Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1345]

[Johannes Zwick an
Bullinger]
Konstanz,
1. Januar 1540

Autograph: Zürich StA, E II 364, 63f (Siegelspur) Ungedruckt

Zwar ist Joachim [Maler]zurück, doch vom Bundestag [in Arnstadt] hat Zwick erst gehört, daß Bucer anwesend war, daß er von Landgraf [Philipp]nach Wittenberg gesandt wurde und daß ein weiterer Tag stattfinden soll; die Pfarrer werden sehr zurückhaltend informiert. Ist aus mehreren Gründen besorgt über die Pläne [für einen Anschluß von Konstanz an die Eidgenossenschaft]: Ein Bündniswechsel würde Anstoß erregen, eine Verbindung mit Feinden des Evangeliums ist gefährlich, die Konstanzer setzen zu sehr auf menschliche Klugheit, und die Geheimverhandlungen schaden den politischen Sitten. Hat Bullingers Schreiben an Bürgermeister [Thomas Blarer] statt an [Konrad Zwick]weitergereicht, da es die Heimlichen angeht, und hofft, daß die Sache zu einem guten Ende kommt. Ambrosius [Blarer] ist noch in Kempten oder Memmingen, wird aber bald zurückkehren und berichten, was er in Augsburg erreicht hat. Neujahrsgruß.

S. De comitiis celebratis 2 nichil habeo, quanquam Ioachimus 3 noster redierit, nisi quod Bucerus interfuit, sed non diu, missus nunc a a langravio Wittenbergam 4 . Hinc michi quoque aures tinniunt etc. Obiter audio nichil in istis comitiis tractatum, sed alia esse decreta; tempus nescio 5 . Nostri adeo tenaces sunt erga nos ministros in istis communicandis, ut nichil possimus scire, donec pueri in tympanis 6 etc.

De alia causa, quae inter nostros et vestros vertitur 7 , hic michi quoque cor palpitat multa mala praesagiens. Primum b enim non videtur c sine maximo offendiculo futurum, ut nostri iungantur vestris, neque satis causae esse ad defectionem ex eo, in quo etiamnum foedere sumus 8 . Deinde d iungi iis, qui

a vor a ein gestrichener Buchstabe.
b vor Primum ein Absatzzeichen.
c korrigiert aus video[?].
d vor Deinde ein Absatzzeichen.
1 Daß der Brief an Bullinger gerichtet ist, ergibt sich zweifelsfrei aus den inhaltlichen Bezügen zu Zwicks Brief vom 17. Dezember 1539 (HBBW IX, Nr. 1339).
2 Gemeint ist der Schmalkaldische Bundestag in Arnstadt; vgl. HBBW IX, S. 276, 6f mit Anm. 4. Der Abschied vom 10. Dezember 1539 ist gedruckt in: ADRG 1/2 1094-1102, Nr. 392.
3 Joachim Maler (vgl. HBBW IX, S. 276, Anm. 6).
4 Landgraf Philipp von Hessen hatte Bucer am 30. November nach Sachsen entsandt,
um den Ratschlag von Luther und Mehlanchthon sowie von Kurfürst Johann Friedrich zu seiner geplanten Nebenehe einzuholen; s. Rockwell 23-30; WA Briefwechsel VIII 628-637, Nr. 3423.
5 Einige Traktanden wurden auf den nächsten Bundestag verschoben, der am 1. März in Schmalkalden zusammentreten sollte; s. Mentz II 204-206.
6 im Sinne von: bis es die Spatzen von den Dächern pfeifen.
7 Gemeint sind die Sondierungen des Geheimen Rates im Hinblick auf einen eventuellen Anschluß von Konstanz an die Eidgenossenschaft; vgl. HBBW IX, S. 276, 6-12 mit Anm. 7.
8 Konstanz gehörte seit 1531 dem Schmalkaldischen Bund an; vgl. Hermann Buck


Briefe_Vol_10-028arpa

pfaffos magis quam nos amant et qui praeda magis optant vivere quam sancte partis, qui cum Romano rege adhuc in evangelium sunt coniurati 9 , qui cane peius et angue odiunt '°religionem veram, idola et reginam coeli praefracte adorant et quorum omnis vita et gubernatio quid aliud est e quam libertas impietatis a dextris et sinistris quique virga furoris domini 11 fuerunt in nos f , istud michi certe magnum metum incutit. Adde g valde me timere diffidentia et nimio humanae sapientiae studio nostros ad huius modi pacta moveri h . Tandem non dicam, mi frater, quantum de moribus nostris timeam. Iungi bonis et sanctis non improbo; mallem tamen sine huius modi coniurationibus expectare nos subsidium bonorum in necessitatibus. || 64 Sed recte tu quidem, o mi selectissime frater, hortaris ad preces 12 ; nam si unquam alias, nunc appellandus est caelestis pater, ut copulet corda in pietate et vinculo iustitiae 1 , atqui omnium corda sic dudum copulata sunt per verbum evangelii.

Literas tuas dedi consuli 13 , non fratri 14 ; olfeci enim illas ad k secretiores scriptas, ex quibus non est frater meus 15 . Ora ardentissimis votis, ut conatus nostrorum ex domino sit et feliciter exeat; michi certe, ut tibi, charissimo meo pectori, libere dicam, quod sentio, nichil minus vult esse in animo. Christus misereatur nostri et bene vertat omnia.

Ambrosium 16 expectamus in horas; Campodunae adhuc est aut Memmingae. Augustae quid impetraverit, ubi redierit, narrabit.

Vale, charissime frater, et me semper ama.

Ex Constantia, calendis ianuarii 1540.

Utinam felicissimus annus illucescat tibi et omni familiae tuae!

Tuus ex animo frater.

[Ohne Adresse.]

e est über der Zeile nachgetragen.
f quique ... nos am Rande nachgetragen.
g vor Adde ein Absatzzeichen.
h vor moveri zwei gestrichene Buchstaben.
i ut copulet ... iustitiae in Majuskeln.
k vor ad ein gestrichener Buchstabe.
und Ekkehart Fabian, Konstanzer Reformationsgeschichte in ihren Grundzügen, I. Teil: 1519-1531, Tübingen 1965. — SKRG 25/26, S. 336-343.
9 Die "Christliche Vereinigung"der V Orte mit König Ferdinand von 1529 war aufgrund des Ersten Kappeler Landfriedens im gleichen Jahr wieder aufgelöst worden; die Erbeinung der Eidgenossen mit Österreich von 1511 umfaßte auch die evangelischen Orte. Vgl. Leonhard von
Muralt, Renaissance und Reformation, in: Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. I, Zürich 1972, S. 491-493 und 500.
10 Adagia, 2, 9, 63 (LB II 676f).
11 Vgl. Jes 10, 5.
12 Der Brief, auf den Zwick antwortet, ist nicht erhalten.
13 Gemeint ist der Bürgermeister des Jahres 1539, Thomas Blarer (vgl. Konrad Beyerle, Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters, hg. y. der Badischen Historischen Kommission, Heidelberg 1898, S. 229).
14 Konrad Zwick.
15 Vgl. die Liste der "Haimlichen vom Rat" in: Buck/Fabian, aaO, S. 437.
16 Ambrosius Blarer; vgl. HBBW IX. S. 275, Anm. 3.