[3061]
Autograph: Zürich StA, E II 356a, 968f (Siegelspur) Druck: Otto Opper, Theobald Thamer (1502-1569). Sein Leben und seine religiöse Gedankenwelt, Dresden 1941, S. 134f
[1]Beiliegend das von Theobald Thamer hervorgebrachte Monster [Thamers 28 Thesen gegen
die Rechtfertigungslehre], das jener lange ausgebrütet hat! Noch eine größere Anzahl solcher
Monster würden erscheinen, hätte man es ihm nicht verboten. Bei dieser Übersendung geht es
Happel nicht darum, den vermutlich schon angeschlagenen Ruf dieses Verrückten in Zürich zu
schmälern. Vielmehr sollen die Zürcher feststellen können, wohin Thamers Eifer für Neuigkeiten,
für allegorische und sophistische Erklärungen, seine Streitsucht, Arroganz und sein
Ehrgeiz, ja seine Verachtung der alten und neueren Kirchenväter führt. Man hätte schon genug
mit den Angriffen der [katholischen] Gegner zu tun. Nun erhalten diese auch noch die Hilfe
von Verrätern, die wie einst jener [Herostrat](der den Tempel von Diana [Artemis in Ephesos]
in Brand steckte) berühmt werden wollen, und uni die Gunst des Gegners buhlen, da sie
merken, dass sie durch ihren Wahn unter den aufrichtigen Gelehrten nichts mehr zu suchen
haben! - [2] Was mit diesem Thamer geschehen wird, ist noch unklar. In an griffigen und
giftigen Predigten hat er seine Ansicht verteidigt und die Lehre seiner Kollegen in Verruf
gebracht. Daraufhin wurden ihm solche Predigten von der dafür zuständigen gerichtlichen
Instanz in Marburg verboten, und er musste versprechen, künftig davon abzusehen. Doch sagte
er danach in einer Predigt, dass er trotz des Geschwätzes seiner Kollegen nichts anderes
glauben könne; er sei keinem verpflichtet, weder Luther noch dein Wortlaut des Augsburgischen
Bekenntnisses; da aber einige der Auffassung seien, er predige einen Mist, andere
wiederum behaupten, er sei nicht bei Trost, wolle er seine Stelle kündigen, bis der Herr ihm
wieder Verstand verleihe, mittlerweile sollten sich seine Zuhörer nach einem besseren Prediger
umsehen, es sei denn, man erlaube ihm, gemäß den Eingebungen des Heiligen Geistes
und im Einklang mit seinem Gewissen zu predigen. Dies sagte er, ohne sich zuvor mit dem
landgräflichen und mit dem städtischen Rat abgesprochen zu haben und nur darum, um beim
unaufgeklärten Volk (bei dem er durch seine Heuchelei als sehr fromm gilt) seine Kollegen
verhasst zu machen (was ihm übrigens gelungen ist). Er beschuldigte diese zudem, ihm Anlass
gegeben zu haben, eine Woche später erneut über seine Ansichten zu predigen. Gemäß den
Befürchtungen einiger ist es schon beinahe zum Aufruhr gekommen. All dies tat er, ohne dazuBriefe_Vol_20-613 arpa
von seiner Obrigkeit aufgefordert worden zu sein, sei es durch seinen Superintendenten [Adam
Krafft]oder die Räte, die ihn angeheuert hatten und ihn allein dazu hätten befähigen können.
- [3] Um den Anschein zu erwecken, er habe Recht, plante er jene, seiner Ansicht nach
wichtige Disputation und schlug an einem Feiertag seine Thesen an den Türen der [Universitäts]Kirche
an. In einer Predigt bekundete er seinen Siegeswillen und erklärte, dass er nicht
mehr vorhabe, nur auf Druck seiner Kollegen leichtfertig zu kündigen. Drei Tage später wurde
dem Drucker [Andreas Kolbe]der Weiterverkauf der Thesen untersagt, und Thamer wurde von
den landgräflichen Räten nach Kassel vorgeladen und gebeten, die geplante Disputation und
auch seine Ansicht aufzugeben. Er antwortete, er werde nicht gegen sein Gewissen handeln
können, es sei denn, er werde durch Gewalt davon abgehalten. So verbot ihm der hessische
Kanzler [Tilemann Günterode] das Dozieren und das Predigen. In Kassel setzte er sich für
eine Reise nach Wittenberg ein, wo er seine Ansicht mit Philipp Melanchthon besprechen
wolle, als wären die Auffassungen des Letzteren nicht deutlich genug in dessen Schriften
dargelegt! Er tat dies vermutlich, um die hessischen Räte versöhnlich zu stimmen oder dann,
um dank dieser Reise nicht in seiner Anwesenheit die Schande [des Lehr- und Predigtverbots]
erleben zu müssen. Mögen die Kirche und die Schule Marburgs von diesem unruhigen und
frechen Menschen befreit werden und der Friede wieder einkehren! -[4] Sonst hat Happe!
nichts zu berichten, außer dass er Bullinger innigst bittet, dafür zu sorgen, dass den [in Zürich
studierenden Johannes und Justus Vulteius] aus Wetter baldmöglichst der Betrag ausbezahlt
wird, den die [vier] Zürcher Studenten [die in Marburg studiert hatten] von Happel und
anderen ihrer Freunde geborgt hatten (Happe! hat eine schriftliche Aufstellung dieser Schulden
und möchte die Rückerstattung der geborgten Beträge vorantreiben können). Die Wetteraner
sollen daraufhin den Erhalt dieses Geldes mit einem an Happe! oder Johannes Pincier
gerichteten Brief bescheinigen. Die Briefsendung soll Martin Bucer zugeschickt werden, der
sie unverzüglich und ohne großen Aufwand weiterleiten kann. Es wäre auch denkbar, dass die
hessischen Studenten oder auch Bullinger schriftlich bezeugen, dass den Ersteren die von
diesen gewünschten Geldbeträge allmählich ausbezahlt werden. So könnte Happe! das von ihm
vorgeschossene Geld [bei der Familie der beiden Wetteraner]endlich einlösen, denn er hat es
bitter nötig. Johannes Fabricius Montanus schuldet 21 fl., 10 Batzen und 1 Weißpfennig; der
verstorbene Heinrich Hindermann 16 fl und 8 Batzen; Karl Schweninger 20 fl und 4112
Batzen; Hans Rudolf Funk 15 fl 12 Batzen und 1 Weißpfennig. Im Ganzen also: 74f. (je zu
15 Batzen), 41/2 Batzen und 2 Weißpfennige. -[5]Grüsse, auch an Bullingers Familie und an
alle, die Happe! in Zürich kennengelernt hat.
S. En mitto vobis monstrosum hunc Theobaldi nostri partum 2 , quem diu
quidem parturiit, nunc autem demum in lucem aedidit. Adhuc plures eiusmodi
aediturus, nisi prohibitus esset. 3 Mitto autem propterea, non ut stultiBriefe_Vol_20-614 arpa
hominis existimationem, si qua est apud vos, minuam, sed ut cognoscatis,
quo denique evadat illud novitatis, allegoriarum, sophistices et grec
a4 studium, veterum patrum ac recentiorum contemptus, ambitio et arrogantia
immodica atque invidia, quasi vero non satis sit nostram religionem
oppugnari ab adversariis ex professo, nisi etiam et nosmetipsi pro viribus
eos 5 iuvemus novis commentis nostris, scilicet ut innotescamus non secus ac
ille 6 , qui Dianae incendit templum, scilicet ut nobis aditum patefaciamus ad
eorum benevolentiam, cum videamus nostris furiis apud synceros doctores
locum non esse.
Quid de illo futurum sit, nondum satis constat. Aliquot concionibus 7 acerrime, ne dicam rabiose, eam causam agitavit satis aperte perstringendo symmistarum suorum quoque doctrinam, adeo ut prohibitus sit id facere abb assessoribus GREC 8 nostri (ut vocant) et stipulata manu coactus sit polliceri, quod non vellet id amplius facere. verum ille postea inter caetera dixit pro concione se non posse aliter credere, quicquid etiam alu garrirent; se non addictum cuiquam homini, neque in Lutheri vel Augustanae confessionis 9 verba iurasse aut velle iurare. Caeterum, quia intellexisset alios dicere, quod de furcis (id est von mistgabeln) concionaretur c , alios vero asserer d , quod perturbato esset cerebro, etc., se velle, dixit e , resignatum officium concionandi, donec dominus ipsi cerebrum suum iterum confirmaret et componeret; interim sibi prospicerent optimi auditores de meliori concionatore; nisi permitteretur ipsi concionari, quod ipsi suus, immo dei spiritus et conscientia sua dictaret, se non velle amplius ministerio verbi fungi! Quod totum fecit non prius consulto ea de voluntate sua vel senatu 10 et magistratu 11 nostro ac suo, saltem ut in invidiam adduceret apud imperitum f ([c]uravit hypocrisi, [u]t habetur g addictissimus) f populum suos eiusdem officii consortes - quod et contigit. Nam parum abfuit a seditione (cuius metu fuere aliqui 12 ) h vel potius invidia in reliquos concionatores, qui eum
Briefe_Vol_20-615 | arpa |
---|
hortarentur 13 , ut octiduo post iterum concionaretur. i [E]t fecit l , non vocatus a legittimo suo magistratu, ut episcopo suo 14 , vel iis dominis, qui antea conduxerunt eum aut in quorum hoc est potestate.
Atque ut videretur recte sentire, instituit hanc disputationem (valvis templi die festo 15 affigens 16 ) j , quasi rem arduam, iactavitque pro concione se disputaturum cum suis adversariis et obtenere 17 velle palmam; non temere se deserturum propter illos ministerium. Sed triduo post 18 interdictum typographo 19 , ne venderet illa exemplaria amplius, et vocatus ille 20 Cassellas 21 rogatus est a consiliariis principis 22 , missam vellet facere illam disputationem et novam opinionem, 23 et consentanea Augustanae confessioni praedicare. Respondit id se nonnisi contra suam conscientiam posse facere neque facturum, nisi prohiberetur. Interdictum est igitur illi, ut audio, a vicario principis 24 et lectione et concionibus publicis; agitque Cassellis eo praetextu, quod velit ire Wittenbergam, ut ibi conferat cum Philippo 25 , quasi vero huius sententia non satis dare explicata sit suis scriptis! Verum suspicor ego, quod ibi agat, vel ut sibi reconciliet consiliarios, vel quod Wittenbergam profecturus sit, ne hic agat cum aliqua sua ignominia. 26 Sed, utut res habet, faxit dominus, ut schola et ecclesia nostra liberetur tam ||969 inquieto, petulante et arrogante spiritu, nobisque pacem concordiamque fidei largiatur pe[r]k filium suum dilectum! Amen.
Briefe_Vol_20-616 | arpa |
---|
Preterea quod scribam, nil est, nisi ut tuam humanitatem obnixe roge[m], quo curet numerari iuvenibus nostris Veteranis 27 , quae mihi debetur a vestris 28 pecunia, idque qu[am]primum fieri potest (ad me vel ad eorum amicos videlicet; quod receperint, perscribi, ut vicissim eg[o] apud hos honeste urgere solutionem possim 29 l ), nam non sine damno et molestia illa tamd[iu] careo. Vellem ad d. Bucerum suas ad me aut Pincierum 30 literas perferri curarent. Hic sc[ilicet] nobis eas brevi et commode mittere posset. Fabritius debet 21 fl., 10 batzen, 1 album 31 ; pie memoriae 32 Opysander 16 fl 8 batzen; Carolus Schweininger 20 fl 4 1/2m batzen; Rudolfus Funck 15 fl 12 batzen, 1 album. Summa: 74 fl. (zu 15 batzen 33 ) et 4 1/2n batzen, 2 albi. Rogo, illis adolescentibus haec summa detur, aut saltem testentur illi 34 a[ut] vos aliquo ad me vel ad Pincierum scripto, quod recepturi sint, ubi voluerint, ut eg[o] hic solvi queam. 35
Bene vale cum tota familia et omnibus bonis et doctis vins, quibuscum mihi o[lim] notitia et familiaritas intercessit. 36
Tuus H. |
[Adresse darunter:] Ornatissimo viro, domino Heinricho Bullingero, ecclesiae Tygurinae antistiti dignissimo, amico ac praeceptori suo colendo. Zurich.