Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[237]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
19. Juni 1533

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 346. Siegelspur. -Teildruck: QGT VIII 94

Zwei Fragen: 1. Was ist Bullingers Meinung über den von Oekolampad in Basel eingeführten, von den Bernern jedoch eher mißbilligten Brauch der Krankenkommunion? 2. Ist es wahr, daß [in Zürich]die frühere Verordnung über den Getreideverkauf auf Verlangen der Bauern aufgehoben wurde? Und daran anschließend: Wie denkt Bullinger über die Zinsfrage? In Straßburg versuchte die Synode, die Kirche von Täufern und anderen sektiererischen Gruppen zu säubern. Grüße.

S. Duo abs te peto. Unum ut scribas, quid putes, rectene an minus recte sequamur institutum Oecolampadii in exhibendo pane et poculo domini morituris seu infirmis 1 . Video enim id displicere Bernensibus 2 . Ratio, qua fit, mihi non improbatur. Solatium

man eine Vereinheitlichung der Ehegerichtssatzungen an die Hand nahm, s. oben S. 141, Anm. 8.
3 Gemeint ist die Gemeinschaft der vier beratenden, reformierten Städte.
4 Zu den Bemühungen, die seit dem Zweiten Kappelerkrieg gestörten Beziehungen zwischen den reformierten Orten wieder aufzunehmen, s. oben S. 65. Anm. 8.
5 Vadians Schrift «Epitome trium terrae partium», s. oben S. 134, Anm. 18.
6 24. Juni.
7 Worauf Bullinger anspielt, bleibt ungewiß. Vielleicht stehen die angedeuteten Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem im Sommer 1533 zwischen Abt und Stadt St. Gallen ausgebrochenen Streit wegen der Lehen. Uneinigkeit bestand in der Frage, welchen Betrag die Lehensempfänger dem Abt als ihrem Lehensherrn schuldig sein sollten. Dabei nahm Vadian als Gutachter gegen die Forderungen des Abtes Stellung,
s. Kessler, Sabbata 402f.
8 Bucer hatte eine Schrift über Kirchenzucht und kirchliche Banngewalt offenbar auf seiner Reise durch die Eidgenossenschaft im Frühjahr 1533 fertiggestellt. Sie wird in den Briefwechseln von Vadian und Blarer häufig erwähnt (Vadian BW V 121. 125. 128. 131; Blarer BW I 392f. 395-397. 400f. 403. 410. 414. 420), konnte aber bisher nicht ausfindig gemacht werden.
a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
1 Siehe Oekolampads «Form und gstalt wie der kinder tauff, Des herren Nachtmal und der Krancken heymsuhung ietz zu Basel von etlichen Predicanten gehalten werden», Basel 1526 (Oekolampad-Bibliographie 135), bes. das Kap.: «Brauch in der heymsuchung der Krancken» S. 43-62.
2 Hinter dieser streng zwinglischen Ablehnung stand möglicherweise Megander mit


Briefe_Vol_03_0145arpa

enim praebet viventibus de mortuo feliciter eum moriturum, qui fidem tali quoque signo testificatus sit in exitu vitae 3 . Alterum, an ordinatio de reditibus frumentariis emptis pecunia sit abolita. Ita enim est omnino relatum ad nos causa adiecta, quod agrestes ita petiverint 4 . Hisce si adieceris iudicium tuum de usura 5 , non ingratum mihi feceris. Nam superioribus diebus actum est nobis cum deputatis nostris hac de re 6 . Sententias multorum talibus de causis amo scire. Nihil difficilius hodie videtur quam agere de pecunia et divitiis, cum mihi nihil sit facilius, ex praecepto videlicet charitatis 7 , sed non facile depromo, dum audiero adstipulantem.

Caeterum Argentinenses synodo celebrato tentarunt ecclesiam suam purgare 8 . Vix alibi zizaniarum 9 maior vis. Habuerunt catabaptistas multos, item negantes divinitatem Christi, nullos esse daemones, corpus Christi sepultum maledictum esse sicut et nostra corpora et innumera eiusmodi. Spero futurum, ut repurgata civitas illa maiori sit usui reipublicae Christi quam hactenus.

Vale cum tuis, Utingero, Leone 10 , omnibus.

Basileae, 19. iunii anno 1533.

O. Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, viro praeclarissimo, amico et domino perquam charo suo.