Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[228]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
29. Mai [1533]

Autograph: Zürich StA, E II 343, 94. Siegelspur. -Ungedruckt

Bucer in Bern: seine Begegnung mit 120 Pfarrern, seine Einigkeit mit den Zürchern und Bernern und sein erfolgreicher Versuch, die Parteien von Megander und [Haller] miteinander zu versöhnen. Auch Bullingers Besuch wäre nötig. Haller bittet erneut um Bullingers Scholien zum Johannesevangelium. Bern will den Bremgartnern helfen. Bucers Lob für die Zürcher und Bullinger.

S. Cum Bucero nobis 120 congregatis convenit quemadmodum vobiscum 2 . Egimus de abrogatione legis, de eucharistia, psalmorum cantu atque aliis. Nihil diversum nec a vobis nec ab illis auditum est. Quomodo in Christo peccata agnoscamus et similia pro declaratione synodi praeteritae inducta sunt 3 . Tandem, ut Bucerus aiebat, ex Leonis 4 et tuo iussu attentavit tollere simultatem inter nos symmistas 5 . Quam facile potuit, cum Megander ad nos redierit. Diximus alter alteri in faciem praesente Bucero, quid in eo desideraret. Utinam sic simus corde uniti veluti ore, et perstet inter nos faelix concordia. Sed de his tuam prae omnibus desiderarem praesentiam. Nam

11 Vielleicht ist damit die deutsche Übersetzung des Neuen Testaments durch Hieronymus Emser (1478-1527) gemeint, die viele Auflagen erlebte: 1529 erschien eine Kölner Ausgabe, 1532 wurde eine weitere von Ulrich Morhart in Tübingen für den Kölner Verleger Peter Quentel gedruckt.
12 ist nicht zu bekommen.
13 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
14 Bezieht sich auf die eigenmächtige Politik des Kölner Erzbischofs in der Frage der Ordination und Anstellung von Geistlichen, die ihn mit dem Papst in Konflikt brachte. Bitter hatte schon am 16. April 1532 über diese Streitigkeit berichtet (HBBW II 106, 69-76); s. auch Krafft 83f und August Franzen, Zur Vorgeschichte des Reformationsversuches des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied.
Sein Streit mit der römischen Kurie um das Pfründenbesetzungsrecht in den Jahren 1527-1537, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Geselischaft, Jg. 88, 1968, S. 300-324.
15 Vor allem Soest und Münster.
16 Über die reformatorische Entwicklung der beiden Städte s. oben S. 90, Anm. 2.
17 mit diesen kurzen Nachrichten.
18 wohlgelehrten.
1 Die Jahreszahl ergibt sich aus dem Inhalt: Bucers Schweizerreise im Mai 1533.
2 Siehe oben S. 119f.
3 Vgl. Berner Synodus, Kap. 8, s. BS 56f.
4 Leo Jud.
5 Haller und Megander, vgl. oben S. 84, Anm. 14.


Briefe_Vol_03_0133arpa

cum absens literis toties me consoleris, mentem meam ad se revoces, quid fieret, cum ore ad os cogitationes meas, simul et fratrum et ecclesiae faciem effunderem?

Caeterum literas 6 has S. Gallum mittas, ubi primum nactus fueris nuncium fidelem. Proinde non cesso «importune et opportune» [2Tim 4, 2]precari pro commentationibus tuis in Ioannem 7 . Vel explicatam mitte, dum aliter fieri non potest, primi capitis primam partem usque huc: «Fuit homo missus» etc. [Joh 1, 6].

Vale. Nimis sero percaepi nuncii 8 abitionem. Cogitat senatus noster, quomodo Premgartensibus 9 subveniat. Medium ubi didicero, tecum communicabo, tametsi in hoc totus sim, ut absque tuis et Glareanis 10 nihil attentent.

Rursum vale.

Non potuit Bucerus satis commendare ministros Tigurinos, maxime Bullingerum, quem non nihil timuerat veluti adulescentem pertinacem aut praefractum, sed nunc expertus hominem pie doctum docteque pium, similiter et humanissimum, id quod satis praedicare non potuit.

29. maii.

Saluta Pellicanum, Leonem et alios.

Tuus B. Hallerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, fratri suo charissimo.