Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2454]

Johannes Lening
an Bullinger
Spangenberg,
4. Juni 1546

Autograph: Zürich StA, E II 346, 175 (Siegelspur) Ungedruckt

Lening hat den an der Frankfurter [Frühjahrsbuch]messe übermittelten Brief Bullingers [nicht erhalten] an Dionysius [Melander] ebenfalls gelesen und so erfahren, dass Bullinger über Melanders langes Schweigen nicht erzürnt ist; dass er den Tod Luthers bedauert, Luthers Standhaftigkeit anerkennt, sogar dessen Härte verzeiht; und dass er dem Landgrafen [Philipp von Hessen] zum Sieg [über Herzog Heinrich von Braunschweig] gratuliert. Die im Brief erwähnte Prophezeiung Zwinglis über den Landgrafen hörte Lening gern. Er und Melander berichteten alles dem Landgrafen bei einem gemeinsamen Essen. Dieser freute sich darüber, bedauerte aber das Verhalten der Zürcher im Abendmahlsstreit, wie aus seinem Brief [Nr. 2455]hervorgeht. Es gibt wohl kaum jemanden, der unter Lutheranern lebt und Bullingers Auffassung im Abendmahlsstreit schon seit 15 Jahren gegen alle Anfeindungen eifriger vertritt als Lening. Als [Martin]Bucer, [Wolfgang]Capito und Bonifacius [Wolfhart]auf ihrer Rückreise aus Wittenberg [1536] in Homberg eintrafen, bezeugte er ihnen in Anwesenheit von Dionysius [Melander], keine Konkordie anerkennen zu wollen, die nicht mit Oekolampads "Dialog" übereinstimme. Er hat aber seitdem aus Liebe zum Frieden alles geduldet, was mit seinem Gewissen zu vereinbaren war. Luthers scharfe Schrift [,,Kurtz bekentnis"]missfiel ihm sehr. Aber was hätte er tun können? Privat hat er den Anhängern Luthers seine Meinung nie verheimlicht. Die in dem [,,Warhafften Bekanntnuß"]der [Zürcher]dargelegte Auffassung ist auch seine. Doch er möchte weder die Zürcher verdammen noch Luthers Meinung verurteilen. Vielmehr glaubt er, dass beide mit verschiedenen Worten das Gleiche sagen, auch wenn seiner Meinung nach die Redeweise der Zürcher treffender ist. Er hat auch Bullingers Entwurf der Schrift "De sacramentis"gesehen und dabei erkannt, dass darin ähnlich argumentiert und das gleiche Ziel verfolgt wurde wie in seinem [,,Gründlichen Bericht aus der heiligen Schrift"], den er einst Bullinger zugesandt hatte. Natürlich könnte Bullingers Schrift veröffentlicht werden, wenn man sich nicht vor mächtigen Feinden fürchten müsste! Nur wenige in Hessen und noch wenigere anderswo wagen es, ihre Meinung frei zu äußern und Zwingli und dessen Bücher zu preisen. Auch wenn Lening sich weiterhin um die Einheit der Kirche bemüht, wird niemand ihm je den Mund oder die Lektüre von Zwinglis Büchern verbieten können. Er hat Bullinger [mit HBBW XIII, Nr. 1710] bereits erklärt, warum er nicht weiter über die Angelegenheit der Doppelehe schreiben wolle. Dieser Streitpunkt vermindert jedoch seine Zuneigung zu Bullinger nicht. Die Gelegenheit zu dem vorliegenden Schreiben ergab sich durch [Philipp von Hessen], der ihm die Abfassung des Briefes [Nr. 2455]auftrug. Grüße, auch an die Mitbrüder.

Salutem in Christo lesu, salvatore nostro. Literas tuas in proximis Francfordiensibus nundinis 2 ad communem nostrum confratrem Dionysium 3 , meum peculiarem compatrem, datas et vidi et legi. Ipsius diutinum silentium

1 Spangenberg (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen).
2 Die Frankfurter Frühjahrsmesse begann etwa 24 Tage vor Ostern (1546 fiel Ostern auf den 25. April) und dauerte etwa 20 Tage; s. Vanautgaerden 10.
3 Dionysius Melander, Hofprediger des Landgrafen Philipp von Hessen, dem Bullinger an der Frankfurter Frühjahrsmesse einen (nicht erhaltenen) Brief hatte übermitteln lassen; s. HBBW XVI 312.


Briefe_Vol_17-072arpa

4 boni consulis certas ob causas, Lutheri obitum 5 deploras, eius constantiam agnoscis, eius in vos severitatem condonas, principi nostro 6 nuperam victoriam congratularis, 7 Zwinglii de nostro principe vaticinium 8 rememoras — in quibus omnibus me habes consentientem. Retulimus Dionysius et ego omnia ad principem, dum una ipsius prandio essemus adhibiti, qui omnia benevole accepit. Quae autem ipse vicissim sacramentarii dissidii ergo in vobis desideret, ex ipsius ad vos literis 9 cognosces.

O, mi charissime Bullingere, nemo est omnium, qui sub Lutheranis degunt, qui a 15 annis retro vestre sententie cum ingenti periculo multorumque odio magis adheserit in dissidio sacramentario atque Lenyngus iste qualisqualis; qui etiam Bucero, Capitoni, Bonifacio 10 e Wittemberga reversis 11 Homberge 12 Hessie presente Dionisio persancte protestatus est nullam se concordiam 13 recepturum atque agniturum, quae non cum Oecolampadii Dialogo 14 per omnia consentiret. Interim tamen propter multorum offendicula declinanda, propter publicam a ecclesiarum pacem omnia, quae salva conscientia fieri poterant, boni usque in hodiernum diem consuluit. Pessime me habuit illud acerbissimum scriptum Lutheri 15 , quo vulnera propemodum obducta renovavit. Sed quid facerem? Privatim nusquam dissimulavi b erga quosvis familiares Luthero addictos animum meum. Prodiit vestra apologia 16 , quae mihi ita arridet, ut optem non in alia fide mori. Tamen, ut non possum Luthero subscribere, vos vestramque sententiam anathematizanti, ita non temere me patiar eo insanie adigi, ut Lutheri sententiam tanquam impiam damnemc, quum penes me nihil aliud inveniam quam utrosque idem sentire, licet verbis variatis d , tametsi vos propius ad scopum putem verbis accedere. Vidi etiam elenchum 17 libri vestri De sacramentis 18 quem vobis

a In der Vorlage propublicam. —
b In der Vorlage folgt meam für ein wohl zunächst geplantes meam sententiam. —
C In der Vorlage demnem. —
d In der Vorlage varietis.
4 Es ist kein weiterer Brief Melanders an Bullinger erhalten.
5 Luther war am 18. Februar 1546 gestorben.
6 Philipp von Hessen.
7 Bullinger war also Frölichs Bitte von Dezember 1545 nachgekommen, den Landgrafen zu seinem Sieg über Herzog Heinrich von Braunschweig zu beglückwünschen; s. HBBW XV 695,81-84.
8 Unbekannt.
9 Brief Nr. 2455 vom 5. Juni 1546, den Lening selbst entworfen hatte; s. unten Z. 41f.
10 Bonifacius Wolthart (Lycosthenes).
11 Alle drei hatten an den Verhandlungen zur Wittenberger Konkordie im Mai 1536 teilgenommen.
12 Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen.
13 Die Wittenberger Konkordie von 1536. — Druck in BucerDS VI/I 114-134; WA-BW XII 200-212.
14 Der im Disput mit Melanchthon veröffentlichte Quid de Eucharistia veteres tum Graeci, tum Latini senserint, Dialogus, [Basel, Hieronymus Froben], 1530 (Oekolampad Bibl. 78, Nr. 164; VD16 0381).
15 Luthers "Kurtz bekentnis ... vom heiligen sacrament" von September 1544, das den Abendmahlsstreit neu entfacht hatte; s. HBBW XIV 366, Anm. 20.
16 Das "Warhaffte Bekanntnuß" und dessen lateinische Fassung "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio", beide von März 1545; s. HBBW XV 66, Anm. 9.
17 Register, Inhaltsverzeichnis (s. Dasypodius, Dic. 59v.) und hier vielleicht im Sinne von Entwurf.


Briefe_Vol_17-073arpa

preparastis in armaturam. 19 sicubi quispiam denuo vobiscum velit congredi. Vidi ordinem, quem ego olim in meo libello tibi semel misso 20 secutus sum. Vidi eadem argumenta et scopum, nihilque est, quod malim publice edi quam talem libellum, si essemus a metu aliorum tam potentium et multiplicium hostium extra e alee iactum 21 . Pauci sunt in Hessia, multo pauciores in aliis dicionibus, qui libere, quantum hanc tragediam attinet, ausint, quod sentiunt, fateri et Zwinglii nomen atque libros iactare. Sed nemo unquam Lenyngo potuit os obturare, nemo Zvinglii libros apud eum proscribere - quod eum in finem refero, uti intelligas me non minus vestri nominis et sententie Zvinglii quam concordie ecclesiarum esse studiosum.

Ad tuum responsum in re digamie 22 nolui rescribere ob causas, quas meis in literis 23 indicavi. Non tamen interim, quamvis in hac re dissentiamus, minus tui studiosus et amans fui. Haec, ut ad te scriberem, dedit mihi ansam meus princeps, cuius iussu literas, quas ab eo accipis, 24 concepi. Et haec impremeditate citissime simul ad te effudi, potius quam scripsi. Quare omnia boni consules et omnes confratres mihi notos et ignotos meo nomine plurimum salvere iubebis.

Bene vale. 4. iunii, e Spangenberg, anno 1546.

Io. Leningus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Charissimo in Christo fratri meo f Henrico Bullingero, Tigurinae ecclesiae episcopo, mihi plurimum dilecto et observando. 25

c In der Vorlage exta -
f meo über der Zeile nachgetragen
18 Bullingers Ende 1545 verfasste, erst 1551 gedruckte Schrift "De sacramentis", von der Bullinger sowohl das Inhaltsverzeichnis als auch den Gesamttext an verschiedene Korrespondenten zur Stellungnahme versandt hatte; s. HBBW XVI 100, Anm. 29, und Reg.
19 Vgl. schon HBBW XVI 43.
20 Da es sich um ein Werk zur Abendmahlsfrage handeln muss, ist hier wohl an ein verschollenes Werk Lenings aus dem Jahr 1530 mit dem Titel "Gründlicher Bericht aus der heiligen Schrift und etlichen Lehrern: vom Wort, Zeichen und Sacramenten" zu denken, das anscheinend 1615 in Schleswig nachgedruckt wurde; s. Strieder IV 25f, Anm. — Der erste erhaltene Brief Lenings an Bullinger stammt zwar erst aus dem Jahr 1543, ein Kontakt bestand nachweislich aber schon seit 1534; s. HBBW IV Reg.
21 Zu erwarten wäre "extra telorum iactum" (s. Adagia 1, 3, 93 — ASD II/I 398-400, Nr. 293), doch ist der Ausdruck "extra omnem aleae iactum" z.B. auch bei Calvin
bezeugt; s. CO XXX 700 (Predigt Nr. 104 zu 1 Sam).
22 Lening bezieht sich auf die Diskussion um die Doppelehe Philipps von Hessen. 1540 verteidigte er diese (s. HBBW X 162) und veröffentlichte 1541 unter dem Pseudonym Huldrich Neobulus eine Schrift dazu (,,Dialogus ... ob es ... recht sei, mehr dann eyn Eeweib zugleich zuhaben"; s. VD16 LI 174 und ZV24658), die Bullinger von Ambrosius Blarer erhielt (s. HBBW XI 359 und Anm. 11). Bullinger widerlegte Lenings Argumentation in seinem Matthäuskommentar von 1542 (HBBibl I 144), f. 179r./v.
23 Lenings Brief vom 16. Januar 1543 (HBBW XIII, Nr. 1710), auf den Bullinger am 18. Februar 1543 geantwortet hatte (aaO, Nr. 1723).
24 Brief Nr. 2455 vom 5. Juni 1546.
25 Vorliegender Brief wurde Bullinger durch die Stadtschreiber von Straßburg (Johann Meyer) und Basel (Heinrich Ryhiner) übermittelt; s. Nr. 2465.