Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2224]

St. Galler Synode an
Bullinger und
die übrigen Pfarrer von Zürich
St. Gallen,
25. August 1545

Entwurfe von Johannes Kessler: St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 40 (VBS XI), 159/1-3; Ausfertigung" von Johannes Kessler: Zürich StA, E II 358, 156f (Siegelspur) Teildruck: Kessler, Sabbata 632

Die St. Galler Synode trauert um Kaspar Megander. Der Verlust solcher Männer kann in diesen unsicheren Zeiten nur bedauert werden. Vor nicht allzu langer Zeit verloren auch die St. Galler den für sie bedeutenden Mathias Kessler, Pfarrer in Hundwil (Appenzell), dessen Tod Bullinger und seine Kollegen zu einem Schreiben [nicht erhalten] veranlasste. Zu seinen Lebzeiten hatte Kessler seinen Sohn Samuel, den Überbringer dieses Briefes, dem Studium der Heiligen Schrift geweiht. Großzügig ließen die Schaffhauser diesen bei sich studieren. Als der Vater sich nach einiger Zeit bemühte, dem Sohn die Fortsetzung des Studiums anderenorts zu ermöglichen, starb er plötzlich an der Pest und hinterließ eine bedürftige Witwe und unglückliche Waisen. Doch dank Empfehlungen der Schaffhauser und des Appenzeller Rats wurde Samuel königlicher Stipendiat [Frankreichs], musste aber, nachdem er anderthalb Jahre in Paris studiert hatte, wegen der Teuerung, von der Frankreich heimgesucht wird, wieder heimkehren, denn die zwei königlichen Stipendien reichten nur für den Unterhalt eines Stipendiaten aus und kamen zunächst dem älteren der zwei Stipendiaten zugute. Also erschien Samuel vor der versammelten Synode und bat diese voller Zuversicht, ihn den Zürchern für ein Stipendium in Zürich zu empfehlen. Der St. Galler Synode ist bekannt, dass die Zürcher sich bereits vieler Kinder verstorbener Pfarrer annehmen und dass manche Studenten ihre Zeit nur vertun. Doch angesichts der Verdienste des Vaters um das Evangelium und nicht zuletzt aufgrund der besonderen Begabung Samuels empfehlen sie diesen zukünftigen Pfarrer nachdrücklich. Bitte um gegenseitige Fürbitte.

Gratia, misericordia, pax a deo patre nostro per communem dominum nostrum Iesum Christum. 1

Casparem Megandrum, virum integerrimum veritatisque tenacissimum fato concessisse, 2 non sine magno animi dolore percepimus. Hanc enim ecclesiae sortem, viri ornatissimi charissimique fratres, acerbis deflere lachrimis dignam existimamus, quando optimos quosque intercidere videmus, quorum auctoritate coniuncta gravitate in tanta rerum trepidatione aegre carere possumus.

a Mit E sigliert. Im Apparat werden nur bedeutsame Abweichungen des Entwurfs gegenüber der Ausfertigung verzeichnet.
b Mit A abgekürzt.
1 2Tim 1, 2.
2 Megander war am 17. August 1545 gestorben; s. unten Nr. 2226, 10f.


Briefe_Vol_15_475arpa

Amisimus et ex c congregatione nostra haud ita pridem inter alios pro nostra tenuitate virum non contemnendum Mathiam Kesslerum, 3 Hundvillanae ecclesiae Abbacellensis 4 agri pastorem vigilantissimum, cuius immatura mors fecit te potissimum, Hainriche humanissime, ceteros symmystas tuos, viros optimos, literis interpellare d . 5 Is enim quum viveret, Samuelem filium, 6 quem cernis tabellarium, sacrosanctis literarum studiis mancipavit;

C E: ex senatu nostro statt ex congregatione nostra. — Zur Verwendung des Wortes senatus vgl. unten Z. 64.
d In A aus interpellari korrigiert. In E appellare aus appellari korrigiert.
3 Mathias Kessler (Kessel) aus Appenzell. Juni 1514 Immatrikulation in Köln. Mai/Juni 1526 Teilnehmer an der Badener Disputation, wo er Johannes Ecks Schlussreden unterschrieb. Vor Februar 1527 muss er sich der Reformation zugewandt haben, da er in Thomas Murners Schrift "Der Lutherischen evangelischen Kirchendieb und Ketzerkalender" unter dem 5. Juni als "ein fygen sack und ein possilierer der lutery und ein Karsthans des Evangelions" bezeichnet wird. 1528 Teilnehmer an der Berner Disputation als Vertreter der reformfreundlich gesinnten Geistlichen des Appenzells. Von Juni 1522 bis 1529/30 Priester bzw. Pfarrer in Gais. 1530 bis zu seinem Tode Pfarrer in Hundwil. Da Walter Klarer 1543 in Hundwil zum Pfarrer ernannt wurde, muss Kessler wohl bereits 1543 gestorben sein, wozu die Angabe "haud ita pridem" nicht in Widerspruch steht. — Lit.: Z XI 564, Anm. 1; Köln, Matrikel 11728; Zwei Kalender vom Jahre 1527. D. Joannes Cop evangelischer Kalender und D. Thomas Murner Kirchendieb- und Ketzerkalender, hg. v. Ernst Götzinger, Schaffhausen 1865, S. 44; Kessler, Sabbata 213. 279. 329; Vadian BW V 192f; QGTS II 207. 546. 635; Stückelberger/Hirzel 46 (mit falschem Todesdatum, unter Bezug auf den vorliegenden Brief). — Die Angabe, dass Kessler an der Pest starb (unten Z. 19f — die Jahre 1542/43 sind tatsächlich als Pestjahre für dieses Gebiet belegt), sowie die weiteren Angaben dieses Briefes über Mathias Kesslers Sohn zeigen, dass 1543
als Todesjahr richtig ist; denn erst nach dem Tode des Vaters wurde der Sohn mit einem Stipendium in Paris versehen (s. unten Z. 16-34), von wo er nach "eineinhalb Jahren" (s. unten Z. 30) zurückkehren musste.
4 Hundwil im Appenzellerland.
5 Unbekannter Brief der Zürcher.
6 Samuel Kessler. —Studium in Schaffhausen (s. Z. 15f). 1544/45 königlicher Stipendiat in Paris (s. Z. 28-34). Ab Sommer 1545 Studium in Zürich (s. unten Anm. 24). In März 1551 ist er durch die Autobiographie des Zürcher Josua Mahler (1529-1599) in Paris als ein dort schon länger lebender (vielleicht bereits ab Ende 1547; s. unten Z. 33f)"kuniglicher Stipendiat" nachgewiesen, der u.a. Vorlesungen von Pierre de La Ramée besuchte. Spätestens im März 1552 studierte er Theologie in Zürich (s. Johannes Kessler an Bullinger, 19. März 1552, Kessler, Sabbata 651, 34-37; Walter Klarer an Samuel Kessler, 2. Februar 1553, und Josua Kessler (1527— 1580) an Samuel Kessler, 11. Februar 1553, Zürich ZB, Ms A 55f bzw. 59-62). 1552 wurde er ordiniert und predigte in Hirzel. 1553 Pfarrer in Bassersdorf. 1559 in Veltheim (bei Winterthur), wo er 1590 starb. 1561 wurde er Vater eines Sohnes namens Josua (gest. 1636), der 1587 Pfarrer in Trogen wurde. —Lit.: Zürich ZB, Ms A 40, mit einer größeren Anzahl von Briefen an oder von Samuel Kessler, u.a. von Rudolf Gwalther (zwei Briefe), von Girolamo Zanchi und Bullinger (je ein Brief) und vom Sohn Josua; Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst, hg. v. Johann Georg Müller, Bd. 6, Winterthur 1810, S. 204-214 (Autobiographie von Josua Mahler); Emil Egli, Walter Klarer, in: Zwa 1/14, 1903, 372; Pfarrerbuch 382.


Briefe_Vol_15_476arpa

qui post prima statim elementa Scafhusiam 7 se contulit ibique magistratus consensu literis institutus liberaliterque educatus est. Verum ubi iam statuisset gratissimus pater filium alio mittendum esse, ut hoc sui parte Scafhusianos onere levaret, ne, quorum benevolentia aliquot annos usus esset, abuti videretur, proh dolor, illum 8 nobis, ut sors fert mortalium, saeva e lues pestis inexorabilis abstulit, nihil reliquens haeredibus liberis 9 quam pauperculam viduam matrem 10 , pauperculae matri orbos ac miserrimos liberos. Iam dudum enim desierat f quaestuosua religio et in arctissimos, ut nostis, fratres g redacta limites vera pietas, 11 ita ut bis miseri hac tempestate ecclesiastarum liberi videntur, quando tam spe fortunarum patrimonii, vix ipsum patrem ferentium, fraudantur, h quam quorum patres 12 ex officio omnium in se odium conciliarunt, 13 mundum sibi parum propitium habent. 14 ||156v. Sed contigit bonorum consilio virorum et imprimis Scafhusianorum commendatione, ut Abbacellani senatus sententia Samuel in Helvetiorum i studiosorum numerum receptus est, quibus Lutetiae Parisiorum regia 15 munificentia operam dare literis conceditur; ubi plus minus egit sesquiannium. Posteaquam vero in tanta famis iniuria, 16 qua Gallia etiamnum miserrime affligitur, regium munus, utcunque liberale, necessitati respondere non potuit, visum est senatui Abbacella[no]k , ut l bina stipendia uni duntaxat inserviant, et iam a principio natu grandiori restituto, post biennium juniore. Cedens igitur Samuel locum domum reversus est, quo se interim vertat nescius, ubi et corpusculum et musas suas (quas ex animo colit ac veneratur) tm alat, nisi quod duicissimam spem concepit, qua sibi plurimum pollicetur de Tiguriforum urbe, liberalissima studiorum ac solidae pietatis altrice. Quocirca nobis, pro more congregatis, apparuit coram synodi nostrae fratribus supplici oratione rogans se humanitati vestrae commendari, ut, opera et auctoritate vestra fretus, ea pulte donatus (quam certis quibusdam ingeniis fovendis
e E: funesta und darüber seva.
f In der Vorlage desiierat.
g Fehlt in E.
h E: quando non spe solum patrimonii, vix ipsum patrem ferentis, fraudantur statt quando ... fraudantur.
i E: illorum statt Helvetiorum.
k Randtext im engen Einband verdeckt.
l E: bina stipendia, quod[!] binis munerabatur[!], uni servire biennium et iam a principio natu grandiori revocato altero statt ut ... juniore.
m Klammern ergänzt.
7 Schaffhausen.
8 Mathias Kessler.
9 Außer Samuel ist lediglich ein Sohn namens Christophoros bezeugt; s. Zürich ZB, Ms A 40, 55f.
10 Unbekannt. —Am 2. Februar 1553 wird sie ihrem Sohn Samuel von Walter Klarer empfohlen: "Matrem tuam dilectissimam in senectute et (ut nosti) penuria satis molesta et acerba commendatam habeas" (Zürich ZB, Ms A 40, 551).
11 = et vera pietas redacta est fratres in arctissimos limites. —Vgl. Mt 7, 14.
12 =ecclesiastae.
13 Vgl. Mt 10, 22 par.
14 Vgl. Ioh 15, 19; 1Joh 3, 13.
15 Gemeint ist die französische Krone.
16 Durch den Krieg zwischen Franz I. und Karl V. im Sommer und Herbst 1544 wurde die Ernte geschädigt, wenn nicht gar vernichtet.


Briefe_Vol_15_477arpa

pientissima magistratus liberalitate institutam esse intellexit) a . sacrosanctis o o lectionibus ac sermonibus vestris interesse liceat (quibus se non doctiorem modo, verum etiam meliorem reddi non dubitat) p , ceterum addens sperare commendationem nostram magno sibi adiumento fore.

Nos vero, qui non ignoramus multis cum publicis tum privatis occupationibus praesertim in tanto coepiscoporum 17 casu amplitudinem vestram obrui, preterea multis aliorum nominum commendationibus indies appellari", acr quandoque quorundam maleferiatorum adolescentum, oleum et operam perdentium, 18 negligentia submoveri 19 ut non temere ||157r. quenquam nostra commendatione dignitati vestrae obtruderemus, verum quando animum subit indefessi studii et s laborum magnitudo Mathiae patris (quos ab initio renascentis evangelii pro asserenda veritate t forti animo pertulit) u et qua sollicitudine quave charitate prosecutus est v suos, 20 a Christo sibi commissos (ut vitae suae quod boni pastoris est 21 — discrimen experiri 22 quam suo officio deesse maluerit) w , optamus omnes filium humanitati et autoritati vestrae commendatissimum, presertim quum ipse adolescens x severam quandam gravitatem ac optimae spei adolescentis specimen, et omnino, quod audit, prae se ferre videatur. Quae, d. y Hainriche doctissime, pro tua singulari prudentia facilius et exactius iudicabis. Sed ne pluribus ad potiora festinantes remoremur, ardentissimis votis precamur a deo optimo maximo suis dotibus ac ornamentis illum vobis ita commendari, ut opera et consilio dignus habeatur, ceterum z , ad nos reversus olim, hunc nostrae (quam Vidit ) aa congregationis senatum pia eruditione morumque integritate augustiorem commendatioremque reddat ab . Ita fiet, ut comendationis non solum pe— nitebit unquam, sed gratias habituri 23 maximas dignitati vestrae, cui pastorem, christiano grege dignum acceptum, feramus ac . 24

n Klammern ergänzt.
o Fehlt in E, wo stattdessen ein gestrichenes eruditissimis steht.
p Klammern ergänzt.
q E: interpellari.
r E: et quando, haud inmerito quorundam maleferiatorum adolescentum negligentia oleum et operam perire intelleximus, submoyen statt: ac ... submoveri.
s Fehlt in A; ergänzt aus E.
t E hat ferner: contemptis adversariis.
u Klammern ergänzt.
v E hat ferner: et amplexus est.
w Klammern ergänzt.
x Fehlt in E.
y Fehlt in E.
z E: et.
aa Klammern ergänzt.
ab E hat ferner: ad nominis dei gloriam.
ac E: refferamus.
17 Damit sind Pfarrkollegen gemeint.
18 Adagia, 1, 4, 62 (ASD II/I 452-454, Nr. 362).
19 Gemeint ist: submoveri sumus.
20 Vgl. Joh 13,1.
21 Vgl. Ioh 10, 11.
22 Vgl. 2Kor 4, 171; Hebr 11, 32-40.
23 Gemeint ist: habituri simus.
24 Dass die Zürcher Samuel aufnahmen, wird in Josua Mahlers Autobiographie bezeugt; s. Bekenntnisse merkwürdiger Männer (wie oben in Anm. 6), S. 208: "Er [Samuel Kessler] war uns beeden [d.h. Josua Mahler und seinem Reisegenossen Rudolf Hüsli von Langnau] zuvor bekannt, sydhär und [sydhär und =seit]er jaar und tag [hier wohl im Sinne einer längeren unbestimmten Frist zu verstehen; s. SI II 57f] zu Zürich gestudiert hat." —Josua Mahler verließ Zürich im Juli 1549, um sein Studium


Briefe_Vol_15_478arpa

Reliquum nos et ecclesias nostras commendamus precibus ad vestris ad deum. Deus pro sua dementia conservat animi ac corporis vestris 25 robur et valetudinem nobis, vestrae 26 et ecclesiis omnibus ae Christum agnoscentibus incolumem. af Pax Christi vobiscum. 27

Sangalli, 25. augusti 1545 ag

Fratres ah ministri

ecclesiarum synodi Sangallensis,

amplitudinis al vestrae observantissimi.

[Adresse auf der Rückseite:] clarissimis viris D. Hainricho Bullingero ac reliquis celeberimae ak ecclesiae Tigurinae symmystis, dominis et fratribus suis in domino colendissimis al .