53

HEINRICH LÜTHI AN
BULLINGER
[Winterthur],
31. Dezember 1531

Autograph: Zürich StA, E II 355, 35 1 fol. S., sehr gut erhalten, mit Siegelabdruck Ungedruckt

Beglückwünscht ihn zu seiner Wahl zum Nachfolger Zwinglis und bittet um Unterstützung für den in seiner Gemeinde durch die katholische Opposition hart bedrängten Amtsbruder Michael Schlatter.

Heinricho Bullingero Heinrichus Luthius Christum felicitatem ex animo optat.

Vehementer equidem non ita pridem duplici nomine exhilaratus sum, simulatque rumor certus apud nos increbuisset, Zuinglii 2 te (cuius immatura mors propemodum me enecat) apud Thugurinos [!] predicandi evangelii provinciam hui duram sane, at honestam in te susceperis [!]; partim ob ecclesie tue felicitatem, quod sciam illi optime consultum, cui tam fidus ac vigilans pastor dei bonitate obvenerit, partim quod a sperem nos, qui in agro Thigurino evangelium praedicamus, haud mediocriter fortunatos, qui alium patronum nacti sumus, ad quem rebus dubiis aut si quid alias urgeat, confugere liceat tanquam ad extremam, quod aiunt, anchoram 3 . Tu vero pro virili dabis operam, qui munus tuum sic exornes atque talem agas episcopum, qualem te fore plerique sibi pollicentur, scilicet prudentem, purum, incorruptum, publice pacis mire studiosum, modestum, qui tua modestia vel male sanos atque repugnantes ad veritatem amplectendam inducturus sis, que sane sepenumero plus potest quam quorundam importuna vehemencia ac peccatores insectandi mordacitas. Prudencia quadam nosti temperandam esse orationem, ut nec libertas exeat in convicium, ne [c] levitas sapiat adulacionem aut metum.

a vor quod gestrichen ob.
1 Heinrich Lüthi (Luthius, Lucius), gest. 1552 oder 1555, aus Wädenswil (Kt. Zürich), studierte seit dem Sommersemester 1511 in Basel (s. Basel, Matrikel I 308) und wurde Magister. Vielleicht ist er jener «her Heinrich», den der Rat von Schwyz, nachdem er dort ein Jahr lang Priester gewesen, Ende 1518 Zwingli als Helfer empfahl (Z VII 121f). Lüthi war wahrscheinlich bereits 1520 Helfer am Großmünster, wo er 1521-1523 mehrfach bezeugt ist. Auf Zwinglis Empfehlung kam er im Sommer 1523 nach Winterthur, zunächst als Verweser, seit 1525 als zweiter Pfarrer, und wirkte bei der Durchführung der Reformation wesentlich mit. 1523 beteiligte sich Lüthi an der Zweiten Zürcher Disputation, 1528 an der Berner Disputation; 1531 zog er mit der Mannschaft von Winterthur in die Schlacht von Kappel mit. Bullinger und Lüthi kannten sich spätestens seit der Berner Disputation. Mehrere Briefe von Lüthi an Bullinger sind erhalten. — Lit.: HBRG I 131.429; Bosshart 276,18, Anm.3; Wyss 81; Z VIII 78 f, Anm.2; IX 40, Anm. 1; Hans Vogel, Ein Freund Zwinglis an der Winterthurer Stadtkirche, in: Sonntagspost. Wöchentliche Beilage zum «Landboten und Tagblatt der Stadt Winterthur», Jg. 81, Nr. 44, 3. November 1961, S. 1f; Pfarrerbuch 415; HBLS IV 722.
2 Siehe oben, S. 67, Anm. 6.
3 Vgl. Adagia, 1, 1, 24 (LB II 35f).


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_01-246arpa

Porro, Heinriche humanissime, rogavit me eciam atque eciam Michael Schlatterus 4 homo in litteris et divinis et humanis impense doctus, quod se tibi commendem; quod eo lubencius nuper epistolio ad se dato me facturum recepi, quod sciam optimos quosque tibi alias esse commendatissimos. Ipse vero sibi persuasit tue humanitati aliisque qui istic sunt fratribus meo testimonio se fieri commendatiorem. Quo circa hominis fidei deesse nolui, quandoquidem erudicio illius et pietas in Christum digna est, que ab omnibus vere piis deametur, foveatur. Quod si b apud te minus mea valebit authoritas, sarciet c forte familiaritas, quae tibi cum illo ab hinc iam aliquott [!] annis intercessit, cum uterque Thiguri grecis litteris navaretis [!] operam 5 , magna certe laude, nec minore fructus accessione. Hic noster frater sane eo est in loco, ubi plerique veritati reclamant, propediem aram denuo extructuri, mox eciam sacra facturi 6 Iam percontantur de sacrificulo aliquo, quem ubi nacti fuerint, mox suam impietatem d auspicabuntur, homines male feriati. Quod si evenerit, quod omnino metuit eventurum, proximum erit, ut aut suam annuam pensionem, quae vix sibi sufficit, cum sacrificulo partiri aut penitus locum mutare cogatur e, quo fit, ut bonus vir mops sit omnis cum consilii tum auxilii. Cui te ita adesse velim, ut senciat non nihil ad se consolacionis ob mei commendacionem accessisse, maxime si aliquando intelligas hunc nostrum Michaelem a praedicandi munere amotum, quod f est in proclivi, tum saltem eam humanitatem declares, quam soles contra omnes. Alia condicione opus habebit, qua liceat vite necessitatem cum uxore ac liberis sustinere.

b aus sit korrigiert.
c das t am Ende von sarciet daruntergeschrieben.
d nach impietatem gestrichen suam.
e cogatur auf einem am Rande angeklebten Papierstück nachgetragen.
f vor quod gestrichen tum saltem.
4 Michael Schlatter, gest. 1556, von Wädenswil (Kt. Zürich), hielt sich 1527 zum Studium in Zürich auf (s. weiter unten Z. 9f). 1529-1533 wirkte er als Pfarrer im Thurgau, möglicherweise in Frauenfeld (vgl. Z X 382,9 f; Sulzberger 1 f) und stand nach dem Zweiten Kappeler Krieg unter einem wachsenden Druck der katholischen Opposition in seiner Gemeinde (vgl. unten Z. 11ff und Schlatter an Bullinger, Frauenfeld, 9. August [1533], Zürich StA, E II 375, 725), dem er schließlich weichen mußte. Seit 1534 war Schlatter Pfarrer in Wädenswil, trat jedoch 1540 zurück, weil seine Gemeinde die Altäre trotz langjähriger evangelischer Predigt nicht abbrechen wollte (Synodalakten, 11. Mai 1540, Zürich StA, E II 1, 249r.; Albert Keller, Zum Gedächtnis der Einführung der Reformation in Richterswil, 12. Mai 1529, Richterswil 1929, S. 14f. 17). Es ist darum eher unwahrscheinlich, daß Michael Schlatter mit dem 1538/39 in Thun wirkenden gleichnamigen Schulmeister identisch sein könnte (gegen Lohner 358. 360. 472). 1540 wurde Schlatter Pfarrer zu St. Jakob in Zürich, 1541 oder spätestens Anfang 1542 Pfarrer in Biel (vgl. Meier und Rat zu Biel an die Zürcher Geistlichen, 27. März 1542, Zürich StA, E II 359, 2799), wo er 1551 mit seinem Amtskollegen Jakob Funkli in Streitigkeiten geriet und sich zu Bullinger begab, wohl um sich nach anderen Möglichkeiten umzusehen. Er wurde 1552 nach Köniz (Kt. Bern) berufen und Ende 1552 zum Helfer am Münster in Bern gewählt (s. bes. Johannes Haller an Bullinger, 14. Dezember 1552, Zürich StA, E II 370, 183), wo er bis zu seinem Tode amtete. Schlatter war mit Bullinger spätestens seit 1527 bekannt; zahlreiche Briefe von ihm an Bullinger sind erhalten. — Lit.: Eduard Bähler, Dekan Johannes Haller und die Berner Kirche von 1548 bis 1575, in: Neues Berner Taschenbuch auf das Jahr 1924, Jg. 29, Bern 1923, S. 58-62; Pfarrerbuch 504; HBLS VI 194.
5 Bullinger hielt sich vom 23. Juni bis 14. November 1527 zur Fortsetzung seines Studiums in Zürich auf (HBD 11,8-13).
6 Zum hier nicht genannten Ort s. oben Anm. 4.


Briefe_Vol_01-247arpa

Vale feliciter ac deus optimus maximus diu servet te nobis incolumem.

In profesto circumcisionis Christi, cum g modo 1532 h annus esset pro foribus.

Salutabis meis verbis coniugem tuam 7 una cum tota familia, quibus hunc natalem et plurimos alios quam felicissime agant, totis opto animis, tuorum vero studiorum eterna cum laude perpetuo florentem gloriam, quam ut i fingendo et cudendo in k reipublicae christiane profectum subinde augeas, dii faxint.

[Adresse auf der Rückseite:] Erudito viro domino Heinricho Bullingero, apud Thigurinos facundissimo verbi divini preconi, domino et amico incomparabili.

g vor cum etwas gestrichen.
h vor 1532 wahrscheinlich gestrichen an [nus].
i ut übergeschrieben.
k in irrtümlich doppelt.
7 Anna Adlischwyler, s. oben S. 126, Anm. 1.