Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1754]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
15. Juni 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343 a, 281 (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 187, Nr. 1015

Wigand [Happel] hat sich über Bullingers Empfehlung hinaus durch seine Sitten und Talente empfohlen; gerne hätte Blarer sich ihm mehr gewidmet, doch das Eintreffen von Boten nötigte ihn - wie auch sonst oft - zum Schreiben dringlicher Briefe; Bullinger soll ihn bei Happel entschuldigen. Wie schon früher bemerkt [Nr. 1748], ist Bucers Engagement [im Erzbistum Köln]angesichts der dortigen Lage zu würdigen; sendet den zweiten Teil von dessen Schrift [,,Was im namen des heiligen evangeli ... zu Bonn ... gelehret unnd geprediget würdt"]; ist gespannt auf Bullingers [Kommentar zu]Johannes, den er aber nicht mit Gleichem vergelten kann. Übersendet Briefe aus Augsburg, sonst gibt es keine Neuigkeiten; das Gerücht vom Tod des Kaisers stellte sich als falsch heraus. Grüße. Erkundigt sich, ob Bullinger einen Nachfolger für Bonifacius [Wolfhart] nach Augsburg empfehlen kann.

und später von Kelling (Calnic, Siebenbürgen). Kurz vor einem Wechsel auf die Pfarrstelle von Mühlbach (Sebes, Siebenbürgen) im November 1562 verstarb er. Von seinem Briefwechsel mit den Schweizern sind vier Briefe an Bullinger und je einer an Konrad Pellikan und Niklaus Briefer erhalten geblieben. — Lit.: Netoliczka, Bullingerbrief; ders., Ein Siebenbürger Sachse als Parteigänger der Schweizer Reformatoren, in: ARG XXXIV, 1937, S. 268-271; Reinerth, Hentius; ders., Die Gründung der evangelischen Kirchen in Siebenbürgen, Köln/Wien 1979. — Studia Transylvanica 5, S. 152-156; MBW XII, S. 256.


Briefe_Vol_13-155arpa

Gratia Christi tecum.

Valde se nobis extra tuam commendationem 1 suis ipsius moribus et dotibus commendavit Wigandus 2 hic noster, cui utinam pro votis adesse licuisset! Certe haud commisissem, ut a in officio nostro quicquam desideraret. Sed, quae mea est infelicitas, identidem eiusmodi negociis distrahor, quae nullam mei rationem habentia non in aliud tempus confectionem suam reiici ferunt, verum b mox ut expediam, vehementer me urgent, scriptitationem istam literarum intelligo, quae mox, ubi tabellarii adsunt - adsunt autem et saepe et intempestiviter -transversum me rapit quantumvis aliis intentum, ut iam nec meus nec aliorum, qui praesentes adsunt, esse queam. Habent igitur semper, quod mihi ignoscant advenientes amici et fratres in non plene facto officio. Ignoscet et Wigandus hic, valde egregius adulescens et plane dignus, qui humanissime ab omnibus bonis et doctis tractetur; faciet autem istuc lubentius, situ hic mihi fueris patrocinatus.

De Bucero hoc ipsum scribo, quod prius 3 , potuisse illum aliter multa tractare ac debuisse quoque, si rem ipsam expendamus, sed pro loci istius, ubi agit, 4 et personarum, quas nosti, ratione boni consulendum esse, quod

a ut über der Zeile nachgetragen.
b Korrigiert aus sed.
1 In seinem Brief vom 8. April 1544 (Zürich StA, E II 356, 938) erwähnt Happel die durch Bullinger erfolgte briefliche Empfehlung an Thomas Blarer, die jedoch nicht erhalten ist.
2 Wigand Happel aus Marburg, geb. 1522, gest. 1572, war verheiratet mit der Tochter des Marburger Juristen Johann Eisermann (Ferrarius Montanus), in zweiter Ehe mit einer Nichte Melanchthons. 1540 war Happel in Wittenberg immatrikuliert (s. Wittenberg, Matrikel I 179), wo er wohl Melanchthon begegnete; im Sommer 1543 hielt er sich in Zürich auf, wo er bei Konrad Pellikan wohnte (s. Pellikan, Chronikon 156) und auch die Bekanntschaft mit Bullinger knüpfte. 1545 bis 1559 war er Professor für Hebräisch an der Universität Marburg, 1556 promovierte er zum Dr. iur. und wechselte an die Juristische Fakultät; 1564 ist er als "constitutionum principalium codicis interpres" bezeugt. Happel war 1550/51, 1558, für kurze Zeit im Jahr 1559 und erneut 1564/65 Rektor der Universität Marburg. Er übernahm auch öffentliche Ämter; so war er seit
1568/9 Schöffe und 1571 bis zu seinem Tod Bürgermeister der Stadt Marburg. Aus seinem Briefwechsel mit Bullinger sind 30 Briefe nach Zürich aus den Jahren 1544 bis 1560 erhalten, daneben korrespondierte er auch mit Pellikan, Rudolf Gwalther und Johannes Wolf (Auswahl in Regestform: Köhler, Hessen und die Schweiz 475-495). — Lit.: Franz Gundlach, Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1527-1910, Bd. 1, Marburg 1927. — Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XV/1, Nr. 124, S. 79f; Franz-Josef Verscharen, Gesellschaft und Verfassung der Stadt Marburg beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Sozialer und politischer Wandel der Stadt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert im Spiegel ihrer politischen Führungsschicht, Marburg 1985. — Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, hg. vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde 9, Reg.
3 Vgl. oben Nr. 1748, 6-10.
4 Im Erzbistum Köln.


Briefe_Vol_13-156arpa

scripsit, quum certum sit domini gloriam toto corde ipsum quaerere longeque abesse ab omni malicia. Mitto libelli istius 5 posteriorem partem, quam ipsam quoque, ubi commode licebit, remittes. Quae in Ioannem polliceris, magno desiderio expectamus. 6 Interim autem vehementer dolet, quod nihil habemus miseri et steriles, unde vicissim tibi gratulari possimus, atque utinam dominus occasionem aliquam istuc faciendi quamprimum nobis suppeditet! Nihil profecto magis in votis est tot tibi iam pridem nominibus obstrictis. Dominus ipse sit merces tua multa in caelis.

Mitto literas 7 , quas postremas iam ex Augusta accepi; praeterea nihil nunc est, quod rescire te magnopere referat. Sunt apud nos omnia satis tranquilla. Certo iam nobis constat rumorem de caesaris morte vanum fuisse. 8

Salvere te multum iubent seque tibi commendant germanus frater meus 9 cum Zviccio 10 caeterisque amicis et administris nostris in domino. Dominus et communis servator noster Christus te cum omnibus tuis incolumes, firmos fide ac spiritu ferventes 11 diutissime conservet. Amen. Saluta meis verbis optimos fratres Pellicanum, Gvaltherum, Theodorum 12 , Megandrum, Fabritium 13 , quorum piissimis precationibus iuvari apud dominum totis animis cupio. Bene vale, cor meum et anima mea in domino.

Constantiae, 15. iunii anno 1543.

Tuus Ambrosius Blaurerus. Si quem forte bonum et eruditum virum nosti, qui in optimi Bonifacii 14 locum suffici posset, age fac, ne me caeles; nam omnibus modis consultum cupio Augustanorum ecclesiae.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo domino Heinricho Bullingero, venerando suo vereque summo amico. Tiguri.

5 Bucers Schrift "Was im namen des heiligen evangeli ... zu Bonn ... gelehret unnd geprediget würdt", deren ersten Teil Blarer am 30. Mai übersandt hatte; vgl. oben Nr. 1748, 1-6.
6 Gemeint ist Bullingers Johanneskommentar (HBBibl I 153), den Bullinger im August beendete (vgl. HBD 32, 6).
7 Nicht erhalten.
8 Vgl. dazu oben Nr. 1711, 25-33 mit Anm. 16.
9 Thomas Blarer.
10 Konrad Zwick.
11 Vgl. Röm 12. 11.
12 Theodor Bibliander.
13 Erasmus Schmid.
14 Der Augsburger Prediger Bonifacius Wolfhart, der nach dem 12. Februar und vor Mitte Juni 1543 in Weil der Stadt verstorben war; vgl. Friedrich Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte, Bd. 3, München 1907, S. 128 mit Anm. 16.