Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

33

BULLINGER AN
HULDRYCH ZWINGLI
[Bremgarten ],
24. November 1529

Autograph: Zürich StA, E II 339, 210 1/2 S. 4°, sehr gut erhalten, mit Siegelabdruck Gedruckt: S VIII 375 f; Z X 339

Bittet um Unterstützung für einen alten Mann und dessen auch Zwingli bekannten kranken Sohn Johannes Gingi.

Gratiam et pacem a domino.

Fovet hic miserandus senex filium domi (quem nosti Ioannem Gingium 3 ) paralisi deiectum, cum interim ab hoc exigatur docendi offitium. Ceterum cum non ignoret, quanti referat, quem suis praefitiat, nemini arduum hoc negotium citius concredidit, atque tibi, Zuingli doctissime, quippe qui pro ista tua vigilanti ecclesiarum cura et possis et velis adminiculari. Sunt enim illic apud vos plurimi ad hasce res eidonei. Obsecramus itaque, ut te nobis, imprimis vero ovibus Christi hac in re impendas, denique boni consulas temeritatem nostram, qua severiora tua audemus interturbare studia 4 . Dominus Jesus te nobis diu servet incolumem.

24. novembris 1529.

Tuus H. Bullingerus

[Adresse auf der Rückseite:]Huldrycho Zuinglio, fratri charissimo.

1 Siehe oben S. 67, Anm. 6.
2 Bullinger schrieb diesen Brief zweifellos aus Bremgarten, wo er seit dem 1. Juni 1529 Pfarrer war; dort hielt man seine Anwesenheit zu dieser Zeit für so wichtig, daß er auf die Teilnahme am Marburger Gespräch im Oktober 1529 verzichten mußte (HBD 18,10-14; Pestalozzi 60f).
3 Johannes Gingi unterschrieb im Januar 1528 als «kilchherr zu Schöftlen» (Schöftland, Kt. Aargau) die Thesen der Berner Disputation (ABernerRef 1465, S. 596). Die Familie Gingi war im unteren Reußtal ansässig (Z X 339, Anm. 2).
4 Vom weiteren Verlauf dieser Angelegenheit ist nichts bekannt.