Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1508]

Gervasius Schuler an
Bullinger
Memmingen,
29. April [1541]

Autograph: Zürich StA, E II 350, 475f (ohne Siegel) Ungedruckt

Hat die letzten zwei Briefe noch nicht beantwortet; muss schreiben, bevor ein Bote bereit steht. Stimmt der in Bullingers erstem Brief geäußerten Kritik an Kaiser [Karl V.] und Fürsten zu. In Memmingen kämpfen die Pfarrer erfolgreich für den Sieg der Wahrheit. Leo Aretius [Martini], nach dem sich Bullinger erkundigt hat, ist ein Ehebrecher und Betrüger. Bucer hat in zwei Briefen vom Regensburger Reichstag berichtet und den allgemeinen Verfall der Religion beklagt, aber auch Hoffnung auf das vom Kaiser angesetzte Gespräch geäußert. [Martin] Frecht schreibt, man habe noch keine Kenntnis vom vorgesehenen Verfahren, doch misstraue er dem vom Kaiser in Aussicht gestellten Frieden; auch Melanchthon fürchte, man werde nicht weit kommen. Der Kaiser wird nach Schulers Erwartung wohl Hilfe gegen die Türken verlangen, doch [die Katholiken] werden den von den Protestanten als Voraussetzung geforderten Religionsfrieden nicht zulassen; der Kaiser wird ein Flickwerk versuchen, doch der Ausgang der Sache liegt in Gottes Hand. Bürgermeister [Balthasar] Funk berichtet soeben, der Kaiser habe Bucer, Melanchthon und Pistorius sowie Julius Pflug, Johannes Eck und Johannes Gropper als Kolloquenten berufen und werde vielleicht Pfalzgraf Friedrich als Präsidenten einsetzen; Schuler bleibt skeptisch und teilt Näheres über die Anwesenheit von Fürsten und Gesandten in Regensburg mit; setzt im Unterschied zu anderen keine Hoffnung auf den Kaiser. Grüße und Bitte um Fürbitte.

Gratiam et pacem a domino.

Binas iam abs te, Bullingere charissime, accepi literas 2 , quibus nichildum respondi, fateor. Sed profecto me aut laborum moles aut nunctii penuria moratur; cogor itaque scribere et scribendo tempus praevenire, quo sub tabellionis praesentiam paratae sint ad te mittendae literae. Sed novi animum tuum in me firmum et integrum, quem nob frangi mea "segnitie" — ita tu scribis.

Principio igitur scito me accepisse abs te literas 25. ianuarii anno etc. 41., quibus gratias agis per me tibi Wormatiensium comitiorum acta fuisse missa, 3 quod certe exiguum est, in quo tibi gratificatus sum longe maiora dare paratus. Quod vero imperatoris 4 ceterorumque principum versutiam, hoc est stultam sapientiam, michi delinias tantopere, prudenter facis; non enim satis luculenter interdum inposturas illorum olfacio, ut qui suam hypochrisim, tyrannidem et sanguinolenta pectora miro ficte probitatis artificio tegant, et vix in longum tempus aculei venenati apicula promineat, neque satis apricari potest, quod in illorum pectoribus scatet malum. Sed ego cause confido, quae invictissime veritati nititur, semper victurae scilicet.

1 Vgl. unten Z. 8 und Anm. m.
2 Nicht erhalten.
3 Vgl. Schulers Brief vom 14. Dezember 1540 (HBBW X, Nr. 1438).
4 Kaiser Karl V.


Briefe_Vol_11_171arpa

Ecclesia nostra Memmingensis in verbo veritatis grandescit in dies nullorum minas tantopere venta. Ego cum symmistis per dei gratiam laboramus non usqueadeo inaniter, licet interdum cum antiquo pugnemus acriter nec sine glorie dei foenore. Ut ut enim versipellis est sathan, ille vetus veritatis hostis, semper tamen in nobis et per nos vincit Christus iuxta promissionem, cui gratia deo indivulse nitimur.

Quod de Leone Aretio 5 queris, accipe: Unus is est leo, per quem sathan non sine tandem ingenti scandalo nostre ecciesie inposuit. Nam mox in reditu ad nos e Tiguro de scortatione, adulterio et ebrietate accusatus a senatu urbis nostrae vocatur, ut statuto die sese super accusata defendat. Ille ubi se a senatu vocatum rescivit, clam una cum uxore 6 (quam sibi inique iunxit) abiit multo interim aere alieno obstrictus fere ducentorum florenorum. Inter abeundum comodato accepit equum a bono quodam viro 7 (omnium enim animos sua simulata sanctitate dementavit) velut mox rediturus, quem quinque florenis pro equo mutuo acceptis hospiti cuidam locavit. Priorem equo, posteriorem pecunia fraudavit. Deinde eam, quam a sibi coniugio junctam dixit, per adulterium priore marito adhuc superstite sibi ascivit. In summa, non est sanitas in eo a planta pedis usque ad verticem capitis 8 , hoc est: Er ist ain ertzlecker und bub 9 in der hut und darvor 10 . Hec de Leone Aretio satis.

De Ratisponensibus comitiis hec, que sequuntur, ad me Butzerus 11 23. marcii anno 1541: "Imperator et plerique principes nunc plus quam unquam audire causam nostram et de reformatione ecclesiarum consultare volunt, cum nostri admodum frigide hic sese vocationi dei accomodant. Interim religio passim delabitur, disciplina prorsus ubique aboletur, ecclesiae idoneis ministris destituuntur, antichristis opes ecclesiae ad libidines suas dissipande relinquuntur, animi vulgo ut religione exuuntur, ita Turcice tyrannidi praeparantur." Decimo nono aprilis autem ad me sic scribit: "Paucorum colloquium imperator instituit. 12 Rogabis dominum, ut ipse illud regat. Inter pontificios perpauci sunt, qui Christo, quantum oporteat, concedere adhuc velint; at nos gratia domino etiam nichil dabimus, quod Christus dare non iubeat. Diligenter itaque pro ecclesia rogabis dominum, ut presenti occasione pie et foeliciter utamur. Actionibus istiusmodi, quanquam nulla adhuc iusta nobis concessa sit, semper hactenus aliqua tamen accessio regno Christi facta est. Precamur itaque sedulo, ut nunc non sit inanis sanctorum conatus." Hec Butzerus.

a quam am Rande nachgetragen.
5 Leo Martini, vgl. oben Nr. 1481, Anm. 4.
6 Unbekannt.
7 Unbekannt.
8 Jes 1, 6.
9 ein ausgemachter Nichtsnutz und Betrüger.
10 durch und durch (vgl. SI II 1775).
11 Die Originale der beiden von Schaler zitierten Schreiben sind nicht erhalten.
12 Zu den Einzelheiten s. unten Z. 80ff.


Briefe_Vol_11_172arpa

Frechtus 2. aprilis hec ad me: 13 "Non expectabis"(inquit)"hac vice a me aut charissimis meis fratribus, qui huc confluxere, quid de religione agatur, quibus nondum innotuit neque, ut vereor, facile innotescet, qua nam ratione et modo imperii proceres cum caesare cum protestantibus sint acturi. Pre se fert b quidem caesar cum saniore et sane magna imperii procerum parte nostris pacem dare et constituere. Verum ista pax nisi pacificata religione timendum est, ne sit futura diuturna et solida. Expectamus igitur, quid deus pacis per cesarem sit acturus, atque utinam 476 || horum comitiorum exitus non sit similis reliquorum conventuum successui et eventui! Melanchton quidem noster coniectat hic non plura, ut oportebat, religionis negotia expedienda fore; tam varia sunt, quae obstare videntur." Hec ille.

Poteris, mi Bullingere, ex his Frechti verbis leonem velut ab unguibus estimare 14 . Ego adhuc nullam concepi spem meliorum successuum, quod sapient[ium]c huius mundi operam attinet. Imperator, nisi alio illius mentem traxerit dominus, tentabit sibi a proceribus imperii aliquot militum cohortes permitti; nostri recusabunt ut hactenus nisi pacato religionis negotio. Pontificii contra, ne quid sani et solidi in religionis negotio statuatur, summis cavebunt viribus. Interim caesar presente necessitate obrutus cogitabit d de papyrateo quoda[m]e medio; wirdt ettwas pletzwerck 15 anrichten, Prendlin Murers werck 16 , quousque nostris etiam persuadeat, ut illius petitioni de instruendo bello contra Turcas annuant. Dominus praeveniat hosce conatus suo spiritu! Mi[ra]f enim hac in re constantia opus est nobis. Habes igitur hoc in loco meum iuditium de religionis negotio, iuditium, inquam, non dei, sed humane rationis. Interim fide agnosco potentiam numinis, cuius negotium agitur et omnium el[ecto]rum g eius. Hic dominus iam dudum statuit apud se cause huius Greek h cuius nos certificant , prophete, Christus et apostoli.

Dum hec scribo, Bullingere charissime, venit ad me consul Funckius 17 et subindicat cesarem ad colloquium ordinasse tantum sex, a parte nostra Butzerum, Melan[chto]nem i et Pistorium, principis Cattorum 18 concionatorem, a pontificiorum vero part[e]k lulium Pflug 19 Moguntinensem canonicum, doctorem

b In der Vorlage Presefert.
c Randtext beschädigt.
d Vor cogitabit gestrichenes quo.
e-g Randtext beschädigt.
h In der Vorlage Greek.
i-k Randtext beschädigt.
13 Auch der Brief von Martin Frecht ist nicht im Original erhalten.
14 Adagia, 1, 9, 34 (LB II 347).
15 Flickwerk.
16 Diese Redensart unbekannter Herkunft bezeichnet ebenfalls Flickwerk; weitere
Belege finden sich in Z VI/2 60, Z. 7, sowie in Bullingers Kommentar zum Hebräerbrief (HBBibl I 38), f. 100v. (Marginalie). Vgl. SI IV 384.
17 Balthasar Funk.
18 Landgraf Philipp von Hessen.
19 Julius (von) Pflug, geb. 1499 in Eythra bei Leipzig, gest. 1564 in Zeitz, Sohn eines sächsischen Kanzlers, erwarb sich in Leipzig, Bologna, Padua, Rom und Venedig eine umfassende humanistische Bildung und erlangte daneben schon früh verschiedene kirchliche Pfründen (Domherr in


Briefe_Vol_11_173arpa

Ioannem Eckium 20 et doctorem Ioannem Gropper 21 . Deinde, ubi visum fuerit imperatori, dabit unum, qui sex illis presideat. Sunt, qui ex nostris putent cesarem in praesidentern nobis daturum Palatinum ducem Friderichum 22 , egregium propugnatorem l mendatiorum. Und do soll nieman zhuhören, und soll das gesprech unverdingt 23 sein. Eß sicht mich grad an, samm 24 der kaißer hette Chuntzen hinder dem offen angericht. 25 Hec sunt inprimis, quae me maxime turbant, et suspectum videatur michi negocium. Nemo ex electoribus Ratispone est nisi marchio Ioachim elector 26 et Moguntinus
l In der Vorlage propungnatorem.
Meißen 1514, Zeitz 1522, Merseburg 1528, Mainz 1530, Naumburg 1532, Domdekan in Meißen 1537). 1522 wurde er Assessor am Oberhofgericht in Leipzig, vor allem wirkte er jedoch als Rat Herzog Georgs des Bärtigen. Nach dessen Tod zog er sich 1539 nach Mainz zurück. 1541 wurde er zum Bischof von Naumburg-Zeitz gewählt, doch konnte er das Bistum erst 1547 vom lutherischen Bischof Nikolaus von Amsdorf übernehmen. Es gelang ihm aber nicht mehr, die Reformation zurückzudrängen. Der irenisch gesinnte, von Erasmus und Melanchthon beeinflusste Kirchenpolitiker genoss auch bei manchen Protestanten hohes Ansehen (vgl. unten Nr. 1510, 19-21). Bei den Reichsreligionsgesprächen spielte er eine prominente Rolle; in Worms führte er 1557 den Vorsitz. —Lit.: Julius Pflug, Correspondance, hg. v. J. V. Pollet, 5 Bde., Leiden 1969-1982; Michael Erbe / Peter G. Bietenhol:. in: Contemporaries III 77f; Vinzenz Pfnür, in: LthK 3 VIII 196f; Werner Raupp, in: BBKL XV 1156-1161.
20 Johannes Eck.
21 Johann(es) Gropper (Gropperus, Grepperus), von Soest, 1503-1559, studierte ab 1516 in Köln, wo er 1525 zum Offizial des Dompropstes Hermann von Neuenahr ernannt und zum Doktor des Zivilrechts promoviert wurde. Bald darauf ließ er sich zum Priester weihen und übernahm verschiedene geistliche Ämter (u. a. 1527 Scholaster in Köln, 1528 Kanoniker und 1531 Pfarrer in Soest, 1532 Kanoniker in
Xanten, 1534 Domherr in Köln). Seit 1530 wandte sich der von Erasmus beeinflusste Jurist zunehmend der Theologie zu; mit seinem Hauptwerk "Enchiridion christianae institutionis" (1538) beteiligte er sich auf unpolemische Weise an der Debatte um reformatorische Positionen. An den Religionsgesprächen zu Worms und Regensburg bemühte er sich um Vermittlung (u. a. in Geheimgesprächen mit Bucer, vgl. unten Nr. 1523, Anm. 33). Ab 1542 stellte er sich jedoch dem Reformversuch von Erzbischof Hermann von Wied entschlossen entgegen; nach dessen Scheitern engagierte er sich für die Rekatholisierung und Reform des Erzbistums. 1551/52 nahm er am Tridentinum teil. 1555 lehnte er die Berufung zum Kardinal ab, doch 1558 siedelte er nach Rom über, wo er als designierter Kardinal starb. —Lit.: Johannes Gropper, Briefwechsel, Bd. I: 1529-1547, bearb. v. Reinhard Braunisch, Münster 1977. —Corpus catholicorum 32; Reinhard Braunisch, in: Katholische Theologen der Reformationszeit 1, hg. v. Erwin Iserloh, Münster 1984. — Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung S. 117-124; Rolf Decot, in: Contemporaries II 138f; Friedrich Wilhelm Bautz, in: BBKL II 355-357; Johannes Meier, in: LThK 3 IV 1062.
22 Pfalzgraf Friedrich II.
23 vorbehaltlos.
24 als ob.
25 Im Sinne von: einen Gauklertrick vorbereitet (vgl. Grimm V 2752).
26 Joachim II., Kurfürst von Brandenburg.


Briefe_Vol_11_174arpa

archiepiscopus 27 . Cattorum princeps adest; elector Saxonie 28 egrotat. Pontificii turmatim confluunt. Pape legatus cardinalis 29 mira machinatur; quid efficiet, dominus novit. Sunt, qui multa nobis de cesare bona pollicentur; ego nichil michi de illo polliceor sane. Dominus subveniat adflicte ecclesie sue. Amen.

Salutabis nomine meo et uxoris mee 30 tuam 31 . Saluta Leonem Iudae, Pellicanum, Bibliandrum et fratres omnes. Vale interim et vive domino in omni spiritus sedulitate et ora pro me, ut me dominus in suo opere integrum conservet, quo possim infracto animo stare adversus sathanam et mundum etc.

Datum Memminge, anno domini 1541 m , 29. aprilis.

Gervasius tuus.

[Ohne Adresse.]