Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[470]

Martin Bucer an
Bullinger
Tübingen,
1. [November 1534]

Autograph a : Zürich StA, E II 348, 394r.-396v. (Siegelspur) Teildruck: Pollet, Bucer II 286, Anm. 2; Zusammenfassende Teilübersetzung: Köhler, ZL II 346f. 363f.

Las [Nr. 463] bei Blarer in Tübingen während seiner Reise durch Schwaben. Nichts mehr steht einer Konkordie entgegen wie noch bei seinem Besuch [in Zürich]letztes Jahr. Luther, der in seiner Heftigkeit nicht immer richtig verstanden wird und die Zürcher durch seine Schriften verletzt hat, will die wahre, feste Gegenwart Christi im Abendmahl bekräftigen, obwohl Christi Leib im Himmel bleibt. Er behauptet keine Lokalpräsenz, keine natürliche Vereinigung von Leib und Brot. Aus den Einsetzungsworten folge, daß Christi Leib mit, in und unter den Symbolen körperlich gegeben werde. Entsprechend den biblischen [Anthropomorphismen]soll darin nichts Absurdes gesehen werden. Die Art und Weise der Gegenwart Christi überläßt er Gott. Die [Analogie] von Zeichen [und Bezeichnetem] nach Augustins Lehre anerkannten auch Oekolampad und Zwingli. Luther sagt: «[Christus]ist gegenwärtig», die Zürcher: «ist gegenwärtig im Glauben». Luthers [Vorrede] an die Waldenser [Böhmischen Brüder]und Philipp [Melanchthon]geben Hoffnung auf Frieden, sofern gelehrt werde wie in [Bucers]Schrift «An die Münsterer». Vor seiner von [Philipp von]Hessen eingefädelten Begegnung mit Philipp [Melanchthon] will Bucer in einer Nacht mit Bullinger, Leo [Jud], Myconius, Karlstadt und Sulzer in einem schaffhausischen Städtchen [Neunkirch]zusammenkommen. Bittet um Stellungnahme dazu nach Ulm oder Augsburg.

Gratia et p[ax].

Legi, Bullingere observande, vestram confessionem 2 apud Blaurerum nostrum Tubingae 3 . Hac enim peto ecclesiam unam et alteram Sveviae superioris 4 . Ea perplacet, nec tantillum iam obstat generali concordiae, quam ut vos

b darunter von Bullingers Hand: Guil. Bellaius, Langii dominus.
a Konrad Pellikan unterstrich darin einzelne Worte und setzte kommentierende Bemerkungen dazu. Einige dieser Glossen gibt Köhler, ZL II 347f in deutscher Übersetzung. Sie finden sich auch in der Abschrift von Oswald Myconius (Zürich ZB, Ms F 80, 168f, mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger; nachfolgend zitiert: M). Vgl. noch Anm. 1.
1 Bucer schrieb diesen Brief, in welchem er auf Nr. 463 Bezug nimmt, während seines
Besuches bei Blarer in Tübingen, allerdings kaum schon am Ankunftstag, dem 31 Oktober 1534 (s. oben S. 385f, 40-44), sondern am folgenden Tag. Seine eigene Monatsangabe «1. Oktober» (unten Z. 105) ist deshalb mit Pollet, Bucer II 285f, Anm. 1, auf den 1. November und kaum mit Köhler, ZL II 346f, Anm. 1 und 3, auf den 31. Oktober zu korrigieren. (Ebenda 311, Anm. 7, ist der Brief unter dem 1. Oktober erwähnt.)
2 Oben Nr. 463.
3 Siehe Anm. 1.
4 Vgl. oben S. 386, Anm. 32.


Briefe_Vol_04_0389arpa

intelligatis Lutheranam. Qua de re eram fuse vobiscum commentaturus anno superiori 5 , ita ut hac de caussa adscenderam. Verum cum nondum haberetis ingenium meum perspectum, ut nunc habere vos arbitror, putabatis mutuae concordiae magis profuturum exactiorem huius rei excussionem civiliter declinare 6 . Iam vero dominus tam benigne viam solidae ac certae concordiae nobis munit, ut profecto sine gravi scelere in universam ecclesiam dei illam diutius minime desideraturi simus. Obsecro itaque vos per viscera domini nostri Iesu Christi 7 , instate precibus 8 , ut ille utrinque oculos nobis illustret 9 , quo id videre in nobis ipsi possimus, quod utrisque dedit, et salva res erit.

Lutherus, ut est in omnem partem vehementiae insolentis, non a quovis rite intelligitur, etiamsi nullus lesi animi obstet affectus 10 . Quominus mirum est vobis tam improbe acceptis ab hoc viro pleraque eius scripta, duntaxat contentiosa, parum esse pervia 11 . Si quam mihi habetis fidem - sed habetis, nisi quod mihi a studio meo in concordiam, ut vobis videtur, nimio aliquantulum metuitis -, iuro vobis per Christum meum, Lutherum nihil hic prorsus contendere ultra praesentiam veram ac solidam b Christi c , quae demonstrantibus d atque exhibitionem testantibus verbis domini constare possit, etiam-||394v. si detur corpus domini uno in loco coeli esse circumscriptive. Nam nec localem praesentiam affirmat nec unit corpus Christi cum pane naturaliter e 12 . Quo magis miror, cum vestra lego, quid tam diserte affirmetis f panem id, quod est, manere 13 , cum id Lutherus nunquam g negarit, imo primus affirmant. Videt verba esse exhibitionis hic, et corporis domini praecipue

b darunter Bemerkung von Pellikan: sed non corporalem.
c Randbemerkung von Pellikan: Christus est deus, corpus, anima. Ergo «corpus et anima in Christo praesens» concludit falso.
d M: demonstratoribus.
e darüber Bemerkung von Pellikan: Nec etiam supernaturaliter, sed nullo modo reali[ter].
f am Rande nachgetragen für ein gestrichenes negetis.
g darüber Bemerkung von Pellikan: sed papiste omnes.
5 Bei Bucers Besuch in Zürich Anfang Mai 1533 wurden Abendmahls- und Konkordienfragen erörtert, s. HBBW III 119f; Köhler, ZL II 311-313.
6 Am 8. Mai 1533 legten die Zürcher Bucer nahe, sie nicht von ihrer Lehre zu einer dunkleren zu führen (s. HBBW III 120, 20-22). Es waren somit nicht die Zürcher, wie Köhler, ZL II 311 sagt, die eine genauere Erläuterung wünschten, sondern Bucer.
7 Vgl. Phil 1, 8.
8 Vgl. Röm 12, 12; Kol 4, 2.
9 Vgl. Eph 1, 18.
10 Vergleichbar äußert sich Bucer über Luthers Heftigkeit und die Verletzbarkeit der Zürcher schon 1532, vgl. HBBW II
202f. 209f (Z. 377f. 421f. 700-703. 719-721). Von der jüngsten Brüskierung durch Luther (s. oben S. 380, 57-62) hat Bucer kaum schon erfahren.
11 Gemeint sind die beiden 1532 entstandenen «Sendschreiben»: «an Herzog Albrecht von Preußen» (WA XXX/3 541-553) und «an die von Frankfurt a. M.» (WA XXX/3, 554-571), in denen Luther scharf gegen Zwingli und dessen Abendmahlslehre Stellung nimmt. Vgl. dazu und über die Reaktionen Bullingers und seiner Korrespondenten HBBW II 101, Z. 19f. 138-148. 153-160. III 69f, Z. 8-22. 82, Z. 35-39. 88, Z. 17-29. 98, Z. 40-43. 120, Z. 10-16. 173, Anm. 2. Wenig erbaut war man in Zürich auch über «Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe», 1533 (WA XXXVIII 171-256) und «Ein Brief D. Martin Luthers von seinem Buch der Winkelmessen», 1534 (ebenda 257-272), worin sich Luther gegen die Zwinglianer abgrenzte. Vgl. oben S. 327, 51-54 und Blarer BW I 473. 506. 548.
12 Vgl. Bucers Formulierung 1532 (HBBW II 203, Z. 447f) und Bullingers Stellungnahme (ebenda 250, Z. 9-17) sowie zum ganzen Abschnitt oben S. 327, 62-66.
13 Vgl. oben S. 371, 13-20.


Briefe_Vol_04_0390arpa

h , panis tantum ut huius symboli, ac inde consequi, ut corpus domini ipsum, quod traditum scilicet est pro nobis, hic detur, et cum non frustra, etiam accipiatur eoque adsit. Hoc ergo omne, tradi, accipi et adesse domini corpus i , simpliciter contendit a , cunque domino visum est cum pane et vino se hic exhibere, unde consequitur, quod sic quoque percipiatur et adsit, contendit praeterea corpus domini offeri[!] ac percipi cum l , in et sub hisce symbolis m . Istae nanque n praepositiones ei idem pollent. Ut vero symbola percipiuntur corporaliter manibus et ore et dominus o hiis se ipsum, suum unum ac verum corpus offert, visum Luth[ero] est fidem exhibitionis huius istis loquendi modis exprimere: Er ist leyplich da, wirdt gegeben p und entpfangen in die hend und mundt leyplich und fleyschlich, ist by, yn und uff dem tisch, corporale, kelch, quia sic symbola adsunt ac percipiuntur 14 .

Rationem vero, cur sic loqui velit, hanc obiicit: In scripturis cum se deus, angeli et spiritus sanctus certis ac visibilibus symbolis q exhibuerunt, dici convenit 15 : Ich hab gott leiplich r , mit meynen augen gesehen 16 , id est facie ad faciem 17 , sic etiam audivi 18 etc. Cur ergo non sic dicamus et || 395r. in hoc negocio, cum dominus tam diserte ait: «Accipite, manducate, hoc est corpus meum» [Mt 26, 26 par], er wirdt leiplich und entpfindlich 19 gegeben und entpfangen? Sic sane omnes s patres locuti sunt, et nemo non dicet: Rex t cum sceptro 20 accepit potestatem regiam, er hat den kunglichen gewalt in syne hend entpfangen. Ne quis autem sibi ab his verbis fingat aliquid absurdi in sententia Lutheri, ipse ingenue fatetur nihil sensibilium rerum pertingere ad ipsum domini corpus, sed haec, quum hunt symbolis, tribui u corpori domini propter sacramentalem unionem et naturam verborum v , quae sunt exhibitionis rei spiritualis per res sensibiles.

Ex his videre est hoc, quod statuit Lutherus, aliud non esse quam primum: hic afferri, accipi et adesse ipsum Christum vere ac solide - id vero in genere relinquit nec ad localem aut ullam aliam speciem praesentiae w descendit,

h Randbemerkung von Pellikan: Nos nullam exhibitionem nisi sacramentalem signi et in spiritu: Herinnerung des dargebnen lips Christi.
i domini corpus am Rande nachgetragen.
k Randbemerkung von Pellikan: Contendat per nos. Nos non intelligimus.
l darüber Bemerkung von Pellikan: quod non credimus, ut dicit. (In M fehlt diese Glosse.)
m hisce symbolis nach cum gestrichen und nach sub am Rande eingefügt.
n M: enim für nanque.
o M: dantur für dominus.
p M: angeben für gegeben.
q M: signis ac symbolis.
r M: gott selb liplich mit minen ougen gsen.
s Randbemerkung von Pellikan: Non unus pater sic est locutus, nisi alibi se declararit.
t In der Vorlage fälschlich: regem; korrigiert nach M.
u symbolis, tribui am Rande nachgetragen.
v Randbemerkung von Pellikan: Anguis in herba. (M: Latet anguis in herba. Vgl.: Nachträge zu A. Otto, Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten der Römer, hg. von Reinhard Häußler, Darmstadt 1968, S. 133).
w M: contentione für praesentiae.
14 Vgl. oben S. 327, 51-54 und Anm. 21.
15 Vgl. die von Johannes Zwick zitierten biblischen Anthropomorphismen über Gott, oben S. 306, 9-12.
16 Vgl. Ri 13, 22.
17 Vgl. Gen 32, 30.
18 Vgl. Ez 2, 2.
19 fühlbar, merkbar, sinnlich wahrnehmbar (sensibiliter)(Grimm III 430).
20 Zur Bedeutung des Zepters als Symbol der Gerichtsbarkeit vgl. Grimm VIII 1941-1943; Georg Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, 6. Bd., 2. Auflage, bearb. von Gerhard Seeliger, Berlin 1896, S. 289. 293-295.


Briefe_Vol_04_0391arpa

committit deo, quo ipse modo velit adesse x -, alterum: cum se dominus symbolis offert, competere hic eas locutiones, quas scriptura et vulgatus usus in traditionibus vel commemoratione exhibitionum rerum invisibilium per visibilia signa usurpat, nempe ut tribuamus corpori domini, quae symbolis propria sunt. Iam hoc posterius Zving[lius]21 et Oeco[lampadius]22 nunquam improbarunt. Ut enim nihil indignum cogitetur hoc mysterio, abunde caveri potest adiecta explicatione y . Prius, cum nihil sit quam simplex praesentiae affirmatio et ipsius Christi z , vos admittere gravari non potestis sententia recepta Augustini 23 . Oecolampadius id certe probavit 24 , Zving[lius] non reiecit, nisi quod volebat interpretandi sibi id ius diserte vindicatum 25 . Vobis, || 395v. cum Augustini omnia concedantur aa , nihil obtrudetur non ferendae amphiboliae. Certe Christum ipsum apprehendi hic contemplatione fidei 26 agnoscitis. Iam Lutherus nihil quam ipsum Christum bb praesentem facit. Et sicut ii non pugnant inter se, quorum alter prospiciens a longe venientem hominem dicat: Animal est, alter: Homo est, ita nec vos, cum Lutherus dicit simpliciter: Praesens est, datur et accipitur, vos: Praesens est fidei, datur fidei, accipitur fide. Haec vestra differentia genus non submovet, sed explicat.

Sed velis et illum sua explicare. Velim et ego. Et facit saepenumero, alicubi non facit. Id cum ego scio non ex contentione eum, sed religione verbi dei facere - nam id, antequam ulla esset exorta hac de re contentio, faecit in libro Ad Valdenses 27 -, puto nobis hoc tanto organo Christi condonandum cc . Nam ex hoc dd , simplici et non explicata ee praesentiae Christi confessione, nihil sequitur absurdi, nihil impii, et nihil est in positione generis ff , quod

x Randbemerkung von Pellikan: Nos scripturae morem sequentes certo scimus, quid et quomodo.
y adiecta explicatione am Rande nachgetragen. M: caveri explicatum potest.
z Randbemerkung von Pellikan: ut dei.
aa Vorlage: concedentur.
bb Randbemerkung von Pellikan: corpus.
cc von puto bis condonandum am Rande nachgetragen.
dd M: hac.
ee Randbemerkung von Pellikan: Quare non explicatur ecclesiae, quod possit intelligi?
ff Randbemerkung von Pellikan: Nos in genere concedimus et Christum adesse et corpus Christi. Illi non specificant, quae contra rationem sunt et nulla scriptura probantur et capi ab ecclesia non possunt.
21 Vgl. Locher, Grundzüge 576-579.
22 Deutlich in seiner Schrift «Dialogus», 1530 (Oekolampad-Bibliographie Nr. 164), vgl. Staehelin 268. 273. 286. 305. 321f.
23 Augustin, De catechizandis rudibus, CChr XLVI 173: «Die Sakramente sind sichtbare Zeichen der unsichtbaren Gnade»,
vgl. oben Z. 57f; Locher, Grundzüge 577; BucerDS V 158; oben S. 378, 14f.
24 In Marburg gestand Oekolampad zu, daß im Abendmahl durch den Glauben der Leib Christi da sei (Köhler, ZL II 74. 113). Auch nahm er Bucers Konkordienschrift 1530 an (Köhler, ZL II 243. 247f; Staehelin 613f).
25 Zwingli gab Bucer für die Konkordienverhandlungen mit Luther 1530 die Vollmacht zu sagen: «verum corpus vere dari» (Köhler, ZL II 243), was im Rahmen des 15. Marburger Artikels lag und was Zwingli rein geistig verstand (ebenda 125f. 231). Er lehnte dann aber Bucers Konkordienschrift scharf ab, weil er Fehldeutungen befürchtete (ebenda 247-249).
26 Zu diesem zwinglischen Zentralbegriff s. Locher, Grundzüge 585-587; Köhler, ZL II 231.
27 In seiner Vorrede zur Rechenschaft des Glaubens der Brüder in Böhmen und Mähren («so man die Valdenser odder Pickarden genennet»), 1533 (WA XXXVIII 75-80) beurteilte Luther ruhig und mild deren Abendmahlsauffassung, was zu Hoffnungen Anlaß gab, vgl. u. a. Blarer BW I 397.


Briefe_Vol_04_0392arpa

speciebus aliquid deroget. Ferri ergo Lutherus in sua poterit generalitate et annitendum, ut ipse ferat nostram invicem explicationem. Id vero videtur Philippus 28 ab illo impetrasse. Nam expressit, ut velit pacem nobiscum inire, si ita sentiamus atque doceamus, ut habet libellus meus Ad Monasterienses 29 . De quo quid scripseris 30 , tu nosti, et consonat ei testimonio 396r. || confessio vestra missa Blaurero 31 .

Instat vero opera Catti 32 , ut conveniamus Philippus et ego - id tibi uni serves gg -, quod antequam fiat, quo certius cum eo pacisci queam et de vobis - nam nobis iam convenit hh -, valde cuperem nos unam modo noctem alicubi convenire 33 in loco obscuro 34 et ad , quem sine suspicione meae praesentiae venire tu et Leo 35 possetis, item Basilien[ses] Myco[nius] et Carolo[stadius], tum unus Bernas, Simon Sultzerus. Ecclesiae vestrae turbarentur, et adversarii consilium resciscerent, si conveniremus palam. Prope Schafhusiam est oppidulum 36 quoddam in ditione eius reipub[licae]. Illo possemus sub noctem condictam advolare. Vobis propinquum est. Concederetis Schafhusiam, sub noctem iretis illo. Fidus est ibi parochus 37 , vir, ut audio,

gg von id bis serves am Rande nachgetragen.
hh von et bis convenit am Rande nachgetragen.
28 Philipp Melanchthon.
29 Melanchthon schrieb am 16. September 1534 an Bucer (Melanchthon BW, Regesten II 156. Nr. 1493 CR II 837, Nr. 1249) nur von Luthers Zustimmung zur Württemberger Konkordie (vgl. oben S. 278f, Anm. 42), die mit seiner Lehre übereinstimme, nichts aber von einer solchen Äußerung über Bucers Buch «An die Münsterer» (zu diesem s. oben S. 124, Anm. 3 und Bullingers Beurteilung S. 377, 2-379, 47).
30 Da Nr. 466 kaum schon zu Bucer gelangt sein kann, bezieht sich diese Bemerkung wohl auf einen frühern, schon oben S. 327, Anm. 17 zu vermutenden, nicht mehr erhaltenen Brief Bullingers. 31 Die schon in Anm. 2 erwähnte Nr. 463.
32 Philipp von Hessen unterstützte vom September an eine zur Förderung der Einheit gedachte Zusammenkunft von Philipp Melanchthon und Bucer, s. PC II 224-228; Melanchthon BW, Regesten II 157, Nr. 1495 (vgl. unten S. 455, Anm. 8); Köhler, ZL II 358-364 (363f Teilübersetzung der hier folgenden Briefstelle). Luther war einverstanden, sofern es nicht gegen das Gewissen gehe, s. Luther an Philipp von Hessen, 17. Oktober und 17. Dezember 1534, WA Briefe VII 109f. 128, Nrn. 2142 (vgl. dazu unten S. 412, Anm. 11) und 2154.
33 Den Wunsch, vor seiner Zusammenkunft mit Melanchthon mit süddeutschen Theologen und Staatsmännern geheim zusammenzutreffen, äußerte Bucer schon am 12. und Mitte Oktober gegenüber
Margaretha und Ambrosius Blarer und Martin Frecht, s. Blarer BW II 811f. I 584f. 587.
34 Siehe unten Anm. 36.
35 Leo Jud.
36 Das Städtchen Neunkirch (Kt. Schaffhausen) ist damit gemeint, wie aus einer spätern, genaueren Angabe Bucers (s. unten S. 411f, 5f) zweifelsfrei hervorgeht und wie schon Kirchhofer, Myconius 213 annimmt. Alle andern Vermutungen (Blarer BW I 585. 603f; Köhler, ZL II 364) sind hinfällig, denn Dießenhofen gehörte zur Landvogtei Thurgau, Stein am Rhein war damals zürcherisch, Hallau und Beringen sind Dörfer. - Schaffhausen selbst kam nicht in Frage, weil Bucer eine Auseinandersetzung mit Benedikt Burgauer, der Luthers Abendmahlslehre vertrat, vermeiden wollte, vgl. HBBW III 112f sowie oben S. 250, 12.
37 In Neunkirch war damals Ulrich Singer Pfarrer. Wahrscheinlich identisch mit dem 1509 erwähnten gleichnamigen Schaffhauser Schulmeister (HBLS VI 377 mit weiterer Lit.), hatte er 1524 die Pfrund am dortigen Spital inne (Schaffhausen StA, Ratsprotokolle 6, 124 *) und besaß aus Erbschaft eine Wiese in Neuhausen am Rheinfall (ebenda 8, 52r *. 11, 171 *). «Urich[!] Singer, pfarrer zu Nünkilch» unterzeichnete 1532 mit andern die Eingabe der Schaffhauser Stadt- und Landpfarrer an den Rat (hg. von Hans Lieb und Karl Schib, in: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 48. Heft, 1971, S. 143-150, vgl. noch S. 139). Am 4. August 1535 willigte der Rat in den Wunsch Neunkirchs ein, daß Singer im Tausch mit Wolfgang Biedermann


Briefe_Vol_04_0393arpa

gravis. Vel si ibi id parum conveniret, indicate locum alium 38 . Vere enim videor mihi videre dominum nostrum Iesum Christum misertum nobis et audisse multorum preces, ut finem tandem faciat isti furori. Non dubium vero, quin et ipsi nihil prius optetis, ut qui probe agnoscatis, quanta hinc remora obiecta sit cursui evangelico, quantum bonae conscientiae perturbatae. Satan quoque non semel molitus est, nunc vero singulari conatu externis ii etiam ecclesiis turbam excitare molitur. Cui Christus pulchre occurrit, et ut more suo illum fraude sua frustretur, viam parat. Tantum kk det, ut ingredi illa non negligamus.

|| 396v. Rescribas II , oro, frater, sententiam tuam de his vel Ulmam vel Augustam. In alterutra enim ecclesia ero hoc mense 39 .

Tubingae, calendis octobris 40 .

Tuus Bucaerus.

[Adresse darunter:] Domino H. Bullingero suo charissimo.