Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1722]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
17. Februar 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 265 (Siegelspur) Ungedruckt

Empfiehlt einen spanischen Minoriten [Martin de Villafaña?]; die Basler Kirche kann nur eine beschränkte Zahl von Bedürftigen unterstützen, und bei der Obrigkeit findet er für solche Anliegen kaum ein offenes Ohr, da Markus [Bertschi]und er wegen ihrer angeblich zu großen Freimütigkeit zunehmend angefeindet werden; dieser Vorwurf ist jedoch unbegründet. Wüsste gerne etwas über den Brief den ein Bote des hessischen [Landgrafen Philipp] Bullinger überbracht hat, sofern es sich nicht um geheime Dinge handelt.

l Über der Adresse Notiz von der Hand Johann Jakob Breitingers: Attulit h[err] Fäsi, Pfarrer zu Elgg, ad synodum Galli 1640.
m Darunter von späterer Hand: N°. 9.
53 Friedrich Wagner.
54 [...], geb. Lübegger.
55 Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler. Vgl. Gen 2, 21f.
56 Bullingers Mutter Anna, geb. Wiederkehr, war bereits am 16. August 1541 gestorben; s. HBBW XI, S. 304,41.
57 Im Sinne von: meine eigene Briefschuld noch nicht abgetragen.
58 einmal.
59 wenn es nicht mehr sein kann.
60 Unbekannt.


Briefe_Vol_13-083arpa

S. Mitto, quem vides, minoritam Hispanum, 1 iuvenem meo quidem videre non indoctum, in literis tamen cupientem amplius promoveri. Peto, si qua poteris, ipsum adiuves. Apud nos pauperum, quos sustinet ecclesia, numerus est certus 2 et hoc tempore completus. Dedimus itaque viaticum et dimisimus. Equidem propter pauperes alienigenas valde divexor: Ex meis iuvare, ut opus habent, non possum; ab his, in quorum potestate omnia sunt, vel difficulter peto vel parum impetro. Odium primatum quorundam, qui aliquid possunt, adeo contra Marcum 3 et me ingravescit magis magisque, ut nesciam, quid tandem sit futurus. Ego me meaque omnia domino committo. Oris seu linguae parhisia a4 (ne hoc taceam) in causa est illius odii, in qua tamen videmur nobis aequo mitiores. Illi autem ita se compararunt, ut mitissima nostra sint eis truculentissima, id quod ex animorum asperitate contra nos sit, non ex b nostro commerito, oportet. Haec est igitur consolatio in hisce nostra, testimonium bonae conscientiae. Quod reliquum est, dominus curabit pro nobis.

Minim vero, quid tabellio 5 velit a principe Hesso 6 missus ad te. Transiit hac, et ego casu intellexi habere ipsum literas ad te. Arcana nolo; communia, si libebit significare, peto.

In domino vale cum tuis.

Basileae, raptim, 17. februarii anno 1543.

Tuus Os. Myconius.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, in domino suo. Z[üri]ch c .

a parhisia am Rande nachgetragen.
b Vor ex gestrichenes n[?].
c Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
1 Beim Empfohlenen handelte es sich wohl um jenen Martinus a Villafana (de Villafana sich am 28. Februar in die Basler Universitätsmatrikel eintragen ließ (s. Basel, Matrikel II 32, Nr. 43). Er suchte allerdings Bullinger nicht persönlich auf (vgl. unten Nr. 1746, 16f). Vgl. Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geistesgeschichte aus der Sicht einer
europäischen Buchdruckerstadt, Basel/Frankfurt a. M. 1985. — Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151, S. 276.
2 In der Basler Almosenordnung vom 10. September 1530 (ABaslerRef IV 629) ist zwar keine bestimmte Zahl von Almosenempfängern festgelegt, doch waren Fremde davon ausgeschlossen.
3 Markus Bertschi.
4 Griech. greek, Freimütigkeit, Offenheit.
5 Gemeint ist der unbekannte Überbringer des Briefs von Johannes Lening (unten Nr. 1723, Z. 2f und 95-98).
6 Landgraf Philipp von Hessen.