Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[140]

[Berchtold Haller] an
Bullinger
[Bern],
2. Oktober [1532]

Autograph: Zürich StA, E II 360,49. Siegelspur. —Ungedruckt

Berichtet von der ungünstigen Aufnahme von Bullingers Ratschlag in Bern; man hängt zu stark an den alten Bünden und befürchtet den Abfall von Oberland und Aargau, sobald die V Orte ihnen politische Versprechen machen würden. Die Berner suchen zu verhindern, daß sich Zürich im Mandatstreit einem eidgenössischen Schiedsgericht unterwerfen muß. Hinter den Umtrieben der V Orte vermutet man Intrigen des päpstlichen Legaten Ennio Filonardi mit dem Ziel, ein neues, gegen die Reformierten gerichtetes Bündnis abzuschließen. Wird von vielen in der Hoffnung bestärkt, daß Bullinger zum ganzen Neuen Testament Kommentare herausgeben werde.

Gratiam et pacem a domino.

Accaepimus consilium tuum, quo caveri putas posse Quinquepagiorum tyrannidem 1 . Quod quidem etsi verum fateri omnes cogantur optimeque consultum, sed in hoc paucos fore qui consentiant. Ita caro est addicta carnalibus illis foederibus maximeque vereri nostro agro, cum sine eius consensu fieri non possit id suggeri, quod potius vallenses nostri 2 , immo et Aergoia [se] dederet Pagicorum foederibus urbemque nostram negaret, quam quod huic obsequerentur consilio, atque id ea conditione, ubi Immontani 3 pollicerentur ex utraque parte, ut vulgo vocant, ein ort z'machind usß Thun sampt dem gantzen oberland und Ärgöw. Scis, quam in varios plebs rapiatur affectus, quam inconstans, quam facile illi imponatur blanditiis, quam cito vana spe illudi illi posset. Saepe tamen in ore et corde piorum volutabitur id, quod indicasti. Convenit Saepianus 4 cum sex aliis me caena. Illic ad longum disseruimus de omnibus. Tandem eo ventum est.

Acta comitiis Badensibus a5 nondum sunt audita a magistratu. Sic enim non sine periculo solet differri usque ad diem, quo iam ad alia comitia abequitandum est. Quam primum audientur, scribent, si pii per suffragia hoc obtinere possunt, ad vos 6 , ne his comitiis respondeatis, sed qualicunque excusatione responsionem differatis. Nostro legato 7 comittetur, quatenus precibus adoriatur Quinquepagicos, ne praetendant, sed ab instituto hoc cedant. Cum pax illa infaelix exigit, ut ipsi maneant apud suam fidem, ongearguiert 8 , eadem sit et conditio nostra et ius, daß sy unß bi unserm globen bliben lassind 9 ungrechtfertiget 10 . Nam nec Bernates id pati possint aut velint. Sic concludere nihil poterunt: muß jederman 11 das heimbringen. Interim

a vor Badensibus gestrichen Basili[ensibus].
1 Siehe oben S. 190, Anm. 8; Hans Ulrich Bächtold, Bullinger und die Krise der Zürcher Reformation im Jahre 1532, in: HBGesA I 288.
2 Zum Widerstand der Berner Oberländer gegen das reformierte Bern s. Hermann Specker, Die Reformationswirren im Berner Oberland 1528. Ihre Geschichte und ihre Folgen, Freiburg i. d. Schweiz 1951. — ZSKG, Beiheft 9; Guggisberg 132-136.
3 die V Orte (s. Vadian BW V, Reg.).
4 Peter Im Haag; vgl. oben S. 92, 33.
5 Die Badener Tagsatzung vom 4.—5. September 1532, EA IV/1b 1397-1405.
6 Bern an Zürich, 4. Oktober 1532, ASchweizerRef IV 1909.
7 Berner Tagsatzungsboten in Baden am 8.—9. Oktober 1532 waren Hans Pastor und Hans Franz Nägeli (EA IV/1b 1415).
8 unangefochten (SI I 447). — Siehe Zweiter Landfriede, Art. I (EA IV/1b 1568).
9 Ebenda.
10 ohne daß wir zur Rechenschaft gezogen werden (vgl. SI I 1010f).
11 Nämlich alle Tagsatzungsabgeordneten.


Briefe_Vol_02_0247arpa

vel nostrates vel tui civitates christianas ad Brugg convocarint 12 , atque illic convenientes mox consultarint, ut dum Immontani omnino velint ius a tuis exigere 13 , postea civitates illae alios Helvetios convocarent, Glareanos, Appezellanos, Salodurenses et Friburgenses, und sich vor denen hoch und tür beclagtind und liessend mercken, ee daß si thun wellind, ee ein anders an d'hand nämen 14 , und als bald den rattschlag 15 ; dann suss 16 mag es nitt erhept 17 werden by den unsern.

Mir hett in diser stund einer anzeigt, wohar die practick 18 kumen. Immontani miserunt ad regem Gallorum quendam ex Rapperswil 19 , ut omnino solvat, quae debet, atque id numerata pecunia. Quod si non fecerit rex, wellend sy als bald die vereinung 20 harusß fordren oder gäben b21 und sich sampt den Pündten 22 , Walliseren, hertzog von Meyland 23 und bapst in perniciem fidei nostrae zemmen verbünden et contra Gallum et nos 24 , atque ut id fieri possit, vestros nunc hoc medio affectari consilio Ennii Verulani 25 legati. Sperat enim papa, quam primum Tigurum ad fidem suam rediisset, actum esse de nobis. So wil die Immontanos beduncken, der küng schätzi sy nitt vil meer. Also wellend die gloggen zemmen lüten 26 . Praeterea nobis minari nil dubites ab Hyspanis, ubi ab expeditione turcica redierint, invasuros fidei nostrae confessores 27 . Dominus sit protector noster.

Ceterum, quem tu mihi commendas 28 , ego eum vicissim tibi commendo. Ipse viam indicabit, quam tu tibi serves.

Vale et me, ut caepisti, amare perge ac dominum pro ecclesia nostra orare non cesses. Faciunt multi mihi spem te aediturum annotationes in totum no[vum] test[amentum]. Perge et vive.

b oder gäben übergeschrieben.
12 Vgl. ASchweizerRef IV 1909.
13 das eidgenössische Schiedsgericht anrufen. — Zum Zürcher Messemandat und zu den nachfolgenden Auseinandersetzungen s. oben S. 129, Anm. 12 und unten S. 288f, Anm. 7.
14 eher als sie das tun wollten, würden sie etwas anderes unternehmen.
15 Was damit gemeint ist, ist nicht ganz klar; vielleicht Bullingers Ratschlag zur Auflösung der Bünde?
16 sonst, andernfalls.
17 durchgesetzt (SI II 906).
18 geheime Umtriebe, politische Intrige (SI V 568).
19 Vgl. Luzerns Antrag am Tag der V Orte in Luzern am 28. September 1532, eine Botschaft an den König von Frankreich zu schicken (EA IV/1b 1406 d.). Der Name des Boten ist nicht bekannt.
20 Zur Französischen Allianz von 1521 s. oben S. 124, Anm. 11.
21 kündigen.
22 Graubünden.
23 Francesco II. Sforza.
24 Zu den antifranzösischen Intrigen bei den V Orten vgl. Édouard Rott, Histoire de la Représentation Diplomatique de la France auprès des Cantons Suisses, de leurs Alliés
et leurs Confédérés, Bd. I, 1430-1559, Bern 1900, S. 386f.
25 Ennio Filonardi, 1466-1549, Bischof von Veroli, wurde zwischen 1513 und 1533 achtmal als päpstlicher Nuntius in die Eidgenossenschaft abgeordnet. Seine von Juli 1532 bis September 1533 dauernde Gesandtschaft bezweckte die Rückgewinnung der reformierten Orte für den katholischen Glauben sowie den Abschluß eines Bündnisses zwischen der Eidgenossenschaft und dem Papst. Wurden diese beiden Ziele auch nicht erreicht, so unterstützte Filonardis Anwesenheit doch die harte Haltung der V Orte im Mandatstreit; s. HBRG III 330f; Johannes Stumpfs Schweizer- und Reformationschronik, II. Teil, hg. v. Ernst Gagliardi, Hans Müller und Fritz Büsser, Basel 1955. — Quellen zur Schweizer Geschichte, NF, I. Abt.: Chroniken, Band VI, II. Teil, S. 300—302; J. Caspar Wirz, Ennio Filonardi, der letzte Nuntius in Zürich, Zürich 1894, S. 77-95.
26 So treffen verschiedene Umstände zusammen; so greifen verschiedene Pläne ineinander (SI II 609; Grimm IV/I 5 153).
27 Zu den Befürchtungen der Protestanten und zu den anderen kirchenpolitischen Zusammenhängen des erfolglosen Türkenzuges von Kaiser Karl V. im Herbst 1532 s. Müller 183-188. 223-229 mit Lit.
28 Unbekannt.


Briefe_Vol_02_0248arpa

Rursum vale.

2. octobris.

Me nosti.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri suo semper charissimo.