Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[93]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
5. Mai [1532]

Autograph: Zürich StA, E II 343,99r. -v. Siegelspur. —Ungedruckt

Die Berner bemühen sich, für die Reformierten in Bremgarten, Bullingers Wunsch entsprechend, das Beste zu tun. Bullinger und Pellikan sollen mit ihren allgemein geschätzten Bibelauslegungen fortfahren. Haller stimmt Bullingers Ratschlägen in Nr. 83 «De ratione studii» bei, beklagt sich jedoch über Zeitmangel und schildert seinen Tagesablauf. Er schließt mit Bemerkungen über einige ihm von Bullinger zugesandte Werke und mit der Nachricht vom Tode Heinrich Wölflins.

S. Quae fratribus in Bremgarten 1 minantur Imontani, ex ore Sebastiani 2 retuli nostris, maxime vero pandareto Pastori 3 nunc quattuor posterioribus comitiis legatum

33 Seit 1517 war Vogler mit Appolonia Baumgartner verheiratet, s. J[ohannes]Häne, Das Familienbuch zweier rheinthalischer Amtmänner des XV. und XVI. Jahrhunderts. (Hans Vogler, der Reformator des Rheinthals), in: JSG 25, 1900, 67.
34 schwanger.
35 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
36 Dekan Heinrich Bullinger.
37 Leo Jud.
38 Wahrscheinlich der Ratsherr Kaspar Nasal, der in der ersten Jahreshälfte 1532 mehrmals als Gesandter Zürichs in der Ostschweiz weilte (ASchweizerRef IV 1422.1424.1443 a . 1476.1613.1622) und zur Unterstützung Voglers abgeordnet worden war (ebenda 1663).
1 Bremgarten (Kt. Aargau).
2 Sebastian Hofmeister (Oeconomus), um 1495-1533, Schaffhauser Reformator. Als Lesemeister des Barfüßerordens in Zürich, Konstanz und Luzern schloß er sich der Reformation an. Nach Schaffhausen zurückbeordert, entfaltete er dort seine reformatorische Wirksamkeit. Er nahm an beiden Zürcher Disputationen teil. Der gegen ihn nach Schaffhausen berufene Erasmus Ritter wurde ebenfalls ein Anhänger der Reformation. Trotzdem mußte Hofmeister infolge der Reaktion auf die Bauern- und Täuferunruhen seine Vaterstadt 1525 verlassen und
wirkte als Prediger am Zürcher Fraumünster. Er nahm 1526 am Religionsgespräch zu Ilanz und 1528 an der Berner Disputation teil und wurde noch im selben Jahr Pfarrer in Zofingen. Er war einer der Hauptorganisatoren des Täufergesprächs von Zofingen im Juli 1532. Mit Bullinger war er spätestens seit dessen Studienaufenthalt in Zürich 1527 persönlich bekannt. — Lit.: HBRG, Reg.; Z VII 350, Anm. 1 und XI, Reg.; J[akob] Wipf, Sebastian Hofmeister, der Reformator Schaffhausens, in: Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, 9, 1918, 1-62; Wipf 99-219; Hans Lieb, Sebastian Hofmeisters Geburtsjahr und Todestag, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 57, 1980, S. 144-151; Martin Haas, Sebastian Hofmeister, in: Schaffhauser Biographien, 4. Teil, Schaffhausen 1981. — Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 58, S. 81-88; HBLS IV 266f; Leonhard von Muralt, in: ML II 335; Otto Erich Straßer, in: NDB IX 470.
3 Hans Pastor, aus stadtbernischem Geschlecht, seit 1516 Mitglied des Großen, seit 1525 des Kleinen Rates, Venner 1532-1540, wurde oft zu Tagsatzungen und anderen auswärtigen Missionen abgeordnet. Pastor war ein Förderer der Reformation. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; ABernerRef, Reg.; Anshelm, Reg.; Sulser, Reg.; Tardent 320.332f; LL XIV 402; HBLS V 380.


Briefe_Vol_02_0116arpa

agenti 4 . Hi cum nec verbum rescissent, tamen lectis comitiorum articulis, vulgo den abscheid 5 , id ipsum, quod Sebastianus retulerat, didicerunt. Lectae sunt literae Bremgartensium 6 , quibus se papismo Quinquepagico addixerunt, similiter et quae pii verentur, diacosiis 7 proposita. Hinc legatis iisdem, Stürlero 8 scilicet et pandareto Pastori, comissum 9 , quatenus moneant Quinque Pagos, ab instituto dehortentur. Qui si noluerint, iure forensi res transigatur. Tantum pro tua monitione 10 , et quod potuimus, effecimus.

Proinde, quod ad tuas literas 11 respondeam, singulas scilicet, per ocium non licet. Hoc unum monuerim, cum Pellicano pergas iisdem fratribus prodesse donis, quibus utrumque donatum affatim testantur, quae in lucem prodiere 12 . Spectandum erit utrique, quod plus indoctis et linguas ignorantibus, pio tamen zelo verbum ministrantibus vestra in scripturis dexteritate succurratis, quam erga doctos vos quoque doctos ostentetis, siquidem charitas sola edificat solaque omnibus omnia esse novit, scientia vero inflet 13 . Uterque brevitati studet, ita tamen, quod vel mediocriter pii aut docti mox olfaciant, quid spiritus domini scripturarum simplicitate velit, quid proinde nobis docendum, quaque occasione omnia in vulgus spargenda sint. Haec sunt, quae iam multi multis desiderarunt annis. Dominus igitur suppeditet, quatenus pergatis quam faelicissime. Abhorruit Zuinglius noster plures edere commentarios, ne illis addicti citra iudicium a lectione bibliorum remoraremur. Sed cum non omnibus datum sit Corinthum adire 14 maximaque pars remorata sit a lectione bibliorum, quod invia viderentur absque duce, pergite, pergite, et quousque sua quisque perduxerit, mecum communicate. Nec enim cesso fratres monere, quatenus a deo tandemque a vobis id impetrent.

«De ratione studii» 15 quod optima sit, quomodo displicere posset? Sed in hoc deficio, quod per omnium rerum et negociorum tumultum ita dies et horas partiri non licet. Antemeridianas horas ad feriam secundam, quartam et sextam 16 consistorio vendicare cogor, nec satis est eas huic locasse, quin cum domum redierim, omnibus etiam rusticis, quicquid unquam in consistorio agere habuerint, expositus consultor esse cogor. Is enim apud nos est mos, quod sua quisque negocia singulis exponat. Tres sunt deinde contiones cuilibet faciendae. Quibus cum animum dedero, nocturnas aliquando cogor suffurari a horas. Tu iudica, quantum temporis supersit vel ordinariae bibliorum lectioni vel linguarum aut historiarum studio. Taceo

a in der Vorlage suffurrari.
4 Pastor vertrat Bern an allen Tagsatzungen des Jahres 1532, s. EA IV/1b 1248ff, passim.
5 Baden, 8. April 1532, s. EA IV/1b 1321f.
6 Siehe EA IV/1b 1265.1306ff.1321f.
7 Rat der Zweihundert.
8 Peter Stürler, aus Berner Patriziergeschlecht, wurde 1498 Mitglied des Großen, 1512 des Kleinen Rates, 1516, 1525, 1530, 1535 und 1538 Venner. Im Ersten Kappelerkrieg war er Zeugmeister, im Zweiten Venner und nahm an den Friedensverhandlungen teil. Stürler war ein Förderer der Reformation, aber ein Gegner von Zwinglis Politik. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; ABernerRef, Reg.; HBRG III 217; Anshelm, Reg.; de Quervain 42, Anm. 5; Tardent, Reg.; LL
XVII 696f; HBLS VI 587.
9 Teilabdruck der Instruktion an Pastor und Stürler vom 6. Mai 1532: ASchweizerRef IV 1600.
10 Siehe oben Nr. 77.
11 Nicht erhalten.
12 Gemeint sind Konrad Pellikans Bibelkommentare, 1532-1535 (s. oben S. 46, Anm. 17) und Bullingers geplante Kommentare zum Neuen Testament (s. oben S. 46, Anm. 16 und unten S. 167, Anm. 6).
13 1 Kor 8,1.9,22.
14 nicht jeder erreicht das höchste Ziel, vgl. Adagia, 1,4,1 (LB II 150 E-F); Otto 92, Nr. 431.
15 Siehe oben Nr. 83.
16 Montag, Mittwoch, Freitag.


Briefe_Vol_02_0117arpa

ecclesiarum curam, quae sic distrahit me, tot expostulat epistolas, ut aliquando animus et mens deficiat, ne dicam verba. Si quid igitur habueris, quo b me ita obrutum iuvare poteris, consule.

Bertrami libellus 17 ab initio lectus Farello 18 ita placuit, ut ad se receperit. ||99v. Quodsi Froschouwer plures habeat, duos aut tres mittat, quos solvam. De praedestinatione quae miseras 19 , legi, primaque fronte displicere non potuerunt. Sed sic nondum sunt a me expensa et diiudicata, ut cum iudicio illis respondere possim. Respondebo tamen quam ocissime, postquam a capitulis 20 domum redierim. Sebastianus sua reliquaque omnia referet. Nobis commendatissirnus est.

Vale, charissime Heinrice, et me ut cepisti commendatum, amare pergas nec desinas.

Lupulus 21 noster e vivis excessit 22 .

5. maii.

Tuus, quantulus est, Berch. H.

[Adresse darunter:] Heinrico Bullingero, fratri suo charissimo.

b aus quod korrigiert.
17 Beilage zum Sendbrief an Albrecht von Brandenburg, Zürich 1532 (HBBibl I 34), s. unten S. 141, Anm. 39.
18 Guillaume Farel, 1489-1565, Reformator der französischen Schweiz. Mit Bullinger war er sicherlich seit der Berner Disputation 1528 persönlich bekannt; zahlreiche Briefe von Farel an Bullinger und einige von Bullinger an ihn sind erhalten. — Lit.: Guillaume Farel 1489-1565. Biographie nouvelle. 1530-1930. Quatrième centenaire de la Réformation Neuchâteloise, Neuchâtel 1930; Rudolf Pfister, Die Freundschaft zwischen Guillaume Farel und Huldrych Zwingli, in: Zwa VIII 372-389; Donald H. Mac Vicar, William Farel, Reformer of the Swiss Romand. His Life, His Writings and His Theology, Diss. theol., Brooklyn, New York 1954; Jean-Daniel Burger, Le pasteur Guillaume Farel, in: ThZ XXI, 1965, 410-426; Henri Naef, Les Origines de la Réforme à Genève, Tome II, L'Ere de la triple Combourgeoisie, l'Épée ducale et l'Épée de Farel, Genève 1968; Henri Meylan, Les étapes de la conversion de Farel, in: Colloque international de Tours (XlV e stage). L'Humanisme français au début de la Renaissance, Paris 1973. — De Pétrarque à Descartes XXIX, S. 253-259; Elfriede Jacobs, Die Sakramentslehre
Wilhelm Farels, Zürich 1978. — ZBRG X; Joachim Staedtke, in: RGG II 876; Marie-Hubert Vicaire, in: LThK IV 25.
19 Nicht erhalten, vgl. oben S. 56f, Anm. 18.
20 Haller und Megander nahmen im April/Mai 1532 die Visitation der einzelnen Pfarrkapitel vor; s. de Quervain 16 und Pestalozzi, Haller 54; vgl. auch unten S. 123,4f.
21 Heinrich Wölflin (Lupulus), 1470-1532, seit 1493 Vorsteher der lateinischen Schule in Bern, einer der gelehrtesten Schweizer Humanisten. Zwingli gehörte zu seinen Schülern. Wölflin war seit 1503 Chorherr am St. Vinzenzstift in Bern. Er wandte sich bald der Reformation zu, heiratete 1524 und verlor seine Pfründe. Nach dem Durchbruch der Reformation in Bern wurde er zum Chorrichter gewählt, seit 1529 amtete er als Notar. Wölflin verfaßte u. a. eine Lebensgeschichte des Bruder Klaus 1501, die Beschreibung seiner Pilgerreise ins Heilige Land 1520/21 und Epitaphien zum Tode Zwinglis. —Lit.: J[akob]Stammler, Heinrich Wölflin, genannt Lupulus. 1470-1534, in: SBB II 352-358; Sulser 84.107.160-163; Z VII 534, Anm. 10; Farner I 164-168; Feller-Bonjour I 164f; LL XIX 545; HBLS VII 579.
22 Die bisher in der Literatur herrschende Unsicherheit über Wölflins Todesjahr ist damit behoben.