Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1821]

Celio Secondo Curione an
Bullinger
Lausanne,
30. November 1543

Ausfertigung von unbekannter Hand a : Zürich StA, E II 366, 66r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat lange nicht geschrieben, weil es an Boten mangelt und [die Lausanner] sowohl um Bullingers Verpflichtungen als auch um seine angeschlagene Gesundheit wissen. Ein italienischer Händler, der nun in Basel weilt, hat Briefe seines Vaters und anderer Freunde von Curione aus Italien mitgebracht, in denen diese darum bitten, ihm bei Bücherkäufen in Zürich und Basel behilflich zu sein; Curione konnte ihm aber nicht persönlich helfen, da er vor etwa zwanzig Tagen krank wurde und sich bis jetzt nicht erholt hat; empfiehlt Johannes Jakobus

a In der Vorlage sigulare.
2 D. h. in Hessen (gedacht ist wohl vor allem an Johannes Lening).
3 Landgraf Philipp hatte zwar im Februar an Bucer geschrieben, wenn Bullinger in dieser Frage weiter polemisiere, müsse ihm erwidert werden (s. Lenz II 122). Über konkrete Pläne für eine solche Publikation ist jedoch nichts bekannt.
4 Vgl. Adagia, 1, 3, 32 (LB II 124) am Ende.
5 Unbekannt.
6 Gemeint ist Bullingers Kommentar zum Johannesevangelium (HBBibl I 153).
7 Bullingers Antwort ist nicht erhalten.
a Unterschrift autograph.


Briefe_Vol_13-328arpa

[...], den jungen Händler, und bittet Bullinger, ihn [in Zürich] bei seinen Bücherkäufen bei [Christoph] Froschauer zu unterstützen. Curione erwartet die [lateinische] Bibel[übersetzung] [,,Biblia sacrosancta"] im kleineren Format; hat selbst einige kleinere Werke in Vorbereitung und wird sie Bullinger bald zusenden. Grüße, auch von seiner Frau [Margherita Bianca Isacchi], die ihm vor Kurzem ein Töchterchen [Angela] geboren hat, sowie von [Pierre] Viret und [Jean]Ribit.

Diu est, quod ad te nullas literas dedi, quod eo factum est, quia pauci ad nos veniunt, quibus literas recte dare possimus. Quod et si verum b est, non nihil tamen etiam nos a scribendo deterruit, quod te occupatissimum et magnis negociis districtum et variis quoque corporis molestus et imbecilli valetudine esse scimus. 1 Quam rem cum praesentes cognovimus, tum literis tuis 2 certiores facti sumus. Hoc tamen nulla ex parte nostra erga te benevolentia atque observantia imminuta est, quam tu tantis mentis confirmasti et constrinxisti, ut nulla temporis longitudine, nullis locorum spatiis nulloque casu labefactari queat. Sed novi tuum pudorem tuamque modestiam; iccirco plura de iis scribere supersedeo.

Illud autem persequar, cuius caussa hae ad te literae scribuntur. Venit quidam ex Italia mercator 3 , qui nunc est Basileae. Is literas ad me misit patris sui et suas nec non quorundam magnorum virorum, qui omnes mecum amicitia sunt coniunctissimi. Rogant atque effiagitant, ut ipse cum iuvene 4 isto et Tyguri et Basileae esse velim, ut meo auspicio et ductu selectorum quorundam librorum bonam sibi summam contrahat. Quod quidem nec mihi nec isti mercatori peroportune accidit, nam ab hinc circiter viginti dies incidi in periculosum morbum, a quo non dum liberatus sum; quo fit, ut nec meo neque eius desiderio satisfacere possim. Petebant praeterea c in literis, ut, si minus iter hoc suscipere possem, saltem eum tibi diligenter commendarem, quod cum fidant d meam apud te commendationem non leve pondus habituram. Quamobrem Ioannem Iacobum hunc, amicum meum et amicissimi atque optimi viri filium, tibi ita commendo, ut maiore studio commendare non possim. Iuvenis enim est et minime istarum regionum peritus, et quamquam longe gravioribus negociis occupatus sis scribendo, docendo, concionando, ecclesiis invigilando, quibus in rebus aequales omnes tuos superas et longe relinquis, tamen te oro atque obsecro, ut huic adolescenti dux esse velis in libris, quos desiderat, comparandis efficiasque, ut d. Froscouerus typographus, vir bonus et diligens, omnia illi commoda praestet, quae praestari possunt et debent. Mercator enim iste is est, qui non nunc tantum et semel libros ab eo comparaturus sit, sed saepe alias, ut qui habet amplam, magnam et expeditam in Italia librorum mercimoniam virque e fidei singularis

b Vor verum gestrichenes re.
c praterea in der Vorlage.
d In der Vorlage cumfidant (verschrieben aus confidant?).
e Vor virque gestrichenes et est.
1 Zu Bullingers geschwächter Gesundheit
vgl. bes. oben Nr. 1750, 8-12; 1809, 3-5.
2 Nicht erhalten.
3 Nicht bekannt.
4 Der unten "Ioannes Iacobus"(italienisch: Gian Giacomo o. ä.) genannte Sohn des italienischen Händlers ist nicht näher bekannt.


Briefe_Vol_13-329arpa

sit f , qui milies mori mallet quam fidem datam fallere. Itaque, quod ego praesens praestarem, tu, qua es humanitate et singulari erga ||66v. bonos studio et voluntate, mea caussa praestabis eiusque negocia ita suscipies, ut si mea essent, quod erit mihi vehementer gratum.

Biblia expectabam minore forma, quam prima fuerunt impressa. 5 Nescio, quid obstiterit, quo minus sint missa. Sed si volumen unum ad me miseris (quod facile fieri posse puto), pretium, quanti erit, ad te illico mittam. Habeo et ipse libellos quosdam sub incude, quorum te propediem participem faciam.

Vale per Christum Iesum. Salutabis d. Pellicanum, senem sanctissimum, Bibliandrum doctissimum atque Megandrum, Gvalterum lepidissimum et Pinarium 7 , praeceptorum diligentissimum et bonum virum, et alios, qui nos agnoscunt et quibus aliquid debemus, praesertim Gesnerum, medicum et philosophum acutissimum. Salutat te et uxorem 8 cum liberis 9 et familia tota uxor 10 mea, quae me quoque superioribus diebus filiola 11 auxit in domino. Salutat vos Viretus et Ribitus 12 . Ego vero omnes salvere iubeo. Vale iterum, Bullingere optime atque doctissime, et nos ama.

Lausannae, pridie calendas decembris 1543.

Coelius Secundus Curio,

ex animo tuus, manu

propria.

[Adresse auf f. 62a v.:] D. Henrico Bulingero, ecclesiae Tigurinae antistiti doctissimo pariter [atque viglilantissimo g , fratri semper [observ]ando h . Tiguri.

f sit über der Zeile nachgetragen.
g-h Text beim Öffnen des Siegels beschädigt.
5 Curione meint die lateinische Bibelübersetzung "Biblia sacrosancta", die nach der Folioausgabe von 1543 (BZD C 319f) in den Jahren 1543/1544 auch in einer Quart- (BZD C 327) und 1544 in einer Oktavausgabe (BZD C 328) erschien.
6 In Frage kommen folgende Schriften Curiones: "Libellus extaticus" (VD 16 C 6430), "Araneus seu de providentia Dei" (VD 16 C 6416) und "Pasquillorum tomi duo"(VD 16 C 6433).
7 Gemeint ist wohl Georg Binder, Schulmeister an der Lateinschule am Großmünster.
8 Anna, geb. Adlischwyler.
9 Zu Bullingers Kindern vgl. oben Nr. 1786, Anm. 9.
10 Margherita Bianca Isacchi.
11 Angela Curione wurde am 15. September geboren, vgl. Kutter, Curione 259f.
12 Jean Ribit (Joannes Ribittus Sabaudus) von Faucigny (Dép. Haute-Savoie, Frankreich), gest. 1564, übernahm nach Studien in Paris das Amt eines Diakons in Vevey (Kt. Waadt), ehe er 1541 Nachfolger Konrad Gessners auf dem Lehrstuhl für Griechisch an der Lausanner Akademie wurde. 1547 wurde er ebd. Professor für Theologie und siedelte 1559 nach Genf über. Seinen Lebensabend verbrachte Ribit als Pfarrer und Professor in Orléans. Ribit pflegte engen Kontakt zu Konrad Gessner und weilte um 1538 bei Konrad Pellikan. — Lit.: Eugène Olivier, Les années Lausannoises (1537-40) de Conrad Gesner, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1, 1951, S. 408-411; Henri Meylan, D'Érasme à Théodore de Bèze. Problèmes de l'Eglise et de l'Ecole chez les Réformés, Genf 1976. —Travaux d'Humanisme et Renaissance CXLIX, S. [203]-[206].