Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1956]

Hermann Aquilomontanus an
Bullinger
Oldersum,
25. August 1544

Autograph: Zürich StA, E II 338, 1393r.-1394v. (Siegelspur) Übersetzung: Krämer, Aquilomontanus 56-60

Dankt für den durch Johannes a Lasco übermittelten Gruß; hält a Lasco für ebenbürtig mit Erasmus und würdig, Erzbischof Deutschlands zu sein; schildert seine Herkunft, sein Aussehen und seine Frömmigkeit und rühmt seine nicht aus den Scholastikern, sondern aus der Hl. Schrift geschöpfte theologische Bildung; in Basel pflegte er vertrauten Umgang mit Erasmus, der ihm zuliebe seine "Lingua"verfasste, und erwarb dessen Bibliothek, die er hier den Armen zur Verfügung stellt; von seiner Kenntnis der lateinischen und griechischen Literatur zeugt auch sein Werk [,,Epitome doctrinae ecclesiae Phrisiae orientalis"], dessen Drucklegung Aquilomontanus von Bullinger erhofft. Um der Versuchung weltlicher Ehren zu entgehen, heiratete a Lasco eine arme Frau und hat nun drei Kinder; er zieht viele Ratsuchende an und nennt Aquilomontanus "Vater". Er ließ sich von der Landesherrin [Anna von Ostfriesland] zur Annahme des Bischofsamtes bewegen und hat begonnen, die zerstrittenen Pfarrer zu einen und den Häretikern entgegenzutreten; Aquilomontanus bittet um Empfehlung an ihn und entschuldigt sein unbeholfenes Lob. Stößt mit seiner Verkündigung bei den Gebildeten auf Unverständnis und leidet unter Altersbeschwerden, möchte aber vor seinem Tod für eine gute Erziehung

1 Der Brief gehört zweifellos zwischen Nr. 1944 und 1957; s. auch CO XI 743, Nr. 568, Anm. 3. Der 23. Juli kommt nicht in Frage, da Bullinger erst am 20. Juli an Calvin
geschrieben hatte [Nr. 1944]. Calvins lang erwartete Antwort [Nr. 1957]erfolgte umgehend am 27. August.


briefe_vol_14_335arpa

seiner drei Söhne sorgen. Bittet um wohlwollende Aufnahme seines mangelhaften Schreibens. Hofft, Bullingers Bibel und neueste Werke durch a Lasco zu Gesicht zu bekommen. Bittet um Fürbitte, sendet Grüße und hält ihn zur Schonung seiner Gesundheit an.

Gratiam et spiritus augmentum.

Gratiam habeo, amicorum optime, quod mel apud ornatissimum virum d. Ioannem a Lasco memineris et amice salutare iusseras. 1 Hunc virum, mi praeceptor, tanti facio, quanti omnes studiosi magnum Erasmum. Ita nihil in eo viro desidero (absit invidia dicto 2 ), sed doleo eum in hanc barbaram et ingratam regionem incidisse; dignus enim est archiepiscopatu Germanie, aut si que natio humanior inveniri potest. Tanta est hominis humanitas, comitas, facundia et praeter alia in maximis donis humilitas, ut sepius apud amicos ingenue profitear me nusquam gentium (nationes aliquot lustravi cum pluribus doctis et piis loquutus) hominem invenisse humiliorern tot donis sublimibus ornatum. Audisti (ut verum est) ex baronibus Polonie natum, divitem ac opulentum, statura principem ostendere, prolixa barba, raso capite, ut mos patrie sue. Facies est homini heroica, omnibus expositus, hilaris alloquio. Quid dicam de pietate in deum, cum praeter alias disciplinas theologiam calleat, ut omnibus sit miraculo, et, quod paucis datum, non modo scit, sed sapit, ut non ore, sed et corde loqui dicatur. Hanc theologiam non e sophistis impiis, et a nec e Thoma 3 aut Durando 4 ac Scoto 5 et Occam 6 , sed a piissimis et sacris literis hausit veram nobilitatem animi ornamenta existimans. Cum Erasmo summam consuetudinem Basilee habuit, ut in eius gratiam Linguam conscripserit; 7 eius bibliotecam post mortem multis centenariis emit, 8 ut bibliotecam omni genere voluminum instructam in usum pauperum huc advexerit. Grecam literaturam Latinis adiunxit, ut in qualibet valeat et excellat. quod quidem epistole tibi scripte et opus 9 eruditum et pium indicant. Utinam opus illud a te revisum incusum ad nos rediret! 10

a Lesung des Zeichens unsicher.
1 Vgl. oben Nr. 1933, 57f.
2 Livius, Ab urbe condita, 9, 19, 15.
3 Thomas von Aquin.
4 Der Dominikaner Durandus von Saint-Pourçain, geb. um 1275, gest. 1334.
5 Johannes Duns Scotus, 1265/66-1308, gen. "Doctor subtilis".
6 Der Franziskaner Wilhelm von Ockham (Occam), geb. um 1285, gest. 1347, von Ockham (Surrey), England.
7 Erasmus widmete während des Aufenthalts von a Lasco in Basel den Traktat "Lingua" (Basel, Johannes Froben 1525; ASD IV/1A) dem polnischen Kronkanzier Krzysztof Sivdlowiecki (s. Jürgens, a Lasco 57). Welche Rolle a Lasco dabei im Einzelnen spielte, ist nicht bekannt.
8 Der Kauf der Bibliothek erfolgte bereits 1525, doch wurden die Bücher erst nach Erasmus' Tod nach Krakau an a Lasco gesandt; s. Jürgens, aaO, 61-71.
9 Gemeint sind a Lascos Brief an Bullinger vom 31. August 1544 (unten Nr. 1964) und die zuvor in einer handschriftlichen Fassung nach Straßburg geschickte "Epitome doctrinae ecclesiae Phrisiae orientalis". Diese sollte zunächst von Bucer begutachtet werden (s. unten Nr. 1964; ferner oben Nr. 1933, Anm. 17), bevor sie dann durch den damals in Straßburg weilenden Albert von Hardenberg nach Zürich weiterbefördert werden sollte.
10 Die Zürcher sollten, wie auch andere, von dieser Veröffentlichung abraten, s. Jürgens, a Lasco 314.


briefe_vol_14_336arpa

||1393v. Hic vir mundo valedicens ad nos declinavit, et ne honores mundani b eum rursum monerent ac titillarent c , honoribus viam praeclusit, virginem pauperem attamen honestam uxorem duxit, 11 e qua tres proies sustulit, 12 quibus se oblectat vir optimus. Hec quidem magna et admiranda, maiora tamen audies. Cum sedem hic posuisset ob libertatem evangelii et uxori domesticam curam et regimen commisisset, quo liberius studiis vacaret, non potuit latere lumen a deo accensum. Adfluunt pii, adfluunt docti; omnes ambabus manibus et amplexu amabili accepit, omnibus se affabilem et expositum praebens, ut dulci alloquio et salutari consilio omnes tanquam Hercules Gallicus 13 alliceret; me vero ob canitiem et simplicitatem patrem vocabat et in literis ad me 14 eo nomine utitur.

Tandem, cum pastores hic plures dissentirent et paucis res cordi esset, non dereliquit suos deus optimus. Optimam viduam marito mortuo praefecit regioni, 15 cui nil eque cordi ut Christi doctrina et publica pax. Hec optimum d virum sepius vocavit in consilium, tandem petiit, ut ob Christum servatorem regionis episcopus esse dignaretur, 16 qui ob plurimos redditus annuos allici aut flecti non potuit, ut aliis regionibus esset episcopus. Non recusavit vir omnibus donis cumulatus, sed gratis se ecclesie inserviturum promisit, si illi et consiliariis vera religio cordi esset. Accepit regimen, convocavit maiores 17 , inter quos me ob canitiem numerat, et de concordia tractare cepit. Quid dicam, optimus vir omnes sua facundia et eruditione erudivit, ut nullus quid contra haberet, quanquam non omnes ob pertinatiam a sententia concepta mutavit. Laborem improbum et quotidianum contra hereticos plures cepit, quos plurimos hic habemus, 18 ut nunquam Augustinus aut Hieronimus plures habuerit. ||1394r. Maxima itaque iudico, quod vir nobilissimus honores spreverit, mundo valedixerit; attamen maiora hisce facio, quod ecclesiam

b mundani über der Zeile nachgetragen.
c Vor titillarent gestrichenes till.
d Vor optimum gestrichenes ho.
11 A Lasco muss spätestens in den ersten Monaten des Jahres 1540 in Löwen seine Frau Barbara geheiratet haben; s. Jürgens, aaO, S. 142f.
12 Welche drei Kinder zu diesem Zeitpunkt lebten, ist unsicher; neben der erstgeborenen Tochter Barbara ist an Ludovica, Johannes und Hieronymus zu denken; s. Hermann Dalton, Johannes a Lasco, Gotha 1881 (Nachdruck: Nieuwkoop 1970), S. 274f.
13 Die auf Lukians Schrift "Hercules" zurückgehende Figur des "Hercules Gallicus" galt den Humanisten als Versinnbildlichung der Beredsamkeit; s. Dietmar Till, Der 'Hercules Gallicus' als Symbol der
Eloquenz. Zu einem Aspekt frühneuzeitlicher Rhetorikikonographie, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, FS für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. v. Stephan Füssel u.a., Wiesbaden 1994, S. 249-275.
14 Zwischen a Lasco und Aquilomontanus gewechselte Briefe sind nicht erhalten.
15 Gräfin Anna von Ostfriesland hatte 1542 als Regentin für ihre unmündigen Kinder die Herrschaft angetreten, nachdem Graf Enno II. 1540 gestorben war; s. HBBW XIII 192, Anm. 18.
16 Zur Berufung a Lascos s. ebd. (Lit.).
17 Siehe dazu Jürgens, a Lasco 306.
18 Konkret sind wohl Täufer und Joristen gemeint; s. HBBW XIII 193f, 29-40. 58f; Jürgens, a Lasco 245-271.


briefe_vol_14_337arpa

gratis et ultro vocatus regendam susceperit, praesertim in regione barbara, ubi nullus honor piis et doctis. Hec boni consules, vir bone, quod de viro optimo et omnibus donis ornato triviali stilo audeam quidquam e . Nunquam Phrisie nostre omnipotens magis meo iuditio propitium se exibuit, quam cum evangelio suo hunc virum adiunxerit. Precor, me homini tuis literis commendes, quanquam nil in homine desidero, attamen dulce est laudari a viro laudato. 19 Monebisque, ne ob plurium ingratitudinem lassus munus suum ponat; quod si fecerit, essemus membra absque capite. Habes de viro optimo, piissimo ac doctissimo et, quod maxime observo, humillimo ac omnibus exposito; quem utinam alius eloquens ac Romana castimonia facundus descripsisset! Magis afficeret, sed nos nostris opibus edificamus 20 .

De me hec pauca accipies: Ago, quae egi, et multorum invidiam in f me provoco, quanto magis uni Christo omnem salutem acceptam praedico et hominem pro g sua indole pessima omnibus propono. Ni expertus hec scriberem, nunquam credidissem doctos seculi in re salutis talpis ceciores 21 ; sed domino me commisi. Indies senesco; attamen oculi, manus ac dentes suo munere funguntur absque adiutorio; soli pedes scipionem desiderant. Tres mihi filii 22 sani et satis morigeri, quos si aliquo modo in pietate et doctrina vulgari educassem, mon liberet; sed fiat voluntas domini. Amen. 1394v.

|| Habes epistolam pessimam de viro optimo, quam tu bonam reddes, si animum, non manum aut calamum scribentis consideres.

Biblia tua 23 et reliqua opera posteriora videre non licuit; sed per d. meum a Lasco omnia spero.

Vale, amicorum praestantissime, et tuis precibus me et ecclesiam commissam deo commenda h . Saluta, queso, tuos commilitones, amicos meos, diligenter et valetudinem tuam cura, cum audiam te valetudinarium 24 . Rursum vale et me, quod facis, ama.

Prepropere, postridie Bartholome[i]i e domo pastorali ecclesie Domus Senum 25 prope Emdam, anno 1544.

Tuus ex animo Hermannus Aquilomontanus,

montanus, ecclesie Domus Senum minister.

[Adresse darunter:] Prestantissimo viro domino Henrico Bullingero, ecclesie Tigurine pastori vigilantissimo, suo preceptori. Tiguri.

e Nach quidquam gestrichenes Nihil.
f in über der Zeile nachgetragen.
g Vor pro gestrichenes ad.
h Vor commenda gestrichenes commissa.
i Randtext im engen Einband unzugänglich.
19 Vgl. Otto 188, Nr. 926.
20 Adagia, 1, 7, 62 (ASD II/2 187, Nr. 662).
21 Adagia, 1, 3, 55 (ASD II/1 366, Nr. 255).
22 Nicht namentlich bekannt.
23 Gemeint ist wohl die 1543 erstmals (und unterdessen in weiteren Ausgaben) erschienene
"Biblia sacrosancta" (BZD C 31 9f. 327f), von der Aquilomontanus bereits im August 1543 Kenntnis hatte (s. HBBW XIII 193, 44f). Sie enthält zwar eine Einleitung Bullingers (,,De omnibus sanctae scripturae libris [...]expositio", HBBibl I 115f), ist jedoch ein Gemeinschaftswerk der Zürcher Pfarrer (s. HBBW XII 272, 8-17).
24 Vgl. auch oben Nr. 1932 mit Anm. 4. - Darüber ist sonst nichts weiteres bekannt.
25 Oldersum.