Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[144]

Konrad Geßner an
Bullinger
[Straßburg,
Ende Oktober 1532]1

Abschriften a : Zürich ZB, Ms S 32,156. —Übersetzung: Hanhart 17-19

Beklagt sich über die zeitraubenden Verpflichtungen, die ihn daran hindern, seinen Wünschen gemäß das Studium zu betreiben. Bittet Bullinger um Rat und Hilfe. Ein Stipendium würde ihm erlauben, womöglich in Zürich weiter zu studieren.

Incomparabili heroi M. Henrico Bullingero, verbi apud Tigurinos ministro, patrono reverendo.

7 Ein diesbezüglicher schriftlicher Wunsch Bullingers ist nicht erhalten.
8 Vielleicht Ulrich Eckstein, s. oben S. 244, Anm. 2.
9 Siehe ebenda, Anm. 1.
10 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
a Nach einer Notiz Simlers wurde dieser Brief nebst 7 weiteren Geßnerbriefen aus den in Schaffhausen liegenden Originalen kopiert. Ebenfalls Schaffhausen als Standort der Autographen nennt eine weitere Zürcher Abschrift von 8 Geßnerbriefen (Zürich ZB, Ms V 320, Nr. 3). Die Nachforschungen des Schaffhauser Staatsarchivars, Dr. Hans Lieb, ergaben folgendes Resultat: Diese Briefe Geßners kamen offenbar im 17. Jahrhundert in die Sammlung des Basler Gelehrten Ludwig Lucius (ADB XIX 354f; Basel, Matrikel II 383) und mit seinem Nachlaß in die Hände seines Schaffhauser Enkels und Urenkels Heinrich Screta (1637-1689) und Ludwig Lucius Screta (1662—1715), die sie 1688 der Bürgerbibliothek
schenkten (HBLS VI 318; Verzeichnis der In kunabeln und Handschriften der Schaffhauser Stadtbibliothek; Schaffhausen 1903, S. 94). Die einst in vier Bände gebundene Briefsammlung (Stadtbibliothek Schaffhausen, Scaphusiana 5-8) enthielt nach dem zeitgenössischen Verzeichnis der 7. Abteilung des 4. Bandes an neunter Stelle <Cunradi Gesneri epistolae IIX ad varios nunquam hactenus editae› (Scaphusiana 8/7,1), die bei der Auftrennung und Erschließung des Bestandes im Januar 1968 fehlten. Offenbar waren sie irgendwann zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert aus dem Band herausgenommen worden. Ob sie für immer verloren sind, oder ob ein Zufall sie einmal wieder ans Licht bringen wird, bleibt freilich offen.
1 Der Brief wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte von Geßners Straßburger Aufenthalt, wohl nicht allzu knapp vor der von Capito am 17. November angekündigten Rückkehr (s. unten S. 261,2) verfaßt.


Briefe_Vol_02_0253arpa

S. Mearum hic rerum plane suspensus haereo, quid agarn incertus 2 . Ad te confugio, opem imploro tuam. Spe et consilio destitutus sum omni tu nisi tuteris opem, actum erit de me. Quid enim misero reliquum esset spei, cui adeo citra omnem fructum iuventutem perit irreparabile tempus 3 ? Praetervolat, inquam, iuventus b , articulus studendi optimus, meque relicto clamat: greek greek greek greek. Quantulum studendi relictum sit illis tempus, qui in tantis dominorum versantur negotiis, ipse coniicere potes. Nulla hora, immo nullum momentum est, quod meum dicere licet, quodve libere musis indulgeam. Nosti illud Homericum:

"greek greek greek greek greek greek greek 'greek, greek' greek greek greek greek greek greek 4 .

Rogo itaque humanitatem tuam, consilium aliquod rerum mearum mihi dubio praestare dignetur. Si mihi stipendium non tenuius aliorum stipendio permittetur, ad vos, cum licebit, redibo 5 . Sin minus, musae invito relinquendae erunt. Certior per te fieri, quam primum licebit, cupio, ut, quid agam, quamprimum sciam.

Vale, et me tuae humanitati commendatum habe.

greek greek greek greek greek greek greek greek greek 6 . 6 .

Plurimum te salutat cum reliquis fratribus dominus meus Capito. Vale iterum. Datum raptim in aedibus Capitonis.

Tuus ad pedes Conradus Gesnerus.