Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[566]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
30. März 1535

Autograph: Zürich StA, E II 343, 64 (Siegelspur) Ungedruckt

Erläutert die an Basel ergangene Aufforderung, die vom Kreistag in Koblenz beschlossenen Maßnahmen gegen Münster mitzutragen. Capito will etwas von einer bevorstehenden Zusammenkunft der Schweizer in Zofingen gehört haben; in einem weiteren Brief hat er von der Ankunft eines französischen Gesandten berichtet, der die deutschen Reichsstände beschwichtigen sowie Philipp [Melanchthon]und Bucer [nach Paris]berufen soll. Laut dem Bericht eines Basler Bürgers soll der Kaiser in Holland eine blutige Verfolgung begonnen haben. Ein Gerücht besagt, der französische König habe das Herzogtum Geldern gekauft und einen Teil der Kaufsumme hätten die Burgunder erhalten. Wenn Philipp [Melanchthon] und Bucer der Einladung des [französischen]Königs folgen, werden sie wohl bestochen oder vergiftet, wie dies mit Viret und Farel in Genf beinahe geschehen wäre. Myconius fürchtet, [Karlstadt] könnte der Kirche Schaden zufügen.

S. Recte sunt omnia, quibus de in literis tuis 1 . Postremo petis, ut dicam, quinam exercitum colligant contra Monasterienses quique nostris pecuniam tantam imposuerint 2 . Non ignoras episcopum Monasteriensem 3 . Is habet cognatos principes et comites et nobiles et amicos episcopos, qui illud agunt. Tum caesaris nomine et commissione, ex quo nostri in foedus concesserunt Helveticum, nunquam non sunt vocati ad comitia imperialia, nunquam non iniuncti sunt in rebus bellicis milites, equites, pecunia. Ea ratione etiam nunc vocati sunt ante menses aliquot Confluentiam, tum et pecunia illa petita ad expugnandos Monasterienses etc. 4 Habes hoc.

Scripsit interim bis Capito 5 , prioribus literis haeccine verba: "Conventuros vos audio Zofingae propter articulum eucharistiae. Velim silentio adobrui causam" etc. Equidem nihil aliud rescribere potui, quam me mirari, quod Argentinenses prius scirent, quae agerentur inter nos, quam nos hic Basileae. Rem etenim paenitus ignoravi, usque dum Berchtoldus 6 nuperrime nescio quid tale significavit 7 .

Posterioribus sic scribit: "Legatus 8 huc missus et hinc Wittenbergam et status imperii aditurus pollicetur commitigatum regis Gallorum animum, qui tandem inflammationibus et ustulationibus piorum modum posuerit. Germanis

1 Oben Nr. 559.
2 Siehe ebd., Z. 26f.
3 Franz von Waldeck.
4 Der Kreistag zu Koblenz trat am 13. Dezember 1534 zusammen, um Maßnahmen zur Unterstützung des Bischofs bei der Belagerung von Münster zu beschließen, vgl. Kirchhoff 129-132. Basel, das dem Kreistag ferngeblieben war, wurde aufgefordert, 2400 Gulden an die Kosten der
Belagerung beizusteuern (Basel StA. Kirchenakten M 3).
5 Beide Briefe wie auch die unten erwähnte Antwort von Myconius sind verloren.
6 Berchtold Haller.
7 Ein Brief Hallers nach Basel mit solchem Inhalt scheint nicht erhalten zu sein.
8 Barnabé de Voré, sieur de la Fosse; zu seiner Mission vgl. Seidel 138-141.


Briefe_Vol_05_185arpa

concilium vel invito caesare pollicetur nomine regio. Petit Philippum 9 et Bucerum. Technas quis non videt? Habet interim apud se episcopum Faventinum 10 , legatum Romani pontificis." Haec ille.

Adiiciamus nos, quae retulit civis nobilis 11 his diebus ex inferioribus populis rediens: de rege 12 , quod a persequendo Christo, quod adtinet ad supplicia, desierit, caesar 13 vero in Hollandia persecutionem incipiat crudelissim[am]14 Puellulam cremavit ob negocium eucharistie 15 , multos capite plectit. Edixit, ne nomine Jesu fiant adclamationes solitae condemnatis. Quid factum? Ad capitis supplicium ductus quidam, dum nemo esset, qui nomen Jesu nominaret, ipsemet clamare coepit non desinens usque in finem. In his latrunculator sanguinem mittere coepit e naribus et ore, usque dum expiravit 16 . Terror inde civitates invasit, ut neminem amplius velint condemnare. Unde viscalis (ita vocant)17 praesidi institutus, qui sine iudicio, quicunque nomen habent ab evangelio, strangulet aut contrucidet pro libitu. In Svevia talis erat Eychili 18 , de quo audisti.

9 Philipp Melanchthon.
10 Rodolfo Pio di Carpi (1500-1564), Bischof von Faenza, 1535-1536 päpstlicher Nuntius in Frankreich. Seine Teilnahme an der Gesandtschaft de Vorés ist sonst nicht belegt; auch die Nuntiaturberichte enthalten keinen Hinweis auf eine längere Abwesenheit vom Hof. — Lit.: Correspondance des nonces en France Carpi et Ferreiro 1535-1540, hg. v. Jean Lestocquoy, Rom-Paris 1961. — Acta nuntiaturae Gallicae 1; Pio Paschini, in: Enciclopedia cattolica IX, Città del Vaticano 1952, Sp. 1490f.
11 Unbekannt.
12 Franz I.
13 Karl V.
14 Besonders die Täufer in Nordholland und Amsterdam waren auf Grund der Vorgänge in Münster verstärkten Verfolgungen ausgesetzt, vgl. Wilhelmus Johannes Kühler, Geschiedenis der Nederlandsche Doopsgezinden in de zestiende eeuw, Haarlem 1932, S. 172-178.
15 Vielleicht ist hier an Wendelmoet Claesdochter zu denken, die -allerdings schon 1527 — wegen Verachtung des Sakraments verbrannt wurde; vgl. Het Offer des Heeren, hg. v. Samuel Cramer, 's-Gravenhage 1904. — Bibliotheca reformatoria Neerlandica II, S. 422-429. 16 Berichte von ähnlichen Gottesurteilen waren weit verbreitet; im vorliegenden Fall sind die beteiligten Personen nicht
näher bezeichnet. Vgl. Samuel Cramer, De geloofwaardigheid van v. Braght, in: Doopsgezinde Bijdragen 39, 1899, S. 139-144.
17 Fiskal, vgl. Ulrich Knolle, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I, Berlin 1971, Sp. 1134f. Gemeint ist vielleicht der Generalprokurator am Hof von Holland, Reynier Brunt; vgl. James D. Tracy, Heresy Law and Centralisation under Mary of Hungary: Conflict between the Council of Holland and the Central Government over the Enforcement of Charles V's Placards, in: ARG 73, 1982, S. 284-308.
18 Berthold (auch: Peter) Aichelin, von Wiesensteig (Baden-Württemberg), seit 1525 Profos des Schwäbischen Bundes, berüchtigt wegen zahlloser Hinrichtungen von Bauern, Pfarrern und Täufern ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Nach 1531 verlieren sich seine Spuren; die Nachrichten über seine Bekehrung bzw. sein gewaltsames Ende sind nicht historisch verbürgt. — Lit.: HBRG I 252; Anshelm V 94; Gustav Bossert, Berthold Aichelin, der Bundesprofose, in: BWKG [Erste Folge] 2, 1892, S. 25-27. 35-38 (schreibt S. 36 den - ungenau zitierten - Bericht Anshelms irrtümlich Bullinger zu); Christian Hege, in: The Mennonite Encyclopedia I, Hillsboro-Newton-Scottdale 1955, S. 27.


Briefe_Vol_05_186arpa

Praeter haec fama est Gallum emisse ducatum Ghelrensem 19 et Burgundos, qui Ghelrensibus hactenus - et hi contra -hostilissimi, pecuniam deduxisse. Habes, ut cogites vel divinum consilium admirabile vel humanam fraudem detestabilem.

Illud repeto, quod Philippum et Bucerum vocat rex. Unde ansam huic datam existimas, quam quod tantum permittunt papismo? Si ibunt igitur, vel eos corrumpet vel intoxicabit. Hoc meum iudicium. Scis nimirum Gebennae Petrum Viretum, Farelli collegam, intoxicatum 20 . Erat offula parata ambobus, nescio quo modo Farellus evaserit. A scorto simulante paenitentiam offula parata dicitur 21

Nihil est nunc aliud, quod significem, nisi quod quem misistis 22 , timeo apud me, ne malum det aliquando ecclesiae. Hoc in sinum tibi.

Vale cum familia et Utingero charissimo.

Basilee. 30. martii anno 1535.

Os. Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, domino suo charissimo.