Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2768]

Bullinger
an Oswald Myconius oder Johannes Gast
[Zürich],
25. Januar [1547]

Autograph: Zürich StA, E II 441, 424 (Siegelspur) Zusammenfassung: Henrich, Myconius BW 931f, Nr. 1047

[1]Myconius soll dafür sorgen, dass der beiliegende Brief durch den nächsten zuverlässigen Boten nach Straßburg an Bucer befördert wird, indem er das Schreiben etwa dem gemeinsamen Freund, dem Basler Stadtschreiber [Heinrich Ryhiner](den Bullinger übrigens grüßen lässt), anvertraut. [2]Vadian schreibt [nicht erhalten], dass Giannettino Doria, ein Beamter Kaiser Karis V., bei einem blutigen Aufruhr in Genua erstochen worden sei. Man habe den Urheber des Aufstandes, Graf Gian Luigi Fieschi, einen Anhänger des Papstes Pauls III., festgenommen. Er wollte, wie er gestand, Genua einnehmen und dem Papst übergeben. Dies sei von einem aus Mailand zurückgekehrten Mann [...] berichtet worden. Sollte die Nachricht stimmen (und möge sie zutreffen!), wird der Papst wohl auch erfahren, dass der Kaiser zum Fluss Styx [an der Grenze zum Totenreich]hinabgestiegen ist und von den römischen Kaisern Nero, Domitian, Diokletian und Julian gelernt hat, wie man das Evangelium ausrottet! [3]In Ulm geht es schlimm zu. Die Spanier und Italiener benehmen sich so, wie man es von ihnen kennt. Gott erbarme sich! Der Kaiser hätte gestern dort einreiten sollen, ist aber angeblich krank. [4] Am Samstag [22. Januar] erhielt Bullinger den Brief von Myconius [Nr. 2761]durch den Zürcher Boten [Melchior Schlosser]. Am selben Tag zog die Zürcher Obrigkeit für das Banner und das Fähnlein 6'000 [richtig: 4'000] bzw. 2'000 Mann ein. Zudem werden die Vogteien [der Gemeinen Herrschaften]Thurgau und Sargans sowie die durch das Burgrecht mit Zürich verbündeten und verpflichteten Gebiete [in der Landschaft Zürich]wohl ait die 2000 weitere Mann stellen. [Für das Banner]wurde Bernhard von Cham zum Hauptmann, Andreas Schmid zum Bannerherrn, der alte [Rudolf]Schwyzer zum Vortrager, [Itelhans] Thumysen zum Schützenhauptmann, [Hans]Holzhalh zum Schützenfähnrich und Heinrich Lochmann zum [Schützen]vortrager ernannt. Für das Fähnlein wurde Seckelmeister Heinrich Rahn d.Ä. zum Hauptmann, Heinrich Kramer zum Fähnrich, Rudolf Lochmann zum Vortrager und Balthasar Keller zum Schützen bestimmt. Heute werden die Wachen und die Proviantmeister sowie die Hauptleute zu den Spießen und Hellebarden gewählt. Auch für Stein am Rhein und andere Orte sollen Hauptleute eingesetzt werden. [5]Gruß, auch an Johannes Gast.

S. D. Hasce literas 2 d. Bucero primo quoque tabellioni et certo quidem tradas, oro, Argentinam perferendas. Poteris id commode per archigrammateum 3 , comunem amicum nostrum, perficere, quem et salutabis.

D. Vadianus scribit 4 Ianuae (Genow)5 tumultuatum esse multo cum sanguine et transfixum quidem conto Ianingne de Doria 6 , caesaris 7 officialem,

1 Das Jahr ergibt sich aus dem Briefinhalt.
2 Vielleicht ein Brief des Bürgermeisters Hans Rudolf Lavater im Anschluss an den Brief der Zürcher Pfarrer Nr. 2745 vom 10. Januar in Zusammenhang mit der Weigerung von Lavaters Sohn Ludwig, am Abendmahl teilzunehmen.
3 Der Basler Stadtschreiber Heinrich Ryhiner.
4 In einem nicht erhaltenen Brief, den Bullinger dem Ambrosius Blarer zum Lesen weiterleitete; s. Nr. 2774,34f.
5 Genua.
6 Graf Giannettino Doria; s. Nr. 2759, Anm. 49.
7 Karl V.


Briefe_Vol_19-185arpa

occubuisse, conto autem de Flisco 8 , papisticum et seditionis authorem coniectum in vincula, confiteri, quod pontifici 9 voluerit lanuam occupare et tradere. Haec retulit, qui 10 hisce diebus e Mediolano venit. Quod si verum est, novit forte papa caesarem Stygias profectum ad undas 11 a Nerone 12 , Domiciano 13 , Diocletiano 14 et Juliano artes discere, quomodo herbescens evangelium extinguat; quod tam verum vellem, quam constanter a multis asseveratur.

Zü Ulm gadts übel. Die hispanier und Italier thünd wie ir bruch. Gott erbarm sich der armen lüten! Keyser hatt gester 16 ynryten söllen. Sagend wol, er lig imm holtz. 17

Sampstags 18 ist mir üwer schriben 19 von unserm löuffer 20 worden. Desselben tags habend min herren ußgenomen 21 zü irem stattpaner und fenli 22 : Acht man, dem fenli 2'000 man, der paner 6'000 23 . Und diewyl die vogthien Durgöw 24 und Sargans an Zürych, werdint sy da ouch ußnemmen 25 sampt andern, die minen herren mitt burgrächt 26 und pflicht verwandt: ouch ettwan in 2'000. Bernhart von Cham, 27 ein trüw, redlich man, houptman; Anderes Schmid, 28 vast trostlich, 29 panerher; der allt m. Schwyzer 30 vortrager 31 ; m.

8 Gian Luigi Fieschi.
9 Paul III.
10 Unbekannt.
11 Stygias undas: Der Fluss Styx in der Unterwelt, der die Grenze zum Totenreich (Hades) bildet.
12 Nero, römischer Kaiser von 54 bis 68, bekannt (wie auch die hier nachfolgend angeführten römischen Kaiser) als Verfolger der Christen.
13 Domitian, römischer Kaiser von 81 bis 96.
14 Diokletian, römischer Kaiser von 284 bis 305.
15 Julian, gen. Apostata, römischer Kaiser von 361 bis 363.
16 Er traf am Abfassungstag des vorliegenden Briefes in Ulm ein; s. Nr. 2754, Anm. 18.
17 im Holz liegen: Ein längerer Bettaufenthalt im warmen Zimmer, verbunden mit einer Fastenkur, oft bei Syphilis angewandt; s. HBBW XV 147, Anm. 15. Vgl. ferner HBBW XVI 177 mit Anm. 18.
18 D.h. am 22. Januar.
19 Myconius' Brief vom 20. Januar (Nr. 2761).
20 Sehr wahrscheinlich Melchior Schlosser. Zu seiner Entsendung nach Basel um diese Zeit s. Zürich StA, F III 32, Seckelamtsrechnungen
1546/47, S. 65 der Ausgabenabteilung für laufende Boten.
21 einberufen.
22 Das Banner und das Fähnlein stehen für größere bzw. kleinere Truppenabteilungen.
23 Richtig: 4'000 Mann, wie aus der in Zürich StA, A 29.1 (Kriegs- und Reissachen), Aktenbündel Nr. 11, unter dem 22. Januar 1547, überlieferten Liste hervorgeht, in der die Zusammenstellung des damals einbezogenen Banners überliefert ist. — Ein entsprechende Liste für das Fähnlein ist nicht erhalten.
24 Thurgau.
25 ausheben, mustern.
26 Das Burgrecht war eine staatsrechtlich bedeutende Verbindung städtischer Gemeinwesen durch Verträge und Bündnisse; s. SI VI 297. — In dem oben in Anm. 23 angeführten Aktenbündel Nr. 11 sowie in Zürich StA, A 30.3, Nr. 153f, und B IV 17, f. 210r.-21lr., befinden sich mehrere Dokumente im Zusammenhang mit den damaligen Musterungen in den Vogteien und Herrschaften der Landschaft Zürich.
27 Zu dieser Ernennung s. schon HBBW XVIII 18f.
28 Andreas Schmid (Faber).


Briefe_Vol_19-186arpa

Dumysen 32 schützenhouptmann; m. Holtzhalb 33 schützenfenrych; Heinrych Lochman vortrager 34 ; seckelmeister Heinrych Raan 35 , der alit, houptman zum fenly; m. Heinrych Kramer 36 fenrych; Rodolff Lochman 37 vortrager; Baltazar Käller 38 schützen zum fenlihouptman. Hütt ordnet man wacht und provandtmeister, zü den spiessen, helmbarten houptlüt, 39. item gen Stein am Rhyn 40 und anderschwo hin houptlüt.

Gott mitt uns. Valeat et Gastius. 25. ianuarii.

Bullinger.

[Adresse auf der Rückseite:] An herren Oßwalden Myconien oder in sinem abwäsen an herren Hansen Gasten, predicanten zü Basel 3 .

a Anmerkung von anderer Hand als Überschrift für ein Briefbündel: Bullingeri ad d. Myconium, pastorem Basiliensem, literae Basilaea remissae. —Diese Briefe wurden nach Myconius' Ableben von Bullinger zurückgefordert; s. Henrich, Myconius BW 80.
29 vast trostlich: sehr nützlich (im Kriegsfall); s. SI XIV 1429f.
30 Rudolf Schwyzer. — Der Vorname (wie auch der der unten aufgeführten Personen) wurde anhand der oben in Anm. 23 erwähnten Liste ergänzt. — Da Rudolf Schwyzer hier mit , ,m." bezeichnet wird, handelt es sich vermutlich um den Zunftmeister zur Zimmerleuten, gest. am 8. März 1564; s. Schnvder, Ratslisten 605.
31 Adjutant des Fähnrichs; s. SI XIV 538.
32 Itelhans Thumysen. 33 Hans Holzhalb.
34 Heinrich Lochmann, als Vortrager des "schützenfenrich" laut der oben in Anm. 23 angeführten Liste.
35 Heinrich Rahm
36 Es kommen folgende Personen in Frage: 1) Heinrich Kramer. gest. 28. Januar 1552, 1532 Zunftmeister zur Schmiden, Natalrat 1532-1552; 2) Heinrich Kramer, gest. 2. Juni 1559, Metzger, 1542 Zunftmeister zum Widder, Natalrat 1542 bis 1546, 1547-1553 Vogt zu Grüningen, Baptistalrat 1553-1558. — Heinrich Kramer, Hufschmied, geb. 15. April 1529, gest. 13. Oktober 1594, Natalrat 1586— 1594, der erst viel später Zunftmeister
zur Schmiden wurde, ist hier kaum gemeint. — Lit.: Schnyder, Ratslisten 571; Dütsch, Landvögte passim.
37 Rudolf Lochmann, geb. 1510, gest. am 20. April 1557. Zunftmeister zur Schiffleuten, im Natalrat von 1554 bis 1557; s. Schnyder, Ratslisten 591.
38 Möglicherweise handelt es sich um Balthasar Keller, gest. 11. Februar 1554, der von 1529 bis 1540 als Zunftmeister der Schneidern im Kleinen Rat saß. 1547 erneut Ratsherr, später Fraumünsterammann; s. Christa Koppel, Von der Äbtissin zu den gnädigen Herren. Untersuchungen zu Wirtschaft und Verwaltung der Fraumünsterabtei und des Fraumünsteramts in Zürich 1418-1549, Zürich 1991, S. 92; Schnyder, Ratslisten 309, obere Anm. 1.
39 Die Namen der Wachtmeister sowie der Hauptleute zu den Spießen bzw. den Hellebarden sind in der oben in Anm. 23 erwähnten Liste angeführt.
40 Siehe dazu das auf den 31. Januar 1547 datierte und an den Zürcher Rat gerichtete Schreiben aus Stein am Rhein, das im oben Anm. 23 angeführten Aktenbündel Nr. 11 erhalten geblieben ist.