Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[665]

Dietrich Bitter an
Bullinger
Köln,
27. Oktober 1535

Autograph: Zürich StA, E II 361, 105r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Bullingers Kommentar zu vier Paulusbriefen und seine Schrift gegen die Täufer erhalten, konnte aber letztere Konrad [Köllin]noch nicht überreichen. Hat gemäß der ihm durch Christoph [Froschauer] bzw. Jakob [...] erteilten Anweisung zunächst Bullingers Brief überbracht und wartet nun die Rückkehr Georg Dieners ab. Sendet den gewünschten "Catalogus haereticorum"

20 gezögert, auf sich warten lassen (Grimm XII/I 2599-2602).
21 man muß vermuten (vgl. SI VII 1313f).
22 vernichten (SI III 437).
23 Gerücht (SI IX 1448f).
24 Zum verspäteten Eingreifen der Berner Gesandten und des Kastellans vgl. Bähler, aaO, S. 83-88.
25 Frieden stiften (SI I 1283). — An der Badener Tagsatzung vom 18. Oktober 1535 ersuchte eine savoyische Gesandtschaft darum, Bern und Genf zur Einhaltung der Vereinbarungen mit Savoyen anzuhalten; vgl. EA IV/1c 574 e.
26 die katholischen Orte der Eidgenossenschaft.
27 williger (SI IX 1423f).
28 Die verbannten Genfer, die von Schloß Peney aus die Stadt bedrängten (vgl. HBBW IV, S. 332, 14-17), hatten eine Abordnung an die Badener Tagsatzung vom 16. August entsandt, doch wurde auf ihr Vorbringen nicht eingetreten; vgl. EA IV/1c 538 g. 541f g. 558 560 k.
29 Erleichterung zu schaffen (SI III 1158f).


Briefe_Vol_05_399arpa

des kürzlich verstorbenen [Bernhard von]Luxemburg und bietet Erasmus' ["Ecclesiastes"] an; schickt außerdem eine Publikation über die Münsterer, eine Bulle Pauls III. und eine Schrift über den Sieg des Kaisers [in Tunis]. Zwischen Herzog [Christian] von Holstein und den Lübeckern soll ein Waffenstillstand erzielt worden sein. Bestätigt auf Grund eines eigenhändig kopierten päpstlichen Schreibens an König [Ferdinand I.] die Nachricht von der Hinrichtung [John Fishers] und [Thomas] Morus' und berichtet über den Ehestreit Heinrichs VIII. Empfiehlt in der Sache des Briefüberbringers [Benedikt Kromer] den Verzicht auf eine Ehescheidung. Will mit Nikolaus Müslin Bekanntschaft machen. Grüße. Sagt Konrad Klauser freundliche Aufnahme zu.

Gratia et pax a domino.

Recepi cum animi a gratitudine commentarios tuos eruditione plenos in quatuor Paulinas epistolas 1 . Habeo etiam hodie penes me 4 libros adversum catabaptistas 2 anxius adhuc, quando eosdem b sim doctori Conrado, quem nosti 3 , traditurus. Nam Jacobus 4 astutior praebuit mihi litteras eidem perferendas 5 , priusquam libri navigio descenderint, aitque c sic illi a Christophoro tuo 6 commissurn. Parui, accessi, tradidi illi litteras ad manus. Quibus apertis non constabat de nomine. Quaerebat, num ego te noscerem, quisnam esses. Reduxi illi in memoriam, quantum potui, tui noticiam. Ait tandem: "Estne d ille iuvenis, qui cum fratre lacobo solebat me invisere?" Respondi: "Is ille est." Tum conatus est tuas litteras legere, verum non potuit. Sic ego rogatus illi perlegere. Fecisti autem in eisdem mentionem cuiusdam domini Georgii

a animi übergeschrieben.
b quando eosdem am Rande nachgetragen.
c nach aitque gestrichenes hac, darüber gestrichenes dixit.
d ne übergeschrieben.
1 Bullinger, Commentarii in epistolas Pauli ad Galatas, Ephesios, Philippenses et Colossenses (HBBibl I 72).
2 Gemeint ist die 1535 erschienene lateinische Übersetzung von Bullingers vierteiliger Schrift "Von dem unverschämten Frevel der Wiedertäufer"(HBBibl I 29).
3 Der Dominikaner Konrad Köllin, geb. um 1476, gest. 1536, von Ulm, lehrte 1507-1511 in Heidelberg und anschließend in Köln die scholastische Theologie; Bullinger erinnerte sich später, während seines Studiums in ihm einen vorzüglichen Thomisten kennengelernt zu haben (s. Carl Krafft, Aufzeichnungen des schweizerischen Reformators Heinrich Bullinger über sein Studium zu Emmerich und Köln (1516-1522) und dessen Briefwechsel mit Freunden in Köln, Erzbischof Hermann von Wied etc. Ein Beitrag zur niederrheinisch-westfälischen Kirchen-, Schul- und Gelehrtengeschichte,
Elberfeld 1870, S. 13). Seit 1527 war er Inquisitor für Köln, Mainz und Trier. Er gehörte zu den Theologen, die 1530 mit der Widerlegung des Augsburger Bekenntnisses beauftragt wurden, und verfaßte zwei polemische Schriften gegen Luthers Lehre über Zölibat und Ehe. Von einer Korrespondenz mit Bullinger ist (abgesehen von dessen unten erwähntem, nicht erhaltenem Schreiben) nichts bekannt. — Lit.: Z XI 7, Anm. 7; Köln, Matrikel II 681, Nr. 5; Nikolaus Paulus, Die deutschen Dominikaner im Kampfe gegen Luther (1518-1563), Freiburg i. Br. 1903. — Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes IV, 1/2, S. 111-134; Hieronymus Wilms, Der Kölner Universitätsprofessor Konrad Köllin, Köln 1941. — Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 39; ders., in: LThK VI 382.
4 Der verschiedentlich als Bote zwischen Köln und Zürich erwähnte Bruder Jakob ist nicht näher bekannt; vgl. HBBW II, S. 104, Anm. 5.
5 Nicht erhalten.
6 Christoph Froschauer.


Briefe_Vol_05_400arpa

Dienerei 7 , et quia is non affuit, dixit illum brevi affuturum seque litteras in hoc tempus in custodia habiturum egitque mihi gratias imortales refocillans me vino et cerevisia volens maiori me afficere honore. Verum tempus non e dabat diutius illic permanere. In discessu deduxit me in propria persona ad portam usque coenobii et dixit se de invisis iudicium prestare non posse. Proposui igitur f , quamprimum rescivero Georgium illum adesse, eosdem libros perferre, ut ab eo incitatus, qui tuus solebat esse amator, libros iam dictos maiori cura perlegat. Quicquid autem scripserit aut nunciandum commiserit, qua possum sedulitate g curabo, ut certior fias.

Mitto tibi, ut petis, Lutzenburgium De hereticis 8 , qui author h brevi defunctus est 9 . Prostant libri quatuor Erasmi De modo concionandi 10 . Quos si petis, proximo nuncio rescribito. De Monasteriensibus, que i apud nos publicata sunt 11 , sicut nuper receperam, simul transmitto, bullam insuper Pauli tercii pontificis maximi 12 in hoc, ut studium nostratium hac tempestate ex hac

e non übergeschrieben.
f nach igitur gestrichenes eidem.
g nach sedulitate gestrichenes peragetur.
h nach author gestrichenes ante.
i que über gestrichenem de.
7 Der Dominikaner Georg Diener, geb. um 1495, gest. nach 1555(?), von Elgg (Kt. Zürich), legte 1513 in Ulm die Profeß ab. Während Bullingers Studienzeit in Köln hielt er sich im dortigen Predigerkloster auf; Bullinger erhielt durch ihn freien Zugang zur Klosterbibliothek. Um 1521/22 kehrte er nach Ulm zurück, wo er 1525 Prediger und vor 1526 Subprior wurde. 1531 zog er sich mit dem Ulmer Konvent nach Stuttgart zurück. Nach der Rückkehr Herzog Ulrichs mußte er mit dem Konvent, dessen Prior er unterdessen geworden war, erneut ausweichen, diesmal nach Rottweil. 1535 wurde er Prior des dortigen Konvents. Von 1541 bis 1545 versah er das Amt des Provinzials der deutschen Ordensprovinz. — Lit.: HBD 5, 24-26 und Einleitung, S. VIII: Paulus, aaO, S. 285f; Friedrich Keidel, Der Personalstand der Ulmer Bettelklöster zur Zeit ihrer Auflösung, in: BWKG 2, 1898, S. 133. 136; Hermann Tüchle, Beiträge zur Geschichte des Ulmer Dominikanerklosters, in: Aus Archiv und Bibliothek. Studien aus Ulm und Oberschwaben, FS Max Huber, Weißenhorn 1969, S. 202. 205f.
8 Gemeint ist ein Exemplar des ab 1522 mehrmals gedruckten "Catalogus haereticorum" von Bernhard von Luxemburg (Bernardus de Lutzemburgo), gest. 1535, von Strassen bei Luxemburg. Dieser Dominikanertheologe lehrte nach Studien in Köln und Löwen seit etwa 1510 in Köln, wo ihn Bullinger möglicherweise während seines Studienaufenthaltes kennengelernt hat. — Lit.: Köln, Matrikel II 116, Nr. 64; Paulus, aaO. S. 106-110; Gundolf Gieraths, in: LThK II 245.
9 Am 6. Oktober 1535 (Paulus, aaO, S. 110).
10 Erasmus, Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri IV (LB V 767-1100).
11 Von den vielen Berichten über den Untergang des Täuferreichs zu Münster wurde mindestens einer in Köln gedruckt, s. Paul Bahlmann, Die Wiedertäufer zu Münster. Eine bibliographische Zusammenstellung, Münster 1894, S. 30, Nr. 20c; Günter Vogler, Das Täuferreich zu Münster im Spiegel der Flugschriften, in: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980, hg. v. Hans-Joachim Kohler. Stuttgart 1981. —Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Bd. 13, S. 331. 348, Nr. 13a.
12 Um welche Bulle Pauls III. es sich handelt, ließ sich nicht feststellen.


Briefe_Vol_05_401arpa

odorare liceat. De victoria imperatoris, cuius facis mentionem, etiam videbis scriptum quoddam 13

De bello ducis Holsteinii et Lubicensium nihil compertius habemus quam inducias esse datas 14 .

De Roffensi et Moro, utrumque cecidisse gladio regis Hibemiorum 15 , insuper aliquot paria ordinis observantium 16 , certo certius. Scripsi enim ipse meis articulis copias litterarum apostolicarum 17 , quibus implorabatur subsidium regis Romanorum et k aliorum principum pro expellendo rege Hibemorum regno suo, utpote qui non modo publicus sit adulter, verum etiam homicida, hereticus et lesor maiestatis. Est enim regnum suum Romane curie tributarium etc. Ut paucis intelligas: Audio pontificem quondam dispensisse cum rege Anglicorum, ut duceret uxorem fratris sui, ob id quod uxor allegaverit eundem impotentem 18 etc; verum hinc regem sumere nunc l ansam 19 ||105v. talem uxorem, nempe fratris, repudiandi m et aliam 20 ducendi spernendique, quicquid impetratum est dispensationum a Romano pontifice, et insuper tocius illius farraginis. Et proinde quotquot illi resistunt constitutionum n Romane curie defensores, variis cruciatibus afficit, de quorum numero et Roffensis, qui paulo ante mortem in cardinalium etiam numerum ascitus erat.

Et ut nunc obiter tabellionis 21 fiat mentio: Dicis eum cupere, ut ab uxore liberetur et ut in eo, si possim, illi beneficium prestem etc. Beneficium adest

k in der Vorlage ex.
l nunc über gestrichenem aux[?].
m nach repudiandi gestrichenes et spernendique.
n in der Vorlage constitionum.
13 Welche der zahlreichen Schriften über den erfolgreichen Feldzug Karls V. nach Tunis gemeint ist, bleibt ungewiß.
14 Hintergrund der verfrühten Nachricht von einem Waffenstillstand zwischen Herzog Christian von Schleswig-Holstein und Lübeck sind verstärkte Bemühungen um eine Beendigung des Krieges; vgl. Waitz, Lübeck III 124-130.
15 Zur Hinrichtung von John Fisher und Thomas Morus wegen ihrer Verweigerung des Suprematseides auf Heinrich VIII. s. oben Nr. 640, Anm. 3 und Nr. 656, Anm. 4.
16 Neben Fisher und Morus hatten auch mehrere Kartäuser (nicht Observanten!) ihren Widerstand mit dem Leben bezahlt, vgl. R. W. Chambers, Thomas More, London 1948. — The Bedford Historical Series II, S. 320-331.
17 Bitter bezieht sich auf das Breve Pauls III. an König Ferdinand I. vom 26. Juli
1535 (F. B. von Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Urkunden-Band, Wien 1838, S. 15f).
18 Die Ehe Heinrichs VIII. mit Katharina von Aragonien, der Witwe seines Bruders Arthur, war durch einen 1504 von Papst Julius II. erteilten Dispens möglich geworden. Der Vollzug der ersten Ehe Katharinas war umstritten. Vgl. Guy Bedouelle, Patrick Gay: Le «Divorce» du roy Henri VIII. Etudes et documents, Genf 1987. — Travaux d'Humanisme et Renaissance CCXXI, S. 21.
19 Vgl. Adagia, 1, 4, 4 (LB II 152).
20 Anna Boleyn.
21 Beim Boten handelt es sich um den Druckergesellen Benedikt Kromer (Kremer, Kramer) von Pier (Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen). Das kurfürstliche Hofgericht in Köln stellte ihm eine schriftliche Kundschaft über den Ehebruch seiner Frau Ailheit Gordelmechers (Adelheid Gürtelmacherin) aus. Am 15. November 1535 erschien er damit vor dem Zürcher Ehegericht, um die Scheidung zu beantragen, und am 27. Januar 1536 ersuchte er um die Erlaubnis, Petronella Sprüngli aus dem Grüninger Amt zu


Briefe_Vol_05_402arpa

presentissimum (ut audio), modo eo uti volet: Relinquat hanc et adhereat illi, quam priorem duxit, si iusta et evangelica causa recusandi non subest. Quae etsi adsit, potest tamen exhibere misericordiam in fragilem sexum etc. Quae scribo, tue fidei commissa esse volo. Idem rogatus semel o et iterum, ut mecum vesceretur, semper excusationem praetexit.

Mit dynem schwager Niclaes Mußli 22 will ich kuntschafft 23 machen.

Groetzt myr deine hueßfraw 24 und broeder Hansen 25 sampt andern frunden tausentfalt.

De Conrado Clauserio scribis. Quodsi scirem eundem apud nos conversari, alloquerer eundem quam possemfamiliariter 26 .

His paucis vale.

Datum Colonie, in vigilia Simonis et Iude apostolorum anno 35.

Theodericus Bitter Wipperfordensis.

[Adresse auf f. 106b v.:] Dem eirsamen und wolgeleirthen Meister Heinrichen Bullinger, mynem besonderen guthen freundt zo handenn.

o vor semel gestrichenes b.
heiraten. Da er kein Gehör fand, wandte er sich nach Basel, wo das Ehegericht (nach erfolgloser Zitation der Ehefrau) am 25. April 1536 die Scheidung aussprach und am 3. August die Wiederverheiratung erlaubte; die Trauung fand am 10. August statt. Wegen eines Streits mit Jakob Sitkust wandte sich Kromer am 18. April 1536 von Basel aus brieflich an Bullinger (Zürich StA, E II 336, 29). Auf Bitte von Kromers Braut, einer Verwandten Biblianders und Magd in dessen Haus (s. ebd., E II 340, 19v.), empfahl ihn Pellikan am 23. April an Myconius (ebd., E II 358, 116). Vgl. Walther Köhler, Zürcher Ehegericht und Genfer Konsistorium, Bd. I, Leipzig 1932. — Quellen und Abhandlungen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte VII, S. 191; Adrian Staehelin, Die Einführung der Ehescheidung in Basel zur Zeit der Reformation, Basel 1957. — Basler Studien zur Rechtswissenschaft 45, S. 102. 184, Nr. 38; Zürich StA, A 7, 1; YY 1. 5, S. 580. 618; Basel StA, Gerichtsarchiv U 3, f. 59r. 63r. 69r.; Ue 1, f. 124r.-v.; Ue 2, f. 39v.; Kirchenarchiv W 12, 1, f. 181 r.
22 Nikolaus Müslin (Niclaes Muyslyn) von Köln, 1529/30 als Steinmetz in Basel, 1535 Burggraf auf der Kölner Friesenpforte, ist wohl identisch mit dem 1548
zum Kölner Stadtsteinmetzen gewählten und 1554-1559 als Gutachter für den Kranenbau in Andernach tätigen Niclas Muisgin (s. Hans Vogts, Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Neuss 1966. — Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jb. 1964-1965, S. 678); seine Identität mit dem 1508 in Köln immatrikulierten Nyc. Muselyn von Basel (Köln, Matrikel II 627, Nr. 92) ist hingegen fraglich. Der leibliche Vater seiner drei Stiefkinder, Hans Glarner von St. Gallen, war der Sohn einer Schwester von Bullingers Schwiegermutter Elisabeth Stadler. Der den Kindern Glarners zustehende Teil des Erbes war kurz zuvor ausbezahlt worden. Vgl. das Testament Elisabeth Stadlers von 1528 (Zürich StA, B VI 309, 175[recte: 1741r.-v.), vier Briefe und eine Quittung Müslins an Kaspar Nasal von 1529/30 bzw. 1535 (ebd., E II 335, 2001; 336, 18f; 361, 114f) sowie eine Quittung der Stadt Köln an Nasal und Bullinger von 1535 (ebd., E II 358, 112).
23 Bekanntschaft (Grimm V 2638).
24 Bullingers Frau Anna, geb. Adlischwyler.
25 Johannes Reinhart Bullinger.
26 Konrad Klauser arbeitete 1535 als Korrektor in Mainz, wie aus seinem Brief an Johann Jakob Ammann (Zürich StA, E II 343, 105r.-v.) hervorgeht.