Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[473]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
9. November 1534

Autograph: Zürich StA, E II 336, 138r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Bedankt sich für Bullingers reiche Information. Die Straßburger wünschten, daß Myconius - dem Capito deswegen geschrieben hat - der Diskussion über das Abendmahl in Basel ein Ende setzt, einerseits im Interesse der Einheitsbestrebungen, andererseits wegen der Kriegsdrohung König Ferdinands I. gegen die «Sakramentarier». In Myconius' Abwesenheit stritten nämlich Paul [Phrygio]und Wolfgang [Wissenburg] mit Karlstadt darüber, ob die Ausdrücke «essentialiter» und «vere» synonym seien. Unter der Leitung des Myconius unterschrieben dann 17 Basler Theologen eine Abendmahlskonfession, die ihrer gedruckten [Ersten] Basler Konfession entspricht, und sandten sie beide nach Straßburg, bekamen aber noch keine richtige Antwort. Simon Grynäus schrieb aus Württemberg nach seiner Begegnung mit den Straßburger Theologen, daß diese mit seiner [und der Basler] Abendmahlslehre einverstanden seien; warum antworten sie aber nicht? Vielleicht, weil sie befürchten, daß Karlstadt als sturer Wittenberger seine alte Abendmahlslehre verteidigen werde. Myconius ist empört über Luthers abfällige Bemerkung auf Konrad Pellikans Brief Myconius empfiehlt einen Verwandten. Die Neuigkeiten aus Württemberg wird Christoph Froschauer erzählen. Gruße.

S. Longe plus egisti rescribendo 1 , quam ego iniungere fuissem ausus. Quamobrem ago tibi gratias immortaleis[!]. Non enim nunc aliud valeo. Si quid possem aliud, aeque lubens ac promptus facerem. Impone aliquando et tu. Videbis enim ad inserviendum minime invitum.

De Argentinensibus paucis dicam. Pervenit ad eos dissidium esse inter nos in negocio eucharistiae. Quamobrem Capito multis ad me 2 ut dissidium , pro mea authoritate compescerem. Causas habuit futuram nescio quam inter ecclesias Germaniae concordiam 3 et bellum, quod in sacramentarios, ut vocant, strueret Ferdinandus rex 4 . Ne igitur dissidium hoc impediret concordiam et concitaret Ferdinandum in nostra praecipue capita, cupiebat istud ipsum sublatum. Nos enim solos in Germania tota dicebat esse, qui Christum non haberemus in coena praesentem, tantum vero nuda signa et inania. Quibus lectis ego stupebam, ut qui de nullo conscius forem dissidio. Inquirenti vero mihi de re diligentius compertum contentionis speciem nonnullam fuisse inter D. Paulum 5 et Wolfium 6 contra Carolostadium de vocibus «essentialiter»

1 Siehe oben Nr. 467.
2 Auch Capito selbst bezeugt in seinem Schreiben an Jakob Meyer vom 15. November 1534 (vgl. Olivier Millet, Correspondance de Wolfgang Capiton [1478-1541], Analyse et index, Straßburg 1982. - Publications de la Bibliothèque Nationale et Universitaire 8, S. 183, Nr. 541) einen solchen Brief, den er im Namen der Straßburger an Myconius gerichtet habe. Dieser Brief ist nicht mehr erhalten.
3 Capito meinte wahrscheinlich die nach der Württemberger Abendmahlskonkordie (s. oben S. 279, Anm. 47) entstandene neue Hoffnung auf eine baldige Einigung mit den Lutheranern.
4 Siehe oben S. 353f, 3-6.
5 Paul Phrygio.
6 Wolfgang Wissenburg.


Briefe_Vol_04_0398arpa

et «vere», an idem, an significarent diversa 7 , atque hoc factum, dum ego essem in thermis. Noluit Carolostadius hic esse synonimiam, alii contra volebant. Convocabam igitur fratres meos omneis[!], numero decem et septem. Animum inquirebam singulorum. Invenio summam concordiam de sacramento eucharistiae, nempe eam, quam olim sumus professi coram deo et mundo super ea libello 8 in lucem aedito. Constituimus ergo confessionem mittere ad Argentinenses cum singulorum nominum subscriptione 9 , ut viderent dissidium esse nullum, concordiam summam. Adiunximus libellum aeditum precantes, si quid esset veritati dei minus consonum, ut hoc ipsum indicarent, quamvis nihil tale inveniri posse putaremus vel ipsorum iudicio. Nam si inventum quid esset, olim indicassent, ut fratres decet. Habes, ut haec peracta sunt inter nos. Hactenus vero nihil nobis responderunt de causa. Tantum docuerunt 10 propter negocia fratres omnes non potuisse a congregari. Postquam hoc factum sit, responsuros esse. Fuit interea illic d. Grynaeus ex itinere in Wirtenbergam 11 . Colloquutus est. Rescripsit 12 : «Sic res habet: Stat illa in aeternum inconcussa veritas: Fide editur corpus Christi, sed vere, sed, ut postremum ex me audivisti, essentialiter, hoc est sic, ut mediatoris Christi caro et corpus ad salutem nostram est destinatum. Consentiunt fratres.» Haec ille. Ex quibus verbis equidem nihil aliud audio, quam quod nos hactenus sumus confessi ac docuimus. Miror itaque, quid velit respondendi procrastinatio 13 , tametsi videre mihi videor, quid rei sit. Verentur, ne Carolostadius pro duricia, quam tribuunt ubique Wittenbergen[sibus], veterem suam opinionem conetur defendere, || 138v. quae quidem tenere videtur nuda et inania signa in coena domini 14 . Verum de his satis.

Caeterum, quod scribis ad Bucerum 15 de Luthero dixisse ad literas Pellicani doctiorem se esse, quam qui ab eiusmodi etc. 16 : Quid aliud putas subesse quam Argentin[enses] frustra laborare de concordia 17 , ni Lutherani sint

a aus posse korrigiert.
7 Die während seiner Abwesenheit (bis kurz vor dem 15. September, s. oben S. 319, 12f) in Basel entstandenen Streitigkeiten über die erwähnten Einzelfragen der Abendmahlslehre haben offenbar auch Myconius gegen Karlstadt aufgebracht, vgl. Barge II 464f.
8 Gemeint ist die gedruckte Erste Basler Konfession vom 21. Januar 1534 (ABaslerRef VI 400), vgl. oben S. 51, Anm. 22.
9 Dieses neue Bekenntnis ist eine von allen Pfarrern unterzeichnete Abendmahlserklärung, die mit der gedruckten Ersten Basler Konfession (s. oben Anm. 8) nach Straßburg geschickt worden ist. Die Erklärug ist erhalten im Brief, den Myconius im Auftrag der Basler Pfarrer am 18. Dezember 1534 an Berchtold Haller und die Berner Pfarrer schrieb (St. Gallen Kantonsbibliothek [Vadiana], Ms 32, 266).
10 Der Brief der Straßburger Pfarrer an die von Basel ist nicht erhalten.
11 Simon Grynäus wurde nach Württemberg berufen und blieb vom Oktober 1534 bis Juli 1535 dort (s. Amerbach, Korr. IV 339 und oben S. 281, Anm. 72).
12 Der Brief von Grynäus an Myconius ist nicht erhalten. Myconius antwortete ihm am 8. November 1534 und machte u. a. negative Bemerkungen über Karlstadt, s. Barge II 464.
13 Nämlich: der Straßburger.
14 Zur Abendmahlslehre von Karlstadt s. Barge II 144-296. 464.
15 Bullingers Brief an Bucer vom 28. Oktober 1534, den er auch Myconius mitteilte, s. oben Nr. 466.
16 Siehe ebenda.
17 Zu den Bemühungen Bucers um die Einheit in der zweiten Hälfte 1534 s. Köhler, ZL II 320-376.


Briefe_Vol_04_0399arpa

defecturi a suo duce omnes? Bone deus, quam turpe et superbum dictum! Equidem satis detestari non possum. Misereatur nostri dominus.

Ut tandem finiam: Hunc, qui literas reddit, sororium 18 meum, tibi commendatum, sicubi opera tua fuerit opus, habeto, quaeso. Mihi profecto facis, quod huic facis. Ex Wirtenberga quae novi, Froschowero commisi ore narranda.

Vale per Christum et domum commissam cura diligenter.

Basileae, 9. novembris anno 1534.

Utingerum, Theodorum 19 , Pellicanum, omnes salvos opto in domino.

Os. Myconius tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero, Tigurinorum ecclesiastae primo, fratri ac domino suo observando.