Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1285]

Martin Frecht an
Bullinger
Ulm,
3. Juli 1539

Autograph: Zürich StA, E II 343, 157 (Siegelspur) Teildruck: Johann Heinrich Ott, Annales Anabaptistici, Basel 1672, S. 97f

Kann nicht ausführlich schreiben, da der Briefüberbringer unerwartet rasch aus Nürnberg zurückgekehrt ist und da ihn selbst die Auseinandersetzung mit [Sebastian] Franck stark in Anspruch nimmt. Franck, der nach Basel ziehen wird, hat gegen ihn geklagt, weil er ihn brieflich ermahnt und ihm einen von Melanchthon mitgeteilten Vorwurf zur Kenntnis gebracht hat; er schreibt dies Bullinger, damit dieser Grynäus ins Bild setzen und ihm einen Bericht Frechts in Aussicht stellen kann. Da Gervasius [Schuler] inzwischen nach Zürich gereist ist, geht er nur knapp auf Bullingers Brief ein: Die Sorge, am Nürnberger Religionsgespräch würden lutherische und päpstliche Religion vermischt, ist unbegründet; da er selbst als möglicher Teilnehmer ins Spiel gebracht wird, aber nach dem Tag zu Worms nichts über die geplante Zusammenkunft gehört hat, zweifelt er an deren Zustandekommen; er möchte nicht ausschließen, daß sie von Nutzen sein könnte, doch dürfen nicht die gleichen Fehler gemacht werden wie beim [Kappeler]Landfrieden. Nachrichten über Luthers Auftreten in Leipzig, die Verweigerung der Türkenhilfe durch die katholischen Stände, Aufenthalte von Bucer in Worms und von Blarer in Augsburg, Heiratspläne des Kaisers, einen persischen Sieg über die Türken und ein Bündnis der Perser und Tataren gegen die Türken. Gruß.

Salutem in domino, Bullingere venerande.

Reddidit mihi nuncnuper tuas literas 1 civis 2 vester, ut scribis, mirifice ingeniosus et, ut adparet, vir pius et integer. Cuius e Norinberga reditum cum expecto, videor ego mea spe esse frustratus; nam cum mire districtus ego et communibus ecclesiae negociis et sectariorum conflictibus, quos non modicos hic sustineo, hoc die ad domum solito magis sero venissem, indicatum est mihi iuvenem adfuisse monentem, ut, si scribere velim Tigurum, isthuc faciam in tempore. Ego autem, cum cras praeter lectionem theologicam forte etiam in senatu habeam illi Thrasoni 3 impudenti Franco 4 respondere, non potui nunc pluribus ad tuam epistolam satis pia cura et sollicitudine pro ecclesiarum salute refertam respondere.

Francus autem hinc Basileam abiturus 5 hisce diebus mihi facessit negotium; nam coram consule 6 voluit mecum expostulare, quod ei literas scripserim satis iniuriae habentes 7 . Scripseram autem ei propediem hinc soluturo

1 Nicht erhalten.
2 Unbekannt.
3 Vgl. oben Nr. 1283, Anm. 11.
4 Sebastian Franck.
5 Franck, der Ulm auf den 23. April hatte verlassen müssen, holte im Juli seine Familie nach Basel; er selbst hielt sich bereits im Mai dort auf. Vgl. Peuckert, Franck 425-428; Blarer BW II 30.
6 Ulrich Neithart; s. Die Beschlüsse der oberdeutschen Schmalkaldischen Städtetage, bearb. und hg. v. Ekkehart Fabian, 2. Teil, Tübingen 1959. — SKRG 14/15, S. 167.
7 Franck reichte seine Beschwerde gegen einen Brief Frechts schriftlich ein, als Frecht der Ratssitzung fernblieb; der Text seiner Eingabe ist gedruckt in:


Briefe_Vol_09-172arpa

fraternas, ni fallor, literas 8 , in quibus ad poenitentiam hominem toties etiam monitum denuo hortatus sum et pro zelo quoque interminatus, ni ista scandala, quae obiecit et ecclesiae Christi et politiae semel removeat atque retractet temere scripta, se visurum semel ea, quae satius esset non experiri 9 . I11e autem impudenter audax ita ista arripuit, quasi in eum iam hinc alio abiturum scribere potuerim atrocius nihil. Occasionem quoque huius mei ad Francum scripti e Melanchthonis literis 10 ad me ultima iunii 11 missis arripui; nam Philippus queritur mihi Francum in proximis nundinis Francofurdtiensibus 12 sibi atrociter minatum, cui aliud non precatur pium pectus quam meliorem mentem simplicisque veritatis arnantem, id quod Franco quoque comprecatus 13 audire tamen cogor, quasi greek a cum eo agarn. Quae commemoro, ut, ubi Francus Basileam venerit atque me traduixerit isthic et apud alios, tu saltem habeas future meae apologiae protasin atque ad Grynaeum scribas, si vacat tibi, me brevi omnia sibi descripturum ea, quae cum Franco hic sint acta satis fraterne, sed frustra; passim enim blatero ute effutit Ulmenses aut parum aut nihil cum eo fidei ratione egisse, tametsi hinc alio abire cogatur. Istuc tamen subdolus Thraso ita interpretatur, quasi, ubi libeat, liceat ei libere huc redire. Sed cesso te istis obtundere.

Ad epistolam tuam, quod sum praefatus 14 , nunc non licet pluribus respondere. Scripsi autem nostro Gervasio 15 , Memmingensi ecclesiastae, fratri charissimo, ante unam atque alteram septimanam, et hisce diebus ex Memminga bonus quidem vir ad me scripsit 16 Gervasium abiisse Tigurum 17 . Quem arbitror vel coram vel per literas tibi exposuisse ea, quae operae pretium sint ad tuam rescribere ep[istolam]b ; non est enim, mi venerande Bullingere, ut vel tu vel alius ex animo ecc[lesiae]c Christi bene cupiens consultum putetis in Norico conventu 18 ex Lutherana v[...]d et papistica religione unam conflandam. Non erunt, spero, si modo iste procedat conventus, tales concordantiarii, qui novo vestimento vel veterem assuant vel veteri novum 19 . Non est ager domini diversi generis semine serendus, estque conciliatio in

a in der Vorlage greek.
b-d Text beim Offnen des Siegels beschädigt.
Alfred Hegler, Beiträge zur Geschichte der Mystik in der Reformationszeit, Berlin 1906. — ARG Ergänzungsbd. I, S. 99-102; vgl. Peuckert, Franck 405-409.
8 Frecht an Franck, 23. Juni 1539 (Hegler, aaO, S. 97-99).
9 "... experies hoc, quod in coelum spuis in tuam barbam recasurum" (ebd., S. 98).
10 Nicht erhalten.
11 Das Datum kann nicht richtig sein, da der Brief Frechts bereits am 23. Juni geschrieben wurde (s. oben Anm. 8).
12 Zum Datum der Frankfurter Frühjahrsmesse s. oben Nr. 1217, Anm. 1.
In seinem Brief an Franck zitiert Frecht mehrfach Melanchthons Wunsch.
14 Vgl. oben Z. 2-11.
15 Frechts Brief an Gervasius Schuler ist nicht erhalten.
16 Auch dieser Brief eines Unbekannten scheint verloren zu sein.
17 Zum Besuch Schulers in Zürich vgl. oben Nr. 1282, 14-18.
18 Zum geplanten Religionsgespräch in Nürnberg vgl. oben Nr. 1261, Anm. 6.
19 Vgl. Mk 2. 21.


Briefe_Vol_09-173arpa

domino instituenda et nonnisi aliis ecclesiis consultis absolvenda. Sed quid ista refero? Nihildum a proximis comitiis Wormatiae agitatis 20 de isto conventu vel mihi (quem aliqui e faciunt invitum etiam futurum concordantiarium) vel symmystis dictum et commissum, ut etiam ipse subscribam iis, qui coniectant hunc conventum cancri in morem processurum 21 . Verum salvo meliore iuditio iis non subscribo, qui in ea sunt sententia, ut, priusquam coeant concordantiarii, decernant Norinhergae nihil in huiusmodi conventu posse tractari, quod aliqua ex parte ecclesiis possit esse usui. Quare, mi Bullingere, securus esse in hac causa velis; nam, ut pie mones, nunquam author vel meis vel aliis ero, ut in quocunque conventu aliquid constituatur evangelio indignum. Debent enim nos aliena, quod dicitur, pericula cautos facere 22 . Prohibeat dominus, ne vel talia ubiubi statuantur, qualia propter publicam tamen pacem in communi Helvetica ditione constituta sunt 23 , quae, cum nequeant corrigi, toleranda tamen sunt. Id vero nolim existimes in f generosae gentis vestrae ignominiam a me scriptum esse. Sed cesso; nam reliqua Gervasius.

Nihil novi, quod non antea vobis putem notum esse. Lutherus fertur Lypsiae predicare 24 . Papistae regi Ferdinando negarunt auxilium contra Turcam g25 Bucerus h . Wormatiae hesit a pientissimo Cattorum principe vocatus 26 . Blaurerus Auguste dicitur ecclesiae Christi i consulere 27 . Nondum constat, an Angliae aut Francorum regis filiam 28 Carolus ducere in uxorem velit 29 . Persarum rex 30 Turcici caesaris 31 filium cum exercitu delevit 32 . Circumferuntur

e vor aliqui gestrichenes nescio.
f vor in gestrichenes me.
g nach Turcam einige gestrichene, unlesbare Buchstaben.
h vor Bucerus gestrichenes M[?].
i Christi über der Zeile nachgetragen.
20 In Worms war im Juni über die Frage der Türkenhilfe beraten worden; vgl. oben Nr. 1273, 40-43 mit Anm. 15.
21 d. h. nicht vorankommen wird (vgl. Otto 68, Nr. 314).
22 "Felix, quem faciunt aliena pericula cautum", vgl. Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, gesammelt und hg. v. Hans Walther, Bd. 2, Göttingen 1964. —Carmina medii aevi posterioris Latina II/2, Nr. 8952.
23 Frecht spielt auf den Kappeler Landfrieden von 1531 an, der im 2. Artikel die konfessionellen Verhältnisse in den gemeinsamen Herrschaften regelte; vgl. EA IV/1b 1568f.
24 Luther predigte am 24. und 25. Mai zur Einführung der Reformation in Leipzig, s. WA XLVII, S. XXIIf.
25 Am Tag zu Worms, den die katholischen Stände dominierten, war die von König Ferdinand geforderte Türkenhilfe nicht bewilligt worden; s. Fuchtel 192.
26 Landgraf Philipp von Hessen hatte Straßburg gebeten, Bucer nach Worms reisen zu lassen; ob Bucer tatsächlich dort war, ist aber fraglich. Vgl. PC II 612f.
27 Vgl. unten Nr. 1286, Anm. 1.
28 Maria Tudor, Tochter König Heinrichs VIII., bzw. Margarete von Frankreich, Tochter von König Franz I.
29 Seit Kaiser Karl V. verwitwet war, kursierten allerlei Gerüchte über seine angeblich bevorstehende Wiederverheiratung; vgl. auch unten Nr. 1298, 24-26, und PC II 616.
30 Schah Tahmasp I.
31 Sultan Suleiman I.
32 Über Kriegshandlungen zwischen Türken und Persern ist aus diesem Zeitraum nichts bekannt.


Briefe_Vol_09-174arpa

magni Tartari et Persarum regis foedera contra Turcam 33 . Plura non possum, nam nec relegere hanc licuit. Parce ergo et bene vale cum fratribus, inprimis d. Pellicano.

Raptim, Ulmae, 3. iulii 1539.

Frechtus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heynricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae ministro singulari doctrina et vitae innocentia, domino et fratri venerando. Zurch.