Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1602]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
15. Februar 1542

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 375 (Siegelspur) Ungedruckt

Der Reichstag konnte noch nicht eröffnet werden; [König] Ferdinand soll [in Speyer]eingetroffen sein, aber noch nichts unternommen haben; er hat die Kosten seiner Pläne zu wenig bedacht. Das Zögern der Fürsten ist durch die Feindschaft zwischen Hans Wurst [Herzog Heinrich von Braunschweig]und [Landgraf Philipp von]Hessen bedingt; letzterer soll auf die jüngste Schmähschrift des ersteren geantwortet haben. Mehr als äußere Feinde beunruhigen Myconius jene, die sagen: "Die Kirche ist auf dem Rathaus"; Pfarrer, die offen auf Missstände hinweisen, werden vor die Obrigkeit zitiert, wodurch Myconius sein Amt verleidet wird; die [Ratsherren] sind empfindlich geworden, weil [Karlstadt] sie geschont hat. Gruß; erkundigt sich nach dem von Theodor [Bibliander] versprochenen [Türkenbüchlein]. Hofft, dass [Sebastian]Münster trotz seiner Ablehnung des akademischen Grads den theologischen Lehrstuhl Karlstadts übernehmen wird.

S. Nova non sunt; non est igitur, quod scribam. Comitia nondum coeperunt, etiam postquam dies constituta pridem praeterierit. 1 Aiunt Ferdinandum adesse, verum nihil agere. Verum quid ageret vir (in animo meo) nihili? Extruere turrim instituit nec rationem iniit prius impensarum; non mirum igitur, si non ipse solus periclitatur, sed etiam b omnes ab eo stantes.

Quid vero putas inesse principibus animi, quia tam lente Spiram veniunt, nisi quod dissidiis fervent? Hans Wurst de novo scripsit contra Hessum 2 ; hic de novo respondisse fertur 3 . Habet ille adhaerentes papistas, alius reliquos. Timet exire Hessus, ne turbas in suo principatu concitet organum illud pessimum.

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
b In der Vorlage sedetiam.
1 Zur verzögerten Eröffnung des Reichstags zu Speyer s. oben Nr. 1601, Anm. 10.
2 Zur jüngsten Schmähschrift Herzog Heinrichs von Braunschweig gegen Landgraf
Philipp von Hessen vgl. oben Nr. 1601, 23f mit Anm. 17f.
3 Die Schrift mit dem Titel "[...] herrn Philipsen, landtgraven zu Hessen [...] vierte warhafftige verantwortunge [...]"erschien im März 1542 in Marburg; s. VD 16 H 2919.


Briefe_Vol_12_039arpa

Verum esto, pariter exeant ambo, periculum erit huic ab altero et contra, ut verisimile sit ab hoste non esse parem formidinem. Sic turbare Satan novit omnia; deus autem permittit, ut ingratitudini nostrae par referat.

Adhuc tamen magis me divexat nostra impietas. Pugnandum fuit hactenus contra papistas et contra catabaptistas, nunc contra eos, qui evangelium adversus vim tutati sunt. Audi, quid dicant inter se: "Kilchen", inquiunt, "ist uff dem radthus." Quare vero sic? Quia nostram omnem authoritatem et libertatem obpressam cupiunt. Igitur, quotiescunque in flagitia quis invehitur paulo liberius, vocatur ad capita, examinatur, quid dixerit, cur dixerit, ex quo dixerit, contra quem dixerit. Num hic mos est etiam apud vos? aut apud alias ecclesias? Crede mihi, faciunt haud raro, ut cogitem de resignando ministerio. Atqui dum Christus dicit: "Ego passus sum c talia, et tu pati renuis?", restituor quidem, sed ita nauseam concipio, ut aliud mallem saepe qu[am]d docere. Tales reliquit ille 4 , hoc est adeo teneros, ut quicquid malint quam severitatem nostram sive in docendo sive in corripiendo. Haec tibi, ut, si vacabit, aliquan[do]e nos soleris.

Vale cum tuis in Christo. Salutabis Theodorum 5 rogabisque, cur dilatet mittere, quod missurum pollicitus est 6 .

Basileae, 15. februarii anno 42.

Os. Myconius

tuus. Colloquutus f sum hodie cum Munstero 7 ; spero ipsum tandem successurum Carolstadio in lectione theologica. De gradu tamen adhuc haeret 8 etc. g

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo optimoque, in domino suo.

c sum über der Zeile nachgetragen.
d Randtext beschädigt.
e Randtext beschädigt.
f-g von Colloquutus bis haeret etc. am Rande nachgetragen.
4 Gemeint ist Karlstadt; vgl. z. B. HBBW X, S. 25, 16-27.
5 Theodor Bibliander.
6 Die Rede ist von Biblianders Schrift "Ad nominis christiani socios consultatio, quanam ratione Turcarum dira potentia repelli
possit ac debeat a populo Christiano". Bibliander hatte das Manuskript in seinem Brief an Myconius vom 3. Januar 1542 angekündigt (s. Zürich StA, E II 340, 107); das Büchlein erschien im März 1542 bei Nikolaus Brylinger in Basel (VD 16 B 5314; vgl. Egli, Analecta II 51f; Rudolf Pfister, Das Türkenbüchlein Biblianders, in: Theologische Zeitschrift 9, 1953, S. 438-454).
7 Sebastian Münster.
8 Vgl. oben Nr. 1601, 7-9.