Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[649]

Erasmus Ritter an
Bullinger
Schaffhausen,
15. September 1535

Autograph: Zürich StA, E II 362, 34 (Siegelspur) Teildruck: QGTS II 104f

Erkundigt sich, ob der Brief vom 6. September [Nr. 644]Bullinger überbracht worden ist. Der Rat hat den Lästerer [Rosenbaum] zu einer Haftstrafe verurteilt, die Pfarrer aber freigesprochen. Laut David von Dettighofen soll Bucer in Augsburg seine Abendmahlsauffassung widerrufen haben. Es wird ein neues Büchlein von Blarer herumgereicht. Möchte mehr über Capitos Besuch in Zürich und über die Apologie erfahren.

Gracia et pax etc.

Littere datae 6. septembris 1 num tibi sint reddite, ignoro. Ego illas aurige 2 a Klota 3 quam diligentissime comendavi addito etiam stipendio.

Verum noster conviciator 4 suas in nos contumelias probare conatus est argumento catabaptistico, vitam scilicet nostram Christi esse dissimilem, propterea

g vor magistratui gestrichenes co.
h valere über gestrichenem salvere.
16 Zur Erkrankung eines unbekannten Hausgenossen von Bullinger vgl. oben Nr. 637, 23-26.
17 Zu den Vorgängen in Schaffhausen vgl. oben Nr. 634 und 644 sowie unten Nr. 649 und 681.
18 Thomas Blarer.
19 Margaretha Blarer.
20 Konrad Zwick.
21 Theodor Bibliander.
22 Leo Jud.
1 Oben Nr. 644.
2 Unbekannt.
3 Kloten (Kt. Zürich).
4 Lorenz Rosenbaum.


Briefe_Vol_05_365arpa

doctrinam nostram esse falsam 5 . At senatus sentenciam tulit talem, quod illata in nos a convicia non probaverit. Nos igitur, ne videremur vindicte nimium cupidi, negotium senatui comisimus et obnixe rogavimus, ut doctrinam, quae non nostra, sed Christi b , officium, quod non c nostrum, sed ecclesie sit, diligentius tueatur, ne posthac hisce conviciis commaculetur. Quod et liberaliter promisit se facturum. Quapropter reum illum teterrimo carceri mancipavit nosque liberati sumus 6 .

Ceterum apud nos fama percrebruit de revocatione Bucceri. Fuit namque hisce diebus hic mercator de Augusta magni nominis, David Tetikofer 7 , qui dixit se interfuisse concioni, quam Buccerus habuerit ad populum, in qua publice confessus sit, quaecumque hactenus et scripserit et docuerit de sacramento eucharistie, esse errores; illa nunc omnia revocare simulque precasse veniam 8

Deinde Waldkilchius 9 libellum novum circumfert, quod nuper ab Ambrosio Blaurero sit editum 10 , in quo nonnichil et ille plus quam in apologia sua 11 sentenciam suam declaret. Ego non legi, sed Bovillus 12 , qui mira dicit de Blaurero.

Ceterum etiam Capito[nem] apud vos fuisse accepimus 13 . Quid egerit, indica michi, te oro. Et de apologia nostra 14 quid sperandum sit, fac d , si tibi ocium est, ut hoc nunccio 15 cercior fiam.

a in nos über gestrichenem nobis.
b nach Christi gestrichenes sit.
c non übergeschrieben.
d nach fac gestrichenes fa.
5 Zur Auseinandersetzung der Pfarrer mit dem Goldschmied Rosenbaum vgl. oben Nr. 634. 644; unten 681.
6 Zur Verhandlung vom 14. September 1535 vgl. QGTS II 103f.
7 David von Dettighofen d. A. (Dettikofer), 1497-1566, von Lindau, ab 1521 Bürger von Memmingen, war Kaufmann und ist für die Jahre 1528 und 1529 als Ratsherr in Memmingen nachgewiesen. Im Jahre 1530 übersiedelte er nach Augsburg, kehrte aber - nachdem er sich dort vergeblich um das Bürgerrecht bemüht hatte — 1541 nach Memmingen zurück. — Lit.: Raimund Eirich, Memmingens Wirtschaft und Patriziat von 1347 bis 1551. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung über das Memminger Patriziat während der Zunftverfassung, Weißendorn 1971, S. 242f; Jakob Strieder,
Drei schwäbische Kaufmannsporträts der Renaissance, in: Das reiche Augsburg. Ausgewählte Aufsätze Jakob Strieders zur Augsburger und süddeutschen Wirtschaftsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Heinz F. Deininger, München 1938, S. 110-113.
8 Siehe Pollet, Bucer II 231, sowie Roth II 242.
9 Bürgermeister Hans von Waldkirch.
10 Das Gerücht über das Erscheinen eines weiteren Büchleins von Ambrosius Blarer wurde von diesem zurückgewiesen (s. unten Nr. 653, 7, auch QGTS II 104, Anm. 5).
11 Zu Blarers Apologie vgl. oben Nr. 505, Anm. 2.
12 Ludwig Oechsli.
13 Wolfgang Capito war zwischen dem 25. und dem 28. August in Zürich (vgl. oben Nr. 635, Anm. 12).
14 Zur geplanten Zürcher Apologie gegen die Lutheraner vgl. oben Nr. 621, Anm. 19.
15 Unbekannt.


Briefe_Vol_05_366arpa

Vale.

Ex Scaphusia 1535, 15. septembris.

Erasmus Ritter, ex animo

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Dem wolgelerten herrnn Meister Hainrichen Bullinger, predicanten zu Zürich, minem lieben herren und guten freundt.