Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1654]

Oswald Pergener,
Lorenz Neumann ,
Cölestin Hennig,
Onofrius Herzog,
Friedrich [Wigand],
Konrad Nesen und
Bartholomäus Beness an
Bullinger
Zittau,
23. August 1542

Original (Autograph?) a : Zürich StA, E II 345, 223-225 (Siegelspur) Ungedruckt

Angesichts der starken türkischen Besatzung in Buda wagt das Heer des Reichs keinen Angriff, und nur das Hochwasser [der Donau] verhindert das Anrücken einer feindlichen Übermacht; im Heerlager, in dem sich viele Huren aufhalten, predigt Johannes [Agricola von] Eisleben

a Die Handschrift variiert in den Briefen Pergeners so stark, dass sie nicht einer einzigen Hand zugeschrieben werden können. Alle Unterschriften in diesem Brief stammen von derselben Hand.
1 Lorenz Neumann, gest. 1559, wurde 1521 Altarist am Christophorusaltar in Zittau
und 1542 evangelischer Pfarrer im benachbarten Kleinschönau (heute Sieniawka, Polen). Wo er nach 1550 wirkte, bleibt unsicher; jedenfalls kehrte er 1558 als Archidiakon an die Zittauer Pfarrkirche zurück. - Lit.: Reinhold Grünberg, Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens


Briefe_Vol_12_166arpa

mit zwölf Helfern. Auf der einen Seite sieht man sich [in Zittau] durch die Türken, auf der anderen, von Böhmen her, durch die Pest bedroht, doch aus den Schriften der Zürcher haben sie gelernt, den Tod gering zu achten. In ihrer Umgebung ist die Todesfurcht allerdings groß, da es an Gelehrten fehlt, die dieser entgegentreten könnten; auch Pergeners Schwager [Tobias Engler] hat trotz dessen Mahnung in Wittenberg weder Griechisch noch Hebräisch gelernt. Segenswunsch und Grüße, Bitte um kurze Antwort.

Salutem in Christo, charissime Bullingere.

Rursus deserere incipitis preces, vota fratrum vestrorum, 4 qui hic iam finitimi sumus Turcis. Buda dissita est a nobis 50 ferme mill[iaribus] firmissimis munita praesidiis Turcarum, duces vero imperii castra posuerint 6 mill[iaribus] supra Budam, 5 non audent signa conferre cum Turcis. Diu eiecti essent nostri ex Hungaria, si licuisset Turcis pre multitudine aquarum ascendere novis exercitibus Budam. Tota estate actum est nihil. Decem ferme millia scortorum sunt in castris nostris. Iohannes Eysleben 6 supremus concionator est in exercitu nostro, cui adiuncti sunt duodecim evangelici predicatores. Quottidie fit sermo.

Nos, inquam, plane meticulosi essemus, qui hic inter Charibdim et Scyllam habitamus 7 - ab una namque parte imminet crudelissimus hostis, a tergo, hoc est in Bohemia, territat nos pestilentia -, nisi confortaremur vestris sanctis commentariis. Ex illis discimus mortem christianorum nihil aliud esse quam permutationem vitae deterioris in longe meliorem. Qui deum vere amant, cupiunt dissolvi et esse cum eo. 8 Quandiu hic vivimus, quottidie magis ac magis adfectibus impuramur, quod omnibus dei cultoribus ||224 permolestum est. Tigurina scripta docent nos ex sacris litteris mortem nobis non esse timendam, sed summo gaudio expectandam.

(1539-1939), Freiberg i. Sa. 1939/1940, Bd. I, S. 296. 479. 705; Bd. II, S. 643 (für freundliche Auskünfte danken wir Dr. Hans Peter Hasse, Leipzig).
2 Konrad Nesen (Nesenus, Nysenus), von Nastätten (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz), 1495-1560, der jüngere Bruder des mit Zwingli befreundeten Humanisten Wilhelm Nesen, immatrikulierte sich 1525 in Wittenberg, wo er Jura studierte und Melanchthon nahe stand. Sein Anteil am satirischen "Dialogus bilinguium ac trilinguium", der bereits 1519 in Paris unter seinem Namen erschienen war, ist unklar. 1530 wurde er "praeceptor" am Hof König Ferdinands, doch kehrte er nach zwei Jahren nach Wittenberg zurück, wo er zum lic. iur. promovierte. 1533 kam er als Stadtsyndikus nach Zittau. Hier wirkte er bei der Einführung der Reformation mit
und hatte ab 1541 mehrmals das Bügermeisteramt inne. -Lit.: Otto Kaemmel, in: ADB XXIII 437f; Michael Erbe und Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries III 12.
3 Über Bartholomäus Beness (Benessius, Benes [Benedikt]) scheint sonst nichts bekannt zu sein; dem Namen nach dürfte es sich um einen Böhmen handeln.
4 Gemeint ist wohl: durch allzu seltenes Schreiben (vgl. HBBW X, S. 54, 2-8).
5 Das von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg angeführte Heer lagerte vom 5. bis 17. August zwischen Raab (Györ) und Komorn (Komárom) und vom 20. August bis 4. September bei Gran (Esztergom); vgl. Traut 73. 83.
6 Johannes Agricola.
7 Adagia, 1, 5, 4 (LB II 183f).
8 Vgl. Phil 1, 23.


Briefe_Vol_12_167arpa

Dici non potest, quantus in nostra terra metus, quantus terror b mortis. Clauduntur in omnibus civitatibus Bohemis et Wratislaviensibus; 9 nam et apud eos aiunt esse pestem fores, cum tamen non ubique in Bohemia sit pestis. Fit hec prohibitio magno consensu concionatorum. Hic licet reperire nullum, qui contemptum mortis doceret; omnes ad nomen mortis et ad eius mentionem consternantur. Quanta hic penuria sit doctorum, nemo scribere audet. Uxoris mee frater 10 duos c annos egit Wittenberge, rediit Terentianus 11 nec principia vel Grecae vel Hebraicae linguae attigit, ad quae ego multum adhortabar; sed surdo cecini 12 .

Nos, qui dei benignitate vestros adsecuti sumus libros, vobis omnibus maximas agimus gratias. Deus dignetur sua beneficentia, misericordia et gratia vos tueri et conservare. D. Chuonradum Pellicanum, Leonem Iude, Theodorum Buchman 13 , Casparum Megandrum cupimus salvos esse in Christo. Unam et brevem petimus salutatiunculam.

Datum Zittae in marchionatu Superioris Lusatie, anno etc. 1542, vigesimotertio 225r. || die mensis augusti.

Osvaldus Pergenerus a commentariis 14 ,

Laurentius Neumann,

Celestinus Hennig d ,

Onofrius Hertzog Svevus,

Fridrich Helvetius 15 ,

Chuonradus Nesenus

licentiat[us], qui Tiguri fuit 16 ,

Bartho. Benesß Bohemus

et alii multi fratres,

qui pie de vestra doctrina

sentiunt.

[Adresse auf f. 225v.:] Vere pio et erudito viro d. Henricho Bullingero, amplissimae ecclesiae Tigurinae episcopo, amico et fratri suo in Christo charissimo.

b Letzter Buchstabe über der Zeile nachgetragen.
c vor duos gestrichen 2.
d in der Vorlage Hemig.
9 D. h. wohl: in allen Städten wird den Böhmen und Breslauern der Zutritt verwehrt.
10 Tobias Engler, der Bruder von Pergeners Frau Anna (vgl. HBBW VIII, S. 107, Anm. 30f).
11 D. h. als einer, der durch Terenz-Lektüre alltagssprachliches Latein gelernt hat.
12 Adagia, 1, 4, 87 (LB II 178).
13 Theodor Bibliander.
14 Stadtschreiber.
15 Friedrich Wigand.
16 Über einen Besuch Nesens in Zürich ist sonst nichts bekannt.