Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[673]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
9. November 1535

Autograph: Zürich StA, E II 336, 145r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Sein Verdacht, daß Capito und vor allem Bucer bei ihrem Drängen auf die Entlassung von Grynäus nach Tübingen das Wohl der Schweizer Kirchen außer acht lassen und diese zur Annahme von Bucers Konkordie nötigen wollen, wird nun auch von andern geteilt. Erneuert unter Bezugnahme auf einen Brief Capitos [oben Nr. 663] seine Kritik an den Gutachten von Melanchthon, Bucer u. a. [an den französischen König]; der entstandene Schaden laßt sich durch Apologien nicht beheben. Befürwortet den von Capito vorgeschlagenen Konvent und wünscht ein Treffen der Unterzeichner des [Zürcher Abendmahls-]Bekenntnisses [Nr. 482] unter Beizug von Konstanz. Erwartet nichts von einem Konzil. Sieht den Grund für die Übereilung in der Konkordienfrage in drohenden Verfolgungen, unter deren Eindruck Capito steht. Ist einer Konkordie nicht grundsätzlich abgeneigt, lehnt jedoch die ihm von Theodor [Bibliander] übermittelten Artikel, hinter denen Bucer zu stehen scheint, in Übereinstimmung mit Grynäus ab. Ist erstaunt darüber, daß sich Bonifacius Wolfhart ablehnend zur Konkordie geäußert hat, die doch von Augsburg ausgegangen ist, und wundert sich über eine Anfrage Thomas Blarers, ob Basel wirklich mehr Zugeständnisse als Zürich gemacht habe. Gerüchte über den französischen König, den Kaiser und den Papst; Bitte um Stellungnahme zu zwei Schriften von Melanchthon.

S. Sexcenties 1 scripsissem diebus elapsis, nisi Capitones et Buceri me tam reddidissent a perpiexum, ut quod volueram te maxime scire b , scribere non possem ob prolixitatem. Adeo nos vexarunt isti propter Grynaeum dimittendum 2 . Sed deo gratia, tandem olfecerunt sagacissimi quique consilium istorum non ita syncerum, quamvis iurent ipsi per omnia sacra nihil latere impuritatis. Adeo difficile est proprios adfectus cognoscere, aeque item difficile coram oculatis contegere. Bucerum vereor non favere nobis c . Contempturus esset, si perirent ecclesiae Helvetiorum omnes, tantum ut quae sunt sub imperio, manerent. Effutivit verbis et scriptis, unde coniecturam hanc confirmare possem. Capito syncerus et simplex nimium videtur huic tribuere. Fuit hic nec me accessit, postquam in quartum usque diem moratus erat. Equidem non bene interpretor, sed apud me, palam vix ausim. Nisi concedamus in concordiam Buceranam, sacramentariis minatur bellum. Conatus est, dum hic fuit, sic movere senatum nostrum oratione satis longa, ut Gryneum dimitteret, tanquam hic, si esset Tubingae, bellum instans posset removere. Nos propterea

a in der Vorlage reddisent.
b scire am Rande nachgetragen.
c nobis am Rande nachgetragen.
1 vielmal (Georges II 2636).
2 Capito, Bucer und Bedrot hatten mehrere drängende Briefe nach Basel gesandt, um die Entlassung von Grynäus nach Tübingen zu erwirken; vgl. Blarer BW I 741; Gauß, Grynäus 109. Von diesen Briefen
sind nur zwei erhalten, nämlich einer von Bucer an Grynäus (s. Pollet, Bucer II 388) und einer von Capito an den Rat von Basel (Regest: Capito, Con. 195f, Nr. 574), beide vom 17. September 1535. Am 31. Oktober traf Capito in Basel ein, um ein letztes Mal wegen Grynäus mit dem Rat zu verhandeln, doch blieb ihm auch diesmal der Erfolg versagt; vgl. Gauß, Grynäus 114-116.


Briefe_Vol_05_417arpa

dedimus operam, ut retineremus, ut si bellum qualecunque exoriatur, sit, qui pugnet in acie. Hoc quidem scientes illi tam anxie contendunt, ut Grynaeum a nobis abstrahant.

Ad literas Capitonis, quas nuper cum libellis duobus ad te misi 3 , venio; nam eas legi, quemadmodum commiserat. lubet, ut defendas scripta Melancht[honis], Buceri 4 etc. Itidem suadeo. Verum quaenam imprudentia visis scriptis Melanch[thonis]d addere, quae non per omnia essent his conformia, et ita mittere ad exteros, etiamsi fuissent amicissimi? Sinere item, ut, qui hactenus est proclamatus antichristus esse, in sua maneat sede et divitiis et potestate? An non recte dicunt hostes: "Si hand das lied ze hoch angfangen"5 ? — quocunque consilio scripserint (nam apud me e facilem inveniunt excusationem). An non recte Gallus mitigata dicit esse dogmata 6 ? Pessimum titulum nobis imposuerunt et, ni deus caveat, periculosissimum. Verum apologias scribent. Scribant libros ferreos, nunquam efficient tamen, ut ex hostium animis exculpent, quod est conceptum semel. Attamen, si omnes erunt, qualem unam ego vidi, Buceri videlicet ad Constantienses 7 , malim, ut in totum tacerent.

Petit Capito conventum, qua de re scripsi Theodoro 8 . Non displicet, inprimis placeret tamen, ut nos, qui confessionem simul edidimus 9 , una cum Constantiensibus conveniremus, si commode posset fieri.

De concilio, quo de f scribit, et de caesaris erga papam obedientia nil dico nisi hoc: nullum concilium futurum tam probum, quod christianismum restituat in integrum. Quid faceret igitur, quod molitur impietas? Nostrum est omnia committere deo, agere vero interim pro talento concredito 10 .

Quod enim dicit persecutionum meditari exordium, causa videtur esse, cur tantopere laborent pro concordia qualicunque. Nam solidam hac tempestate non quaerunt, quod Capito verbis disertis hic inter fratres eloquutus est 11 . Optamus et nos concordiam eam redempturi, si sic visum esset domino, re non facile credibili, sed solidae veritatis, qualis non videtur, in quam articuli, quos misit Theodorus, intendunt 12 . Dic, mi frater, si non ||145v. recte sentio. Videntur articuli secundus et tertius dissentire praeter hoc, quod veritatem Iaedunt g .

d in der Vorlange Malanch.
e me übergeschrieben.
f quo korrigiert aus quae; de übergeschrieben.
g Randbemerkung: Dum haec scripsi, nondum legeram epistolam tuam [nicht erhalten].
3 Oben Nr. 663.
4 Siehe ebd., Z. 7-20.
5 Zur Redensart vgl. Wander III 182, Nr. 31f; Grimm IV/II 1598.
6 Vgl. oben Nr. 663, Anm. 5.
7 Gemeint ist wohl Bucers Brief an Thomas Blarer und Johannes Zwick vom 3.
Februar 1535; vgl. oben Nr. 526, 2f mit Anm. 1.
8 Dieser Brief von Myconius an Theodor Bibliander ist nicht erhalten.
9 Gemeint ist das Zürcher Abendmahlsbekenntnis vom Dezember 1534 (HBBW IV, Nr. 482).
10 Vgl. Mt 25, 14-30.
11 Vgl. oben Nr. 652, 21-24.
12 Bei diesen Artikeln, als deren Verfasser Bucer vermutet wurde, handelte es sich um eine Konkordienformel, die in Württemberg angeblich bereits angenommen worden war. Vadian hatte sie von Zwick erhalten und an Bullinger weitergeleitet,


Briefe_Vol_05_418arpa

Prior dicit, intricatissimis verbis quivis, fidem edere corpus Christi, posterior admittit etiam infideles. Tum videntur omnino ficti esse, tametsi sapiunt Bucerum. De his breviter dico: Non placent, nisi non capiam, quod continent. Contuli cum domino Grynaeo. Complodebat is manus inquiens: Ah miseri, nesciunt virtutem fidei adhuc! Hoc in sinum tibi.

Sed illud minim: Bonifacius Wolfhartus ex Augusta rogat per literas 13 , quid de concordia sentiam instituta. Sibi enim ait non placere, quod speciem tantum prae se ferat concordiae. Ideo vero minim, quod ex Augusta nuper agi coepit res 14 . Tum quaerit Thomas Blaurerus ex Oporino per literas 15 , an Basilienses "aliquid aut quatenus concesserint in concordia"; nam Argentinenses conqueri "se Tigurinenses non posse adducere, caeterum Basilienses accessisse". Et hoc certe minim, cum hactenus nihil sit actum aliud, quam quod actum est pariter vobiscum, neque nos aliter unquam respondimus, quam vos respondistis, imo pro nobis per confessionem communem vos veluti respondistis. Quid est igitur, quod illi mentiuntur de nobis? Commendastis, inquiunt, libellum Ad Monasterienses. Commendavimus sic, si nihil contineat contra confessionem nostram, atque id ore 16 , cum Bullingerus idem fecerit scripto. Ita enim Capito literis ad me significavit olim 17 . Neque de nobis ita scribunt aut dicunt ex dilectione; nam nescio, si sit, qui nos vilipendat magis. Sed valeant ista. Boni consule, quae apud te effundo. Apud alios non utor eadem libertate; scio nanque tecum confabulans, quo cum confabuler.

Vale per dominum cum tuis et Utingero, amico venerando mihi. Dominus te diu nobis servet.

Basileae, 9. novembris anno 35.

Gallum dicunt infirmari graviter 18 caesarem esse Romae cum papa 19 etc.

Bibliander sandte sie mit seinem Brief vom 5. November 1535 (Zürich StA, E II 340, 135) an Myconius. Eine Kopie von unbekannter Hand findet sich in der von Bullinger angelegten Dokumentation zum Abendmahlsstreit (Zürich StA, E II 337, 88v.-89r., vgl. HBBW IV, S. 369f. Anm. a). Ebenfalls in dieser Sammlung befindet sich Bullingers Abschrift der Akten des Aarauer Theologenkonvents vom 1. Dezember 1535 (vgl. unten Nr. 690, Anm. 3), welche die Artikel sowie eine Stellungnahme dazu enthalten (Zürich StA, E lI 337, 117v.-119r.). Letztere hatte Bullinger durch eine kommentierende Paraphrase in seinem nur in Abschrift erhaltenen Arbeitspapier zuhanden der Teilnehmer dieses Konvents (Zürich ZB, Ms S 39, 150f) vorbereitet. Zum Inhalt vgl. Köhler, ZL II 405f.
13 Nicht erhalten.
14 Vgl. oben Nr. 633, Anm. 2.
15 Thomas Blarer an Johannes Oporin, 1. November 1535 (Blarer BW I 752f).
16 Vgl. oben Nr. 521, 27-29.
17 Dieser Brief Capitos ist wie die meisten seiner Briefe an Myconius nicht erhalten. Auch Bucer berief sich auf Bullingers (von diesem allerdings mit Vorbehalten versehene) Zustimmung zu seinem "Bericht auß der heyligen geschrift" (BucerDS V 109-258), vgl. unten Nr. 696, 66-69; Pollet, Bucer II 285.
18 Zur Erkrankung von Franz I. vgl. Correspondance des nonces en France Carpi et Ferreiro 1535-1540, hg. v. Jean Lestocquoy, Rom-Paris 1961. — Acta nuntiaturae Gallicae 1, S. 78ff (passim); Corr. des réformateurs III 364f.
19 In Wirklichkeit hielt sich Karl V. zu diesem Zeitpunkt noch in Unteritalien auf, vgl. Stälin 573.


Briefe_Vol_05_419arpa

De libellis Melanch[thonis]20 fac sciam, quid sentias etc.

Os. Myc. tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero, Tigurino praesuli, fratri in domino charissimo suo.