Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1887]

Johannes Pincier an
Bullinger
Frankfurt am Main,
7. April 1544

Autograph: Zürich StA, E II 359, 2801 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullingers mahnende Abschiedsworte sind ihm unvergesslich; weiß um den Wert der Freundschaft mit gelehrten Männern und hofft auf bleibende Verbindung [mit den Zürchern]. Verzichtet auf die Übermittlung unbedeutender Nachrichten und empfiehlt sich der Fürbitte [der Zürcher]. Gruß.

m Rand beschädigt.
wurde 398 mit Honorius verheiratet. Nach ihrem Tod (407/408) wurde für kurze Zeit ihre Schwester Thermantia ihre Nachfolgerin als Ehefrau des Kaisers. - Lit.: Kirsten Groß-Albenhausen, in: DNP VII 887.
35 Zur Entdeckung des Grabes von Maria (und möglicherweise auch der zweiten Gemahlin von Kaiser Honorius, Marias Schwester Thermantia) und den dabei gemachten Funden s. Danielle Gabarit-Chopin, Ciondolo (,,bulla") dell'imperatrice Maria, in: Aurea Roma. Dalla città pagana alla città cristiana, hg. v. Serena Ensoli und Eugenio La Rocca (Ausstellungskatalog), Rom 2000, S. 469f, Nr. 70 (mit weiterer Lit.).
36 Bullinger benachrichtigte Vadian in einem
nicht erhaltenen Brief vom römischen Grabfund und sandte ihm am 19. April außerdem eine ausführliche Beschreibung, die auf einem mündlichen Bericht von Georg Cassander und Cornelis Wouters beruhte (gedruckt: Vadian BW VI 307f; vgl. unten Nr. 1896, sowie Pellikan, Chronikon 162). Parallel dazu wurde auch Ambrosius Blarer benachrichtigt (s. unten Nr. 1892,56-59; 1899, 151). Eine weitgehend identische Fassung des ausführlichen Berichts findet sich in zeitgenössischer Abschrift in Zürich ZB, Ms S 421, 199r.- 200r.
37 Herzog Ulrich von Württemberg.
1 Johannes Pincier (Pincziger, Pintzier) dA.. geb. 1520 in Wetter (Hessen), studierte ab 1531 im nahe gelegenen Marburg und soll anschließend nach Löwen, Paris,


Briefe_Vol_14_180arpa

D. Heynricho Bullingero gratiam ac pacem a domino a .

Ultima tua verba, quae pie admodum et docte ad me peculiariter et singulari quadam oratione faciebas in via, quum nos 2 deduceres ex urbe vestra non sine magna humanitate, illa, quoniam de meo officio erant et ad me proprie spectabant necnon maximo usui esse possunt, si a me recte observentur, illa, inquam, monent me ac impellunt prae caeteris in me beneficiis tuis, quae tamen et multa et magna existunt, ut, quanquam satis certo sciam alias occupationes tuas et voluptatem, quam ex aliorum literis percipies, velim tamen et haec rudia et inculta ad eruditas aures tuas pervenire, saltem ut sentias haec et similia, quae nobis benigne fecisti, minime in ingratos esse collocata. Semper enim meminerimus summae istius benevolentiae, quam non pro nostra dignitate aut meritis, sed ex propria virtute propter patriam praestitisti nobis abunde. Et si forte dignas gratias non egerimus -quis enim tantam beneficentiam vel mente solum et cogitatione complectatur? -, scies tamen ac pro certo habebis tibi persuasum de nobis, quod valde optemus in vestram gratiam, quaecunque possumus, facere, modo tam bonis atque prudentibus viris non in speciem, sed vere probemur. Nam bene video, quantum emolumenti per omnem vitam inde possit ad me proficisci, si vos perpetuo amicos retineam: Primum enim per se suave est doctissimorum sanctissimorumque hominum amicitia frui, deinde utile etiam iis, qui non ita pollent consilio, quibus ex alieno ore et prudentia pendere necesse est; postremo etiam, quod ego permagni facio, naturae et honestati consentaneum est morum

a Nach domino ein unklares, vielleicht als p[recor] zu lesendes Zeichen.
Orléans und Straßburg gezogen sein, bevor er 1543 nach Zürich kam. Nach seiner Rückkehr wirkte er in Wetter als Diakon (bis 1554) bzw. Pfarrer (bis 1580). Infolge des Interims wurde er 1549 zeitweise in den Schuldienst versetzt. Eine seiner Schriften (,,Antidotum adversus enthusiastarum [...]cavillos et calumnias") wurde 1561 mit Unterstützung Bullingers in Basel gedruckt, aber erst nach einer Intervention des hessischen Landgrafen vom Basler Rat zum Verkauf freigegeben; s. Amerbach, Korr. XI/2, Nr. 4611. 1569 wurde Pincier wegen seiner schweizerisch-oberdeutsch geprägten Abendmahlslehre angegriffen, und 1576 exponierte er sich als Gegner des Konkordienbuchs. 1580 kam er tauschweise nach Kloster Haina (Kr. Waldeck-Frankenberg). Nach seiner Emeritierung (1589) zog er nach Frankenberg (Eder), wo er 1591 starb. Aus seinem Briefwechsel mit Bullinger sind zehn Briefe erhalten; daneben korrespondierte er auch mit den Zürchern Konrad Pellikan, Rudolf Gwalther und Johannes Wolf (Auswahl in Regestform: Köhler, Hessen und die Schweiz 475-502). - Lit.: Oskar Hütteroth, Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, Marburg 1966. -Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 22, S. 263f; Karl Wenckebach, Zur Geschichte der Stadt, des Stiftes und der Kirche zu Wetter in Hessen, Wetter 1966, S. 93-116. 216. 219. 237-245; Steinmann, Oporinus 100-102.
2 Außer Pincier hatte sich ab 6. Mai bis etwa Anfang Oktober 1543 (s. HBBW XIII 294, 27) auch Wigand Happel im Haus von Konrad Pellikan aufgehalten; s. Pellikan, Chronikon 156. Über ihre Rückkehr nach Hessen berichtete Pincier ausführlich in einem Brief an Pellikan vom 7. April 1544 (Zürich ZB, Ms F 47, 81f).


Briefe_Vol_14_181arpa

integritatem in societatibus quaerere. Quae certe omnia in vobis sic sunt coniuncta, ut haud facile queant separari, etiam adeo manifesta claraque, minime ut possint latere vel obscurari. Quibus rationibus adductus sum ad b familiaritatem vestram expetendam. Et quia diu non licuit coram fructum et voluptatem eius c , quantam bene voluissem, capere nec forte dabitur facultas posthac amplius ad vos revertendi, quod tamen maxime cuperem, idcirco tentabo per literas aliquid vel in conciliandis vel conservandis animis vestris ad quorumlibet honesta obsequia propensis, si fortasse deus optimus maximus hoc pacto gratiam suam largiretur, quo in maiorem necessitudinem vobiscum venirem. Nam per me sane nunquam possem insinuare me in alicuius favorem neque certe mea sponte viribusque meis id conabor unquam. Sed deus est, qui tangit devincitque corda 3 ; illum oro, ut, quod hisce meis literis effectum volo, primum ad eius laudem, tum etiam ad nostram omnium cedat utilitatem. Tantum pro declaranda animi mei erga te sententia, quod in bonam partem a me accipias, quaeso.

De rebus publicis elegantius alii sine dubio ad vos scribent, quamvis etiam nihil novi habeo, quod vestra scire magnopere intersit. Quare omitto de ignotis atque incertis dicere; precibus vero vestris et me et ecclesiam totam nostram commendo, me tamen praecipue, qui ad tam arduum dei negotium vocatus omnino ineptus sum, nisi is, qui vocavit 4 , copiosiorem gratiam fuerit largitus. Quamobrem, quantum in hac re me iuvare poteritis, ut sane plurimum iuvistis, hoc non mihi, sed ecclesiae dei potissimum feceritis. Deus pro infinita sua in nos liberalitate vestris in me officiis gratiam rependet.

Vale ergo per Christum optime una cum tota domo tua et, quod facis, me ama.

Datum ex Francofurto ad Moenum, septimo idus aprileis anno 1544.

Iohannes Pincziger tuus ex animo.

[Adresse auf der Rückseite:] Syncero divini verbi antistiti domino Heynricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae praesuli dignissimo, domino suo sibi sancte colendo.

b ad über der Zeile nachgetragen.
c eius über der Zeile nachgetragen.
3 Vgl. 1Sam 10, 28.
4 Vgl. Gal 1, 15; 1Thess 2, 12.