Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[303]

Diethelm Keller an
Bullinger
Zürich,
16. Dezember [1533]

Autograph: Zürich StA, E II 375, 726. Siegelspur. -Ungedruckt

Hat während eines Jahres Stipendien erhalten und verspricht, das begonnene Studium, zu dem schon Zwingli geraten hat, nicht aufzugeben. Bittet um Erhöhung des Stipendiums, damit er vom Elternhaus, das seinen Studien nicht günstig gesinnt ist, unabhängig sein kann.

Domino Heinrico Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori, viro pio, erudito bonarumque artium patrono, Diethelmus Keller gratiam et pacem.

In numerum stipendiariorum senatus canonicorumque benefitio relatus sum ac per annum iam preteritum hoc fructus sum, hac tamen conditione 3 , ut ad nativitatem Christi, quae nunc adest, respondeam, an animo per hoc tempus complacuerit meo studiis humanis operam dare meam, ne postea, ubi per aliquot tempora hos nummos acceperim, abeam studiumque literarum deseram, ut quidam hactenus soluerunt. Tali autem ego adhuc numquam fui animo neque posthac me futurum spero, quousque

1 Diethelm Keller, gest. 1568, aus Zürich, gehörte seit 1532 zu den Stipendiaten am Großmünsterstift. 1535 besuchte er die Lateinschule in Thun (Kt. Bern; s. Keller an Bullinger, 20. Dezember 1535, Zürich ZB, Ms F 62, 348f). Schon bevor er 1536 ordiniert wurde, versah er die Pfarrstelle von Schwamendingen bei Zürich. Seit 1537 wirkte er als Provisor an der Zürcher Fraumünsterschule. 1541 wurde er Pfarrer in Maur (Kt. Zürich), geriet 1550 in Schulden und erhielt deswegen vom Rat eine Rüge, ohne aber abgesetzt zu werden, da er bei seiner Gemeinde angesehen war (Zürich StA, E I 30, 77, Nr. 9). 1566 trat er von seiner Stelle zurück. Einige Briefe Kellers an Bullinger, den er wohl als Stipendiat kennenlernte, sind erhalten. Zu Kellers Werken zählen u. a. die lateinischen Übersetzungen von Bullingers Schriften «Bericht der Kranken», 1540 (HBBibl I 80) und «Der alte Glaube», 1544 (HBBibI I 103). - Lit.: AZürcherRef 2003, S. 890; Pfarrerbuch 375.

2 Keller war am 13. Dezember 1532 als Stipendiat des Großmünsterstiftes aufgenommen worden (Zürich ZB, Ms F 95, 1r.). Der Brief wurde nach Ablauf des ersten Stipendienjahres (s. Z. 3f), somit 1533, geschrieben.
3 Die im folgenden erwähnte Bedingung entspricht genau der Zürcher Stipendienordnung vom 16. März 1529, abgedruckt bei Kurt Spillmann, Zwingli und die Zürcher Schulverhältnisse, in: Zwa XI 443f, Anm. 81; s. auch AZürcherRef 2003, S. 890. Demnach stand es dem Stipendiaten nach Ablauf eines Probejahres frei, die Ausbildung zum Theologen fortzusetzen oder nicht. Entschied er sich für eine Fortsetzung der Studien, so verpflichtete er sich gleichzeitig fest zum Dienst an der Kirche, aus dem er nur mit Erlaubnis der Stiftspfleger entlassen werden konnte.


Briefe_Vol_03_0262arpa

divinae potestati non fuerit adversum, operamque meam studiis liberalibus dandam promitto, quod si stipendium sufficiens policiti fueritis ad mea necessaria, id vero non immerito, praesertim cum stipendia copiosiora nonnullis data 4 , quibus minus erat necesse, et id sane multo. Haec autem non dico, ut alicui invideam, si res magis prospere successerunt, mihi tamen quoque opern ferendam puto. Vobis enim adhortantibus ad haec usque tempora invigilavi studiis. Ante triennium etenim Myconio praeceptore 5 parentes mei 6 decreverant arte mechanica aliqua instruere, ut mihi postea victum atque amictum aquirerem neque usque parentes meos degravarem. Quod cum cognovisset Myconius, Zinglio, olim pastori nostro, manefestavit[!]. Quod cum hic animatvertisset[!], patrem meum ad se vocatum etiam aliis canonicis praesentibus oravit, literis ne me abalienet segregetve, auxilium aliquod propediem ferendum prominentes 7 . Haec facta sunt in anno, qui praecessit stragem illam, proh dolor, Capellae acceptam 8 . Nunc demum ad calendas ianu[a]rias anni adhuc praesentis sedecim aurei dati 9 , quorum summam universam si omnino expenderim pro libris vestibusque necessariis, aegre sufficerent. Tu autem optime novisti magis decere, ut parentibus meis sim auxilio, quo vires collapsas atque diffusas labore assiduo indefatigatoque, senio, multis et assiduis infirmitatibus reficere possent, cum tamen ipsi cibis se decentibus cogantur abstinere suumque ingenium defraudare 10 , quo nobis victum atque amictum possint aquirere, perpetuoque rixae mihi sunt audiendae, quod usque multum obsim, parum vero prosim, cum summa haec universa singulis ferme angariis bibliopolae mercatorique pannos vendenti expendenda, id vero propter tempora iniqua annonamque caram. Multa enim millia hominum per annos octo proximos fuerunt, qui sorte multo ampliore et locupletiore multo tenuius a atque frugalius vixerunt mensam deserentes stomacho admodum famelico. Quod tamen nobis benefitio supremi numinis adhuc numquam contigit. Amplius vero sufferre non poterimus, nisi tempora illa iniqua aliquantulum fuerint mitigata, id vero benefitio dei omnipotentis. Nostrae enim facultates ferme attritae atque exhaustae, quamvis adhuc numquam talia sumus perpessi. Deus avertat, ne posthac sustinere cogamur. Hactenus de meo habes statu. Tu autem, quoniam in eo est, ut vel promittam vel renuam, mihi tuis auxilio, quaeso, sis verbis, ut tot detur, quo mihi annuum victum apud virum aliquem doctum emere possim 11 . Domum enim habeo musis non aptam atque concinnam propter strepitus atque clamorem huc atque illuc discurrentium. Animi mei sententiam magis manifestam fore credidi per literas ad te missas ac multo acuratius, quam si praesens verba facerem. Sic enim quaeque praemedita dicere licet. Quocirca, o vir doctissime, meam boni consulito barbariem utpote tyronis
a in der Vorlage tenuis.
4 Tatsächlich gehörte Keller zu jenen Stipendiaten, denen ina der vierteljährlich ausbezahlte Minimalbetrag von je 8 lb zugesprochen worden war. Dagegen erhielten z. B. Johannes Fries und Sebastian Guldibeck 14 lb, s. Spillmann, aaO, S. 446.
5 als Lehrer an der Fraumünsterschule.
6 Konrad Bartlime Keller, Werkmeister der Stadt Zürich, und seine Frau Barbara Steinerin, s. AZürcherRef 2003, S. 890 und Zürich ZB, Ms FA Keller 100, S. 41.
7 Über dieses Gespräch zwischen Zwingli und
Kellers Vater ist sonst nichts bekannt.
8 im Jahr vor der Schlacht bei Kappel, also 1530.
9 Die 16 Gulden entsprechen den in der Rechnung ausgewiesenen 8 lb, s. oben Anm. 4.
10 Gemeint ist die Redensart: genium suum defraudare; sich das Nötigste vorenthalten (Georges I 2918).
11 Der Bitte Kellers um ein höheres Stipendium wurde entsprochen. Seit Aschermittmoch 1534 erhielt er den Betrag von 10 lb (Großmünsterstift Rechnungen; Zürich StA, G II 39. 1).


Briefe_Vol_03_0263arpa

in campum progressi gratia exercitationis. Quodsi tu vero aliqua nimis barbara videris, corrigito, quaeso, mihique manefestato[!], ne bis in eundem lapidem, ut proverbio dicitur, impingam 12 .

Vale.

Datum 16. decembris, Tiguri.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori, viro pio atque non immerito venerando.