Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1437]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
6. Dezember 1540

Autograph: Zürich StA, E II 350, 353 (ohne Siegel) Ungedruckt

Wundert sich, daß Bullinger nicht antwortet, und legt einen Bericht aus Worms bei, wo ein gemischter Ausschuß die Verhandlungen aufgenommen hat; was vom Plenum verabschiedet wird, soll - neben Türkenhilfe und Münzordnung - am angekündigten Reichstag [in Regensburg] weiter verhandelt werden. [Johannes] Fabri greift Basel im Zusammenhang mit der Verleihung der Dompropstei an, weshalb der Rat bei den Eidgenossen Unterstützung sucht; die Verleihung ist nach gleichem Recht wie schon beim Vorgänger des jetzigen Propstes erfolgt. Möchte wissen, ob Bullinger an weiteren Berichten aus Worms interessiert ist.

S. Mirum, quod tamdiu nihil scribis, imo nihil respondes ad ea, quae scripsi 1 . Ego tamen interea non desino significare, quicquid comperio ex Wormacia.

i Fryburg und Solenthurnn am Rande nachgetragen.
34 gemeinsamen.
35 auch immer.
36 angegriffen.
37 nicht völlig verwerfen.
38 im übrigen.
39 Ähnlich äußerten sich nach der Badener Tagsatzung vom 17. November auch die Gesandten Basels; vgl. EA IV/1c 1274.
40 weiß.
41 könnten.
42 rechtschaffenen.
1 am 12. November (oben Nr. 1429).


Briefe_Vol_10-195arpa

Hodie missae sunt literae, quas iunctas meis vides 2 . Non potui continere, quin mitterem. Describi feci igitur, quod ad vos aeque pertinet. Credo te optime expositurum. Nunc demum inceptum est agi 3 ; decet nos, qui absumus, precari dominum, ut adsit veritati. Nam hac ratione pugna haec recte depugnabitur. Fecerunt senatus duos (quod in adiunctis literis non est), minorem ex undecim et undecim ab utraque parte 4 , maiorem ex, si recte memini, sexagintasex viris 5 . Quod ab omnibus his statuetur, puto, veniet ad comitia indicta 6 . Quid deinceps fiat, novit dominus. In comitiis (ut hoc obiter) agetur de religione, de Turca, de numismatis 7 . Dominus bene vertat.

Adgreditur nos Faber episcopus 8 per caesarem 9 de praepositura summi collegii nostri quam rem audio dominos nostros Pagis omnibus significasse, ut in proximo conventu consulant, quid videatur agendum 11 . Fac, apud tuos id agas, ut faciant officium. Sequutus est magistratus noster ius, quod habuit vigente adhuc papatu, deinde, quod inter ipsum et collegium iampridem compositum est, ex quo praepositum canonici coacti sunt habere proximum ante hunc, qui nunc est, civis cuiusdam huius urbis fratrem non nobilem, quantumvis repugnarent 12 . Mirum itaque, quis impulerit Fabrum,

2 Wie die übereinstimmenden Schnittspuren erkennen lassen, wurde der vorliegende Brief zusammen mit einem Bericht aus Worms vom 22. November übersandt, der wohl von Grynäus verfaßt und für die Pfarrer von Basel bestimmt war; Myconius adressierte eine Kopie von der Hand Christoph Rotachers an Bullinger (Zürich StA, E II 350, 3471; Adresse und Siegel von Myconius: ebd., 374). Zu weiteren Wormser Aktenabschriften von der Hand Rotachers s. unten Nr. 1439, Anm. 17.
3 Die beiden Parteien wurden am 20. November erstmals zusammengerufen; s. Marion Hollerbach, Das Religionsgespräch als Mittel der konfessionellen und politischen Auseinandersetzung im Deutschland des 16. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1982. — Europäische Hochschulschriften 1111165, S. 145.
4 Der paritätische Ausschuß, der mit seinen Verhandlungen in Worms Vorarbeiten für den Reichstag leisten sollte, bestand aus je elf katholischen und protestantischen Ständen; s. Hollerbach, aaø, S. 139f.
A Jeder der 22 Stände war eingeladen worden, maximal drei Delegierte nach
Worms zu entsenden (s. ebd.).
6 Zur Ausschreibung eines Reichstags nach Regensburg s. oben Nr. 1430, Anm. 19.
7 Vgl. PC III 96.
8 Johannes Fabri, Bischof von Wien.
9 Konkret ist gemeint: durch das Reichskammergericht.
10 Fabri hatte Basel in Speyer verklagt und unter Verweis auf eine päpstliche Bulle Anspruch auf die Dompropstei erhoben. Diese war 1537 an den evangelisch gewordenen Domherrn Sigmund von Pfirt verliehen worden. Siehe EA IV/1c 1280f c und 1 285f zu C; vgl. EA IV/1e 336f.
11 An der Badener Tagsatzung vom 13. Dezember erhielt Basel, das sich auf seine Befreiung von ausländischen Gerichten berief, die Unterstützung der übrigen Orte (s. ebd.). 12 1525 nahm sich der Basler Rat das Recht, Pfründen selbst zu verleihen, und setzte den Domherrn Andreas Stürtzel von Buchheim als Propst ein; s. Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel, Bd. 3, Basel 1924 (Nachdruck: Basel 1968), S. 392f. Stürtzel entstammte einem Breisgauer Adelsgeschlecht; vgl. Jürgen Bücking, Das Geschlecht Stürtzel


Briefe_Vol_10-196arpa

ut sic agere conetur. Verentur quidam subesse malos consultores e nostra civitate. Sed hoc apud te.

Fac sciam, inserviam tibi necne, dum scribo de Wormacia,

an aliunde accipias, quae magis placent. Si scirem enim minus me tibi gratificari, a scribendo desinerem.

Vale cum tuis, Theodoro 13 et fratribus omnibus.

Basileae, raptim, 6. decembris a anno 1540.

Os. Myconius

tuissimus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero suo.