Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1445]

Simon Grynäus an
Bullinger
[Basel,
1535, oder März/April 1537.

Autograph: Zürich StA, E II 337, 219 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullingers Bedenken hinsichtlich des Charakters von Melchior [Wirz] scheinen ihm unbegründet zu sein, doch er selbst kann sich zu wenig um ihn kümmern. Dankt für Bullingers Paulusbriefkommentar, den er mit großem Gewinn liest. Hat Mühe, Zwinglis abgründigen Gedanken in seinem Buch "De providentia [dei]" zu folgen, und möchte wissen, wie Bullinger und Leo [Jud]darüber denken.

3 scil. hostis.
4 Vgl. Augustin, In lohannis evangelium tractatus 22, 3, 4-6 (CChr XXXVI 224).
1 Melchior Wirt (s. unten Z. 1-5) studierte ab 1533 in Basel (s. HBBW III, S. 25); spätestens im März 1539 war er in Paris


Briefe_Vol_A-023arpa

S. De Melchiore 2 quod verebare, ne ingenio esset feroculo, securum esse te iubeo; aut enim fallit ille me vehementer aut est iuvenis optimus. Exercet discendo se vehementer et studio fervet, neque dubium est, quin sit profecturus egregie. Dolet hoc solum mihi, quod defungi ego meo officio satis a non possim.

Lucubrationes tuas, quibus Pauli disputationes foeliciter illustrasti 3 , lego nunc atque id non dico facile quam avide, et pro me quidem ipso gratias tibi habeo amplissimas; sentio enim tuis me interpretationibus non parum iuvari. Dominus est vehendus nobis aeternis laudibus, quia luce hac coelesti seculum hoc nostrum dignatus sit illustrare.

Libellum Zwinglii nostri de providentia 4 inspexi iam aliquando ac haud scio, an animi mihi tantum sit, qui per hos abyssos sequi herois illius sublimitatem queam. Cupio de scripto sententiam tuam audire prius, ac facies vehementer gratam mihi rem, si eam, cum vacat, perscripseris, magis etiam gratam, si de eadem re Leonis 5 nostri iudicium identidem indicaris.

Vale nunc et me b ama.

Grynaeus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Henricho suo Bullingero, amico et patrono c .

a vor satis gestrichenes non.
b me über der Zeile nachgetragen.
C Darunter von späterer Hand: D. Grynçus.
(s. HBBW IX, S. 82f). Der Dank für einen Epistelkommentar (s. unten Z. 6-10) weist auf Spätsommer 1535 oder Frühjahr 1537 (vgl. unten Anm. 3). Für 1535 spricht, daß Oporin in einem Brief an Bibliander vom 5. Juni [1535] ein Vergehen von Melchior Wirz erwähnt (s. Zürich ZB, Ms F 46, 692f). Grynäus erhielt Bullingers neues Werk sicher nicht vor Anfang September (vgl. HBBW V, S. 338, Z. 271). Ein zweiter Brief, der in den September 1535 gehört (HBBW V, Nr. 640), wäre in diesem Fall zeitlich vor dem vorliegenden anzusetzen, da Grynäus darin über seinen Aufenthalt in Tübingen berichtet. Der dort erwähnte Jüngling (aaO, Z. 1f) könnte eventuell Wirz sein. Allerdings ist auch im März 1537 verschiedentlich von Wirz die Rede; vgl. u. a. HBBW VII, S. 89f, 5-15; 120, 35.
2 Gemeint ist zweifellos der in Briefen aus Basel öfter erwähnte Zürcher Student Melchior Wirz (vgl. HBBW VI, S. 402f, Anm. 4).
3 Beim Werk Bullingers, das Kommentare zu mehreren Briefen des Apostels Paulus umfaßte, muß es sich um einen der Epistelkommentare vom Juli/August 1535 oder vom Februar/März 1537 gehandelt haben (vgl. HBBibl I 72 bzw. 84); den 1536 erschienenen Kommentar (HBBibl I 81) verdankte Grynäus in einem anderen Brief (s. HBBW VI, S. 201, Z. 23 mit Anm. 9).
4 Gemeint ist Zwinglis "Sermonis de providentia dei anamnema" von 1530 (Z VI/III 1-230).
5 Leo Jud.