Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[442]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
17. September 1534

Autograph: Zürich StA, E II 336, 137 (Siegelspur) Ungedruckt

Ambrosius Blarers Abendmahlsbekenntnis hat Myconius zunächst erschreckt, weitere Nachrichten aus Stuttgart haben ihn, was Blarer betrifft, jedoch beruhigt; auch Blarer selbst dementiert die Gerüchte von seinem Frontwechsel. Myconius beschreibt, wie die Württemberger Konkordie zustande kam: Erhard Schnepf wurde von Blarer auf eine in Marburg [1529] von Luther, Oekolampad und Zwingli ausgearbeitete Einigungsformel verpflichtet. Jemand, der kürzlich mit Blarer und Schnepf in Stuttgart gesprochen hat, berichtete Myconius von der vagen Formulierung, die mehrere Deutungen zuläßt. Myconius betont die Sinnlosigkeit einer solchen «Scheinkonkordie», auch wenn sie sich auf Oekolampad und Zwingli beruft; gerade Zwingli befürwortete immer klare Formulierungen! Bullinger soll fest bleiben. Grüße.

S. Postquam e thermis Badensibus redii 1 , confessio mihi Blaureri de sacramento coenae 2 oblata est. Quam ubi cum horrore perlegissem, non ita multo postea literae sunt redditae ex Stutgardia, quae me, quod adtinet ad Blaurerum, mihi restituerunt. Illae breviter sic habent: Ubi Blaurerus et Schnepfius inter se chirographis confessionis firmati sunt, tum et princeps 3 ab utroque, Blaurerus adiecit: «Non autem carnaliter editur Christus.» Schnepfius dixit: «Darin red ich üch gar nit.» Ergo mox alter in testem horum vocat principem, qui et adnuit se memorem futurum. Hoc certe Blaurerum apud me excusat. Sed et illud excusat: Rumor de recantatione Blaureri iam ad omnes ut et apud nos pervenerat tam fortis, ut coactus sit eum compescere pro suggestu 4 . Quod quia fecit, non est, quod querar. Blaurerus confessionem prior requisivit, ut quae facta sit longo ante Marpurgi a Luthero, Oecolampadio et Zvinglio 5 , atque id agnovit Schnepfius. Quod ideo dico:

8 Als Haupt der Zürcher Kirche wurde bereits Zwingli gelegentlich mit dem Ehrenprädikat «antistes» (Vorsteher) bedacht (s. Z XI 311, 8. 457, 7. 544, 13 u. ö.). Zu Bullingers Zeiten verband sich der Begriff mit dem Amt des ersten Pfarrers am Großmünster; offizieller Amtstitel wurde er aber erst Ende des 17. Jahrhunderts, s. Hans Rudolf von Grebel, Der Antistes. Geschichte und Bedeutung eines verschwundenen kirchlichen Amtes, in: Neue Zürcher Zeitung, 10. Juni 1973, Nr. 264, S. 53.
1 Myconius war kurz vor dem 15. September aus einer Badekur zurückgekehrt (s. oben, S. 319, Anm. 4).
2 Zur Württemberger Konkordie, nämlich zur Einigung zwischen Ambrosius Blarer und Erhard Schnepf am 2. August 1534 in Stuttgart, s. oben S. 278f, Anm. 42 und S. 279, Anm. 47.
3 Herzog Ulrich von Württemberg.
4 Blarer dementierte die Nachricht vom angeblichen Widerruf seiner früheren Abendmahlslehre auch Bullinger gegenüber energisch, s. unten Nr. 453.
5 Es handelte sich um die in Marburg am 3. Oktober 1529 von den Lutheranern vorgeschlagene, von der Gegenseite jedoch abgelehnte Einigungsformel; das Schriftstück hat Blarer von Bucer erhalten und seiner Verhandlung mit Schnepf zu Grunde gelegt, ohne allerdings von der


Briefe_Vol_04_0324arpa

Qui literas ad me dedit 6 , sic se gessit, ut a Schnepfio sit apud Blaurerum Zvinglianus adpellatus. Hic 7 protinus ad hunc meum igitur, ut cautius agat. tum meus: «Wie? Bin ich zwinglisch, so bin ich luterisch; bin ich blaurersch, so bin ich schnepfisch, es sy dann üwer confession nüt.» Haec, mi Bullingere, nolui nescires, ut expendas, quibus agant homines illusionibus. Confessio enim talis est, ut nihilominus pars utraque suam opinionem tueatur. Id quod facile patet ex his, quae acta sunt. Si igitur Oecolampadius et Zvinglius hanc eandem confessionem fecerunt, quam anno superiore ad te perscripsi 8 , quid aliud putas in animo fuisse, nisi ut simulata concordia digrederentur? Interim enim Lutherus suam opinionem retinuit et nostri illi suam. Verum inquiunt: Aliquid est concedendum pertinacibus, ne Christus totus amittatur. Si sic agendum est cum veritate, non video, quid differat in ratione tradendi a pessimis mendaciis. Dicere possem igitur, ut olim hic de eodem negocio Zvinglius sanctae memoriae: «Wiß oder schwarz oder gar nüt 9

Reliquum est, ut pro gratia tibi data rempublicam Christi diligenter cures nec te sinas abduci a palponibus. Videor enim videre, quid apud vos a tentent. Deus constantiam largiatur et docendi robur ad sanctificationem nominis dei 10 semper.

Vale cum tuis et Utingero et Pellicano et Leone 11 . Huic scribam propediem. Nunc enim non tantum est ocii.

Basileae, 17. septembris anno 34.

Os. Myco. tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, praeconi verbi dominici apud Tigurinos primo, fratri in domino charissimo suo.

a auch als nos lesbar.
Ablehnung durch Zwingli und Oekolampad zu wissen (s. Köhler, ZL II 336f und oben S. 278f, Anm. 42). Bei der Entstehung des vorliegenden Briefes scheint auch Myconius die Echtheit einer von Luther und Zwingli gegenseitig anerkannten Einigungsformel noch für möglich gehalten zu haben (vgl. auch Köhler, ZL II 345).
6 Der Informant des Myconius, zweifellos ein reformierter Theologe, der sich kurz
vorher bei Blarer in Stuttgart aufgehalten hat, ist namentlich nicht bekannt.
7 Nämlich Blarer.
8 Eine Abschrift der Marburger Formel hatte Myconius am 26. Okt. 1532 seinem (nicht erhaltenen) Brief an Utinger beigelegt, s. Oekolampad BA II 699, S. 375f. 383, Anm. 1.
9 Der Ausspruch Zwinglis konnte nicht belegt werden; vgl. aber Z IX 129, 16f.
10 Vgl. Mt 6, 9.
11 Leo Jud.