegen Nikolaus Gerbel. Gwalther wird besonders durch Christian Herlin gefördert, der ihn auch privat unterrichtet. Hat noch keinen Boten für den Brief an Nicholas [Partridge]gefunden. Bullinger soll Stephan Willi mahnen, Gwalthers Lautentabulatur zurückzusenden. Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Literas tuas expecto quotidie, patrone humanissime, quibus me certiorem fieri cuperem, quid nam mihi ad proximas Frankfordianas nundinas 1 agendum sit quove commigrandum. Animi mei desyderium ex proximis ad te datis literis 2 , ut opinor, intellexisti b ; tuum de hac re consilium scire cuperem, cuius desyderio nunc adeo teneor, ut nihil mihi gratius contingere posse videatur tuis literis, quae tui animi sententiam mihi testarentur. Quamobrem te rogo, Moecenas 3 charissime, ut, quam primum fieri potest, animum meum inter spem metumque pendentem 4 scriptis tuis releves. Recepit Martinus Beyer 5 a suis literas 6 , qui illi liberam abeundi faciunt copiam; hic autem hoc nunc unum cupit, ut me sui itineris habeat comitem c . Tu, quaeso, effice, ut charissimo amico et suavissimo sodali, quo hactenus fratris loco usus sum, comitatus Vitembergensem scholam invisere possim. Occasio mihi est

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
b in der Vorlage intellixisti.
c vor comitem gestrichenes copiam.
1 Die Frankfurter Frühjahrsmesse fand in der Regel von Oculi bis Freitag vor Palmarum statt, im Jahr 1539 somit vom 9. bis zum 28. März; vgl. Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. I, Frankfurt a. M. 1910, S. 37-40.
2 Im Brief vom 4. Januar (oben Nr. 1211)
verweist Gwalther auf sein Schreiben vom 13. Dezember 1538 (HBBW VIII, Nr. 1206), worin er seinen Plan darlegte, in Wittenberg zu studieren.
3 Mäzen (vgl. Peter L. Schmidt, in: KP III 860-862).
4 Vgl. Titus Livius, Ab urbe condita, 7, 10, 9; 8, 13, 17.
5 Martin Peyer.
6 Der Brief scheint nicht erhalten zu sein.


Briefe_Vol_09-036arpa

(quantum ego coniicere possum) commodissima; hanc ne transire sinamus, vaehementer obsecro. Quid enim ad tanti itineris pericula et taedium subievandum commodius esse potest quam amicus fidelissimus, cui non modo tua, sed etiam teipsum tuto credere possis. Accedit etiam aliud longe maximum emolumentum, quod et antea eiusdem schola sectator existens optime nunc novit calletque, quo nam modo et studiorum et victus ratio ibi nobis instituenda sit. Quod vero sumptus attinet, quorum luxuriam plaerique obiiciunt, maiores non erunt quam alibi, nisi quod Basileae quidem minores erunt, interim vero studiis meis non usque adeo secundi. Te autem denuo rogo, patrone amantissime, quoniam tu solus es, qui mihi orphano consilii auxiliique copiam fecisti et facis hactenus, ut diligenter, quae in rem meam sint, consyderes, et si unquam Rodolphi tui curam habuisti diligentissimam, hoc nunc concedas (si saltem e re mea esse videbitur), ut charissimi sodalis, quo nunc inter exteros chariorem habeo neminem, comes esse possim. Verum si alia tua fuerit sententia, age, quodcunque tu consulueris, exequar; hoc saltem cures, obsecro, ut quam brevissimo tempore tuum de hac re responsum habere possim.

Rediit ad nos 21. ianuarii Bucerus 7 , qui multa nova attulit, quorum tamen omnium cognitio nondum ad aures meas pervenit. Haec autem d. Bedrotus, ut tibi scribam, mandavit: In Angliarn missi fuerunt landgravii 8 et Saxoniae ducis 9 auspitio quatuor legati 10 , quorum primus fuit Franciscus Vinariensis 11 vicecancellarius Saxoniae , ducis, qui longa disputatione cum Anglo- || 2773v. rum sophistis habita tandem honoribus muneribusque honerati, imo onerati dimissi sunt. Rex 12 enim ipse saepius cum his collocutus varios de ecclesiae reformatione sermones contulit, tandem singulos quingentorum angelatorum 13 munere donatos dimisit. Interea vero nova quaedam coniuratio deprehensa est, quam d Rheynaldi Poli 14 frater 15 fratris consilio contra regem

d vor quam gestrichenes quam.
7 Bucer war nach Hessen und Sachsen gereist; vgl. zuletzt oben Nr. 1214, 8-10.
8 Landgraf Philipp von Hessen.
9 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.
10 Die Delegation, die im Sommer 1538 rund vier Monate lang über eine diplomatische und theologische Annäherung zwischen England und den deutschen Protestanten verhandelte, bestand aus Franz Burchart, Georg von Boyneburg und Friedrich Myconius. Begleitet wurden sie von Bernhard von Mila, einem sächsischen Ritter, der im Sold des englischen Königs stand. Vgl. Prüser, England 119-149 (bes. 123f).
11 Franz Burchart (Burchard, Burghart,
Burkhard), von Weimar (Vinariensis), geb. 1504(?), gest. 1560, studierte ab 1520 als Schüler Melanchthons in Wittenberg und wurde 1524 Magister. 1526 erhielt er den Lehrstuhl für Griechisch. Nachdem er 1535 in den Dienst des Kurfürsten getreten war, verwaltete er ab 1536 als Vizekanzler das Kanzleramt und entwickelte sich zum einflußreichen Politiker. 1542 wurde er kursächsischer Kanzler im eroberten Braunschweig, 1544 Rat in Weimar. -Lit.: Ekkehart Fabian, in: NDB III 33.
12 Heinrich VIII.
13 eine englische Goldmünze.
14 Reginald Pole, geb. 1500 in Stourton Castle (Staffordshire), gest. 1558 in Lambeth (London), stammte aus einer


Briefe_Vol_09-037arpa

machinatus est, ut ecclesiae reformationem inhibere papisticamque tyrannidem in pristinam dignitatis sedem restituere posset. Hic vero cum aliis eius consilii consortibus dignas regi poenas dedit 16 Londoniensis quoque episcopus, ut fama est, qui ante aliquot menses in carceres coniectus est, nunc capitis supplitium subire coactus est 17 . Procedit in Brittanico regno Christi negotium strenue, favet rex pus egregie et in boni vereque pii principis offitio non cessat. Inter Scotum 18 Anglumque pax firma et rata est 19 , ut etiam Scotiae rex filiam suam in Anglorum regis gynecaeum ablegarit 20 . Displicet hoc regis institutum aliis principibus maxime aiuntque Gallorum regem 21 , cum haec ei recitarentur, dixisse Anglorum regem talem se praestare in omnibus, qualiter hii soient, qui imperio eiici cupiunt et regni administratione defatigati illud abiicere vel amittere desyderant.

Bellum apud nos nemo non expectat. Turcarum copias et vires omnes metuunt; hi etenim incursione nova facta ex Ungaria plurimas regiones vastarunt et caepere 22 . Nunc in hoc est Soleymanus 23 , ut certis conditionibus a Poloniae rege 24 liberum per eius regnum transitum nancisci possit 25 Conveniunt etiam Viennae proxime caesaris 26 , Ferdinandi Turcaeque legati de indutus belli acturi 27 . Venetos etiam vexari Turcarum incursionibus te non

mit dem Königshaus verwandten Familie. Heinrich VIII. setzte den in Oxford und Italien ausgebildeten Kleriker als Agenten für seine Scheidungssache ein, doch Pole brach 1536 mit dem König und ging nach Rom, wo er zum Kardinal ernannt wurde. Als weithin geachteter Führer der "spirituali" wirkte er in den folgenden Jahren auf die Reform der Kirche hin, ohne aber den Gehorsam gegenüber dem Papst in Frage zu stellen. 1553 kehrte er als päpstlicher Legat nach England zurück, wo er 1555 zum Erzbischof von Canterbury ernannt wurde. — Lit.: David Michael Laudes, in: TRE XXVI 755-758; Thomas F. Mayer, in: OER III 288f.
15 Gemeint ist Henry, Baron Montague (Montacute), der ältere Bruder von Reginald Pole. Er ist um 1492 geboren, gehörte ab 1529 dem House of Lords an und wurde im Dezember 1538 als angeblicher Verschwörer hingerichtet; s. James Gairdner, in: DNB XLVI 25f. Zusammen mit Henry Pole wurden Henry Courtenay, Marquis von Exeter, und Sir Edward Neville hingerichtet; s. Charles Wriothesley, A chronicle of England
during the reigns of the Tudors, from A. D. 1485 to 1559, hg. v. William Douglas Hamilton, Bd. 1, [Westminster] 1875. — Camden Society, new series 11, S. 92.
17 Das Gerücht von der Hinrichtung des konservativen Londoner Bischofs John Stokesley war unzutreffend. Zwar war er am 29. Mai angeklagt worden, gegen königliche Statuten verstoßen zu haben, doch hatte ihn der König bereits am 3. Juli begnadigt; s. LP 13/1 1095f, vgl. Prüser, England 311.
18 Jakob V., König von Schottland.
19 Ein Friedensvertrag war bereits 1534 unterzeichnet worden; s. LP 7 647.
20 Ein haltloses Gerücht; Jakob V. hatte zu diesem Zeitpunkt keine Tochter.
21 Franz I.
22 Vgl. die Nachrichten im Brief von Myconius vom 3. Dezember 1538 (HBBW VIII, S. 280, 8-17).
23 Suleiman I.
24 Sigismund I.
25 Über solche Bestrebungen ist sonst nichts bekannt.
26 Karl V.
27 Hintergrund der Gerüchte ist vielleicht


Briefe_Vol_09-038arpa

latere arbitror 28 . Quare nunc scribendi modum constituam, si unum saltem adiecero, cuius relatione te exhileratum iri e credo.

Dabit nunc cynicae suae impudentiae poenas, ut spero, condignas Erasmus Sarcerius 29 , qui in Rhetorica 30 sua illa perquam egregia scilicet, in qua Zvinguanos carpit saevisque lacerat convitiis 31 , etiam optimum senem et doctissimum virum Nicolaum Gerbelium 32 Argentinensis urbis civem, sacrilegii

e iri korrigiert aus exhileraturum.
die Entsendung eines kaiserlichen Gesandten an den Hof König Ferdinands zu Verhandlungen über eine Vermittlung mit den Protestanten und einen Türkenfeld-Zug; s. Brandi I 359f; II 286f; vgl. auch HBBW VIII, S. 294, 23-25.
28 Zur gegenseitigen Einnahme türkischer und venezianischer Grenzfestungen s. Hammer-Purgstall III 213-216.
29 Erasmus Sarcerius (Sorck oder Sarck; Schürer), von Annaberg (Sachsen), 1501-1559, studierte in Leipzig und Wittenberg(?). Anschließend versah er verschiedene Schulämter, bevor er 1536 Rektor der Lateinschule in Siegen wurde. 1537 berief ihn Graf Wilhelm von Nassau zum Hofprediger und Superintendenten von Nassau-Dillenburg. Von nun an verlegte er sich ganz auf das kirchliche Tätigkeitsfeld, wobei er sich vor allem um die praktische Umsetzung der Kirchenordnung durch Visitationen und Synoden sowie um sittliche Verbesserungen bemühte. Das Interim zwang ihn, auf ein Pfarramt in Leipzig zu wechseln. 1553-1559 war er Superintendent der Grafschaft Mansfeld; kurz vor seinem Tod wurde er noch als Pfarrer nach Magdeburg berufen. Als strenger Lutheraner geriet er zunehmend in Gegensatz zu Melanchthon; am Wormser Religionsgespräch von 1557 befürwortete er die Verurteilung der Anhänger Majors, Osianders und Zwinglis. Zu seiner Bekanntheit trugen seine zahlreichen Schriften bei, darunter die "Loci" von 1538 und das "Hausbuch" von 1555. In seinem "Buch vom hi. Ehestande" (1553) verarbeitete
er u. a. auch Bullingers Ehebuch. — Lit.: Gustav Kawerau, in: RE XVII 482-486; Reinhard Tenberg, in: BBKL VIII 1361— 1363; Derk Visser, in: OER III 483.
30 Sarcerius' "Rhetorica plena ac referta exemplis" erschien 1537 in Marburg und im Januar 1539 in Leipzig (VD 16, S 17670.
31 In einem seiner rhetorischen Exempel argumentiert Sarcerius gegen die zwinglische Auslegung der Einsetzungsworte des Abendmahls (in der Ausgabe von 1537: S. 187-196).
32 Nikolaus Gerbel (Gerbel[l]ius, Musophilus), von Pforzheim, geb. um 1485, gest. 1560, studierte ab 1501 in Wien, Köln, Tübingen und Bologna, wo er 1514 zum Doktor des kanonischen Rechts promovierte. Ab 1515 wirkte er in Straßburg als Rechtskonsulent in der kirchlichen Verwaltung, später auch als Domsekretär. Daneben betätigte sich der angesehene Humanist als Korrektor und Herausgeber wissenschaftlicher Werke. 1541-1543 lehrte er am Gymnasium Geschichte. Unter seinen Werken finden sich u. a. drei Schriften gegen Murner und eine "Descriptio Graeciae". Schon früh stand er mit Luther, für dessen Lehre er in Straßburg entschieden eintrat, in freundschaftlicher Verbindung. 1523, vor Ausbruch des Abendmahlsstreits, schrieb er mindestens zweimal an Zwingli (s. Z VIII 69f) und Vadian trug er noch 1532 die Erneuerung der Freundschaft an (s. Vadian BW V 62f); von Kontakten mit Bullinger ist hingegen nichts bekannt. —Lit.: Heinrich Grimm, in: NDB VI 249f; Miriam U. Chrisman, in: Contemporaries II 90f; BBKL II 211f.


Briefe_Vol_09-039arpa

accusat, ita etiam defendit, ut ad minimum furtum esse affirmet 33 . Hic vero, ut haec ad eum pervenerunt, summa animi acerbitate perculsus indignari ac fremere caepit, tum aliorum Argentinensis ecclesiae ministrorum consilia imploravit. Hi vero communi omnium decreto epistolam et doctam et gravem a Sturmio conscribi curarunt 34 , quam ad ipsum Sarcerium per proprium miserunt tabellarium 35 hoc omnino postulantes, ut Sturmianam illam epistolam imprimendam ipse curet suamque adiungat, qua optimo viro tam tetri facinons palinodiam canat 36 aut eum huius sceleris convincat 37 . 2774r. || Misissem ad te Sturrnianae epistolae exemplar, nisi eam imprimendam fore scirem et temporis obstaret brevitas.

Plura, quae scribam, non habeo, nisi quod satis foeliciter studia mea procedunt et humaniter tractor a doctis, imprimis a M. Christiano Herlino, mathematicorum huius temporis nulli secundo 38 , qui et publice et privatim mihi adest. Publice enim Euclidem profitetur f , privatim mihi et Martino Beyer spherae institutionem, Melae Geographiam 39 et Ptolemei difficiliores locos exposuit, nec adhuc cessat omni modo et tempore mea studia promovere.

Nondum adhuc aliquem nuntium invenire potui, qui vel in Angliam vel Antverpiam proficisceretur; verum si aliquis mihi contingat, curabo, ut ea, quae mandavisti 40 , Nicolao 41 scribam. Praeterea rogo te, ut Stephano Willio dicas, ut meum mihi librum ad chelim conscriptum 42 remittat. Ego enim terque quaterque ei ea de re scripsi 43 ; ille nec scribit nec librum mittit. Quare te rogo, ut cures, ut vel tua authoritate commotus mihi mea remitti curet.

f profitetur über der Zeile nachgetragen.
33 AaO, S. 165-179. — Über den aus diesem fiktiven rhetorischen Exempel entstandenen Konflikt berichtet Joachim Camerarius, De vita Philippi Melanchthonis narratio, hg. v. Georg Theodor Strobel, Halle 1777, S. 360-362.
34 Laut einem Brief Gerbels an Camerarius vom 10. März 1539 trat - neben Melanchthon und Bucer - Jakob Sturm für ihn ein (s. Tertius libellus epistolarum H. Eobani Hessi et aliorum quorundam virorum ..., Leipzig 1561, fol. M7v.) ; das im Auftrag der "ministri ecclesiae" ergangene, nicht erhaltene Schreiben dürfte aber eher von Johannes Sturm abgefaßt worden sein.
35 Unbekannt.
36 Vgl. Adagia, 1, 9, 59 (LB II 356). —
37 Durch Melanchthons Vermittlung erschien
die Rhetorik im Juli 1539 in "gereinigter" Fassung (VD 16, S 1769); im Vorwort beteuert Sarcerius, bei der Verwendung des Namens Nicolaus Gerbellius nicht an eine lebende Person gedacht zu haben.
38 Vgl. zur Redensart z. B. Titus Livius, Ab urbe condita, 23, 10, 7.
39 Gemeint ist das um 43/44 n. Chr. verfaßte Werk "De chorographia" des in Südspanien geborenen römischen Geographen Pomponius Mela. In der Renaissance wurde es sehr geschätzt; Bullinger las es als Student in Köln (s. HBSR II 146). — Lit.: F. Lasserre, in: KP IV 1039f.
40 Vgl. oben Nr. 1211, 28f.
41 Nicholas Partridge.
42 Gemeint ist eine Lautentabulatur (vgl. HBBW VIII, S. 265, Anm. 11).
43 Die Briefe sind verloren.


Briefe_Vol_09-040arpa

Salutabis, quaeso, nomine meo matrem 44 et uxorem 45 tuam cum toto tuorum liberorum coetu et universam familiam, Georgium quoque Stadlerum eiusque uxorem 47 .

Argentinçae, 25. ianuarii 1539.

Tui observantissimus

Rodolphus Gvalterus.

Ignosce, quaeso, lituris; nam haec raptim mihi scribenda fuerunt.

[Adresse auf der Rückseite:] An M. Heinrychen Bullinger, predicant zu Zürich zum großen münster, minem getrüwen und lieben herrenn.