Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[698]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
12. Dezember 1535

Autograph: Zürich StA, E II 336, 146 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat, wie auch Grynäus, in Aarau Bullinger anzutreffen gehofft, dessen Stellungnahme zur dort erzielten Übereinkunft er nun erbittet. Ist unter bestimmten Voraussetzungen zu dem von Capito vorgeschlagenen Konvent oberdeutscher Kirchen bereit und rät, ein solches Treffen noch vor Weihnachten abzuhalten, da die Spannungen um Mailand zunehmen. Empfiehlt den Briefüberbringer, einen Bruder von [Franz]Lambert. Capito hat über eine englische Gesandtschaft nach Frankreich berichtet. In Schmalkalden wird in Anwesenheit von Gesandten Englands, Schottlands und Dänemarks über gewichtige Fragen wie den Frankfurter Reformationsprozeß verhandelt. Grüße.

S. Te, te inquam, expectabamus d. Grynaeus et ego Araugiae 1 , non quidem quod reliquos simus aversati, sed quod totum, cuius causa convenimus, ad te non inter postremos pertinebat. Verum quia res aliter cecidit, scire percupio, quid tibi videatur de confessione, quam verbis tam brevibus tamque claris ac simplicibus statuimus 2 . Nihil hic video mutatum de sententia, quam usque adhuc servavimus, nisi quod verba decurtavimus, hoc ipsum tamen non sine ratione, quam expositam vidisti 3 . Adversarii sunt callidi, quibus visum est simplicitate contraeundum. Concordiae authores a quibusdam notantur inconstantiae, quamobrem et cum his per veritatis claritatem agendum esse, dum deus dederit, putavimus. Igitur melius et verius quidpiam condere nobis non licuit. Equidem dum rem magis magisque repeto, magis ac magis placet, et mirari incipio, an habenti fidem possit displicere, quisquis ille tandem sit.

Caeterum de conventu communi superiorum ecclesiarum a urget nos Capito 4 . Ego quidem illud video, rem facile confectum iri, modo tui et Bernenses consentiant. Non eucharistiam, sed utilitatem ecclesiarum communem causari oportet atque illam non excludere tamen. Aderunt enim ex laicis, si convenerimus, sine dubio, coram quibus nihil non tractabitur. Quocirca dispiciendum mox ab initio, ut caute cum eis agamus, ne moti reddantur magis. Quod sunt, hoc est meticulosi. Si vera sunt, quae dicuntur de Mediolano 5 , tempus esset profecto conveniendi nunc. Post natalem domini nanque, levitas aeris ubi fuerit percepta, volabunt milites sursum deorsum, ut itinera non sint omnibus pervia

a in der Vorlage eccliesiarum.
1 Zum Aarauer Theologenkonvent vom 1. Dezember 1535 s. oben Nr. 690, Anm. 3.
2 "Confessio ecclesiae Tigurinae et Basileiensis", Zürich StA, E II 337, 116v., gedruckt in: Ernst Bizer, Studien zur Geschichte des Abendmahlsstreits im 16. Jahrhundert, Gütersloh 1940 (Nachdruck: Darmstadt 1962), S. 90, Anm. 5.
3 Der Abendmahlsformel ist eine "expositio aut ratio confessionis" angefügt (s. ebd.).
4 Vgl. oben Nr. 663, 22-25 und Nr. 673, 33; ein jüngeres Schreiben Capitos (s. unten Z. 28) ist verloren.
5 Am 1. November war der Herzog von Mailand, Francesco II. Sforza, gestorben; vgl. Thomas B. Deutscher, in: Contemporaries III 243f.


Briefe_Vol_05_466arpa

sine periculo. Festinandum igitur videtur. Propediem sciemus etiam de magistratu, quid rei sit.

Reliqua sunt: Qui has tibi reddit, Lamberti illius 6 dicit se fratrem fuisse 7 . Videtur bonus vir esse; an sit, nescio. Effeci, ut duobus aureis sit hic donatus. Polliciti sumus autem, si redierit ad nos, hominem nos [ad]tempus b non deserturos.

Praeterea scribit Capito in postremis ad me literis 8 Anglum in hoc esse praecipua legatione 9 , ut Gallum (quem audio a domino horrende visitatum 10 ) in nassam compellat evangelicam.

b [ad] tempus am Rande nachgetragen, teilweise abgerissen.
6 Franz Lambert (dieser ist gemeint, s. unten Nr. 703, 2f), 1487(?)-1530, von Avignon, war ein prominenter franziskanischer Wanderprediger und stand bereits unter dem Einfluß von Schriften Luthers, als er 1522 durch die Schweiz reiste und in Zürich mit Zwingli disputierte. Nach seiner Bekehrung zum evangelischen Glauben hielt er in Wittenberg und ab 1524 in Straßburg Vorlesungen und entfaltete eine beachtliche literarische Aktivität. 1526 wurde er zur Durchführung der Reformation nach Hessen gerufen, und ab 1527 lehrte er an der Universität Marburg. In der Abendmahlslehre schloß er sich Zwingli an. — Lit.: Z VII 532, Anm. 1 und Reg.; Corr. des réformateurs I-II. Reg.; Gerhard Müller, Franz Lambert und die Reformation in Hessen, Marburg 1958. —Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Bd. 24, 2; Pierre Fraenkel, Pour retrouver François Lambert. Biobibliographie et études, Baden-Baden/Bouxwiller 1987. — Bibliotheca Bibliographica Aureliana, Bd. CVIII. Henry Heller, in: Contemporaries II 284.
7 Von einem Bruder Franz Lamberts ist sonst nichts bekannt. Bei der von Myconius empfohlenen Person dürfte es sich um Denis Lambert (gen. Dionysos, Bacchus) handeln, wird dieser doch von Bibliander in einem Brief an Myconius vom 7. Januar 1536 als Überbringer seines vorausgegangenen Schreibens (vom 21. Dezember 1535) erwähnt (s. Zürich StA, E II 340, 79; vgl. ebd., 68). Über Denis Lamberts Herkunft und seine eventuelle Verwandtschaft mit Franz Lambert von
Avignon ist nichts Näheres bekannt. 1534 tauchte der ehemalige Mönch in Neuenburg auf, wo er als Pfarrer angestellt zu werden hoffte. Im September 1535 schlug ihn der Berner Rat der Gemeinde Sornetan als Pfarrer vor. Kurz darauf nahm er als Feldprediger am Freischarenzug nach Genf (s. oben Nr. 664, Anm. 4) teil. Anfang 1536 begleitete er die Neuenburger Truppen bei der Eroberung der Waadt. Anschließend wirkte er im Dienste Berns als Pfarrer in Veigy (Chablais). Hier erregte er Anstoß durch Schmähreden, Drohungen und Selbstlob. wobei er sich u. a. dessen rühmte, was er in Basel und Zürich vollbracht habe (s. Corr. des réformateurs IV 122). Farel und Calvin drängten auf seine Absetzung, doch scheint er sich bis zu seinem Tode (1538, s. Corr. des réformateurs VI 27, Anm. 97) widersetzt zu haben. — Lit.: Corr. des réformateurs III-IV. Reg.; CO X/2 75-78. 132; Documents inédits sur la réformation dans le pays de Neuchâtel, publ. par A. Piaget, tome premier: 1530-1538, Neuchâtel 1909. — Inventaires et documents publiés par les archives de l'état IV, S. 229. 231.
8 Nicht erhalten.
9 Kurz nach Mitte November war Stephen Gardiner als Gesandter Heinrichs VIII. am französischen Hof eingetroffen (vgl. James Arthur Muller, Stephen Gardiner and the Tudor Reaction, London 1926, S. 66. 69f). Johannes Sturm, der daran Hoffnungen für die evangelische Sache knüpfte, hatte Bucer am 18. November darüber berichtet; s. Corr. des réformateurs III 364.
10 Zur Erkrankung des französischen Königs Franz I. vgl. oben Nr. 673, Anm. 17.


Briefe_Vol_05_467arpa

Smalcaldi regum ut minimum trium legationes sunt: Angli 11 , Scoti 12 et Dani 13 , praeter principes evangelio faventes valde multos. Res serias tractare feruntur, inter prima vero de proscriptione Francfordensium 14 . Expectandum, quid novus annus nobis laturum[!] sit.

Vale et diu vive cum tuis et cum observandissimo Utingero nostro. Salutabis fratres omnes diligenter.

Basileae, 12. decembris anno 35.

Os. Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, Tigurinorum ecclesiastae primo, fratri in domino charissimo suo.