Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[713]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
4. Januar 1536

Autograph: Zürich StA, E II 336, 148r.-v. (neu: 167r.-v.)(Siegelspur) Ungedruckt

Hat lange keinen Boten gefunden. [Jakob Meyer]fürchtet den Argwohn des Kleinen Rates wegen der vorläufigen Ausschliessung von Konstanz und Strassburg von der bevorstehenden Tagung; Myconius hält ein zweitägiges separates Vortreffen für unproblematisch. Capito drängt auf gemeinsame Festlegung der Haltung in Glaubens- und Kirchenfragen und hat einen Brief Luthers mit Vorschlagen für ein Einigungsgespräch übersandt. Myconius hat kein Verständnis für Zürichs Bitte, Basel möge bei den Solothurner "Banditen"für einen Zürcher Vermittlungsversuch werben. Auch bestimmte Äusserungen des Solothurner Vogts [Hans]Doben gereichen Zürich nicht zur Ehre. Zitiert Artikel, die König Ferdinand dem sächsischen Fürsten [Johann Friedrich]vorgelegt hat. Erwartet eine Veränderung der Lage Genfs. Bucer ist genesen. Eine französische Gesandtschaft weilt in Schmalkalden. Der englische König [Heinrich VIII.] ist evangelisch gesinnt. Grüsse.

S. Nuncium observavi iampridem, quo responderem literis tuis 1 et alia quoque significarem, quae videbantur esse scienda, sed hactenus occurrit nemo, quod doluit. Nunc tandem reperi, sed serius, per quem haec nuncianda duxi 2 .

Principio de conventu: Paucis ante diebus quesivi a domino 3 , quaenam Phrigius retulisset 4 , an ea videlicet convenirent cum tuis. Inveneram convenire. Adiecit ille: "Nunc nemo quicquam novit de his exceptis capitibus. In hoc sumus, quomodo proponenda sint ea tredecimviris 5 , ne offendantur, quod primo conventu Bernenses et Tigurini excludunt Constantienses cum Argentinensibus. Scio nanque suspicaturos ecclesias illas esse divisas."Ego subiunxi nihil hic esse difficultatis, si duobus saltem diebus adsessorum senatoriorum congregationem praeveniamus. Per hosce dies fieri posse, ut deinde securi considere queamus. His dictis digressi sumus. Post haec ne verbum quidem audivi de conventu. Inciderunt interea de Gebennensibus, Bernensibus 6 , item peculiaria quaedam 7 , quae dilationem apud me facile excusant. Misit Capito literas 8 , in quibus his verbis de conventu mecum: "De colloquio non vulgaris causa est, ut serio tandem statuamus de doctrina primum, deinde de oeconomia ecclesiae, quid simus daturi papistis, quid sine moderatione defensuri." Haec ille. Equidem maneo, quid fiat. Misit paulo ante literas idem Lutheri scriptas 5. decembris 9 , in quibus docet Lutherus, quam cupiat concordiam

1 HBBW V, Nr. 703.
2 Quirinus von Leiden, vgl. unten Nr. 721, 1-3.
3 Bürgermeister Jakob Meyer zum Hirzen?
4 Zu den Verhandlungen, die Hans Rudolf Frey im Dezember 1535 in Bern und Zürich geführt hatte, vgl. EA IV/1c 598.
5 dem Kleinen Rat.
6 Zu den Gesprächen zwischen Basel und
Bern über die Lage Genfs vgl. EA IV/1c 603f.
7 Näheres ist darüber nicht bekannt.
8 Nicht erhalten.
9 Gemeint ist Luthers Brief an die Geistlichen zu Strassburg vom 27. November 1535 (5. calend. decembris; WA Briefwechsel VII 327f. Nr. 2274).


Briefe_Vol_06_041arpa

confici, priusquam obdormiat, quamque cupiat ipse interesse. Atque ob id locum unum atque alterum designat in Saxonia, in quo conveniatur. Misissem exemplar, ni non fuisset ad manum. Equidem efficiam, quod in me est, ut habeamus propediem aliquid certi. Hactenus de conventu.

De Tigurinis pauca tecum colloquar. Imprudentiam eorum satis mirari non possum in eo, quod nuper scripserunt ad nostros, quod petant, ut ab exulibus Salodorensibus per hos impetretur, uti se sinant agere sequestres 10 . Qualis, obsecro, petitio ista! Nuper pro hostibus novem illos decreverunt 11 et nunc volunt esse sequestres. Tum illi, cum quibus ita decreverunt, consessum nostrorum, quod non aequaliter secum decreverint, deinceps in comitiis renuunt 12 . Quo igitur animo sic petunt a nostris tui? Male de his cum reliquis suspicantur, tanquam sciant, ubi sint novem illi et quid consiliorum tractent quidque statuant in futurum, et si qua sunt hisce similia. Equidem vereor adfectu nescio quo sic stupefactos, ut quid agant, ignorent. Sentio nanque et in multis aliis rebus non inequaliter eos caecutire. Tale quid omnibus accidere video, qui claudicant in partem utramque 13 . Tuum est tuorumque cooperariorum illos ducere per viam regiam 14 atque hic confirmare pro virili.

Facta est ex alio mala nuper suspicio, ut de vobis prorsus haesitarem, non omnibus quidem, sed quibusdam, quos monedulas 15 Utingerus noster vocat. Audisti nimirum de praefecto Tobio Salodorensi 16 . Is - ut melius noscas, quod sum dicturus - coram multis annis superioribus hic loquutus est: "Ich wette ee deß tüfels sin dann üweren glouben annemmen." Idem nunc, ubi sermo erat de principibus, qui accedunt ad evangelium, ad hunc modum effatus est: "Wils also zu gan, so kan ich doch wol gan Zürich zien, do bin ich rüwig. 1 " Tum uxor 17 : "Ich han langist zu dir gseyt, du understast dich, wider das evangeli zehandlen, und fichtest, ins zu hinderen. Ich hab dir langist gemutet 18 , du soltest gan Zürich zien. din fechten were hie vergeben." Expende, quaeso, quid impius ille dixerit et quo verba ista tendere valeant. Laudi vobis esse profecto non possunt.

||148v. Praeterea venerunt ad nos articuli a Ferdinando propositi principi Saxoniae 19 , e quibus primus est de foederatione nova, quae nunc tractari dicitur in

10 Das Schreiben Zürichs findet sich nicht unter den Missiven von 1535/36. Die abschlägige Antwort Basels datiert vom 27. Dezember 1535 (Zürich StA, A 255. 1).
11 Siehe unten Nr. 725, Anm. 14.
12 Die V Orte hatten gedroht, nicht mehr mit Bern und Basel zu tagen, wenn diese die Bünde nicht hielten; s. EA IV/1c 571 f. 572f b; Anshelm VI 224.
13 Vgl. 1Kön 18,21.
14 Vgl. Num 21, 22.
15 Die Dohle galt als goldliebend (vgl. unsere "diebische Elster"), ihr Name wurde als "Münzenfresserin" gedeutet. Vgl.
Thesaurus linguae Latinae, vol. VIII, Leipzig 1936-1966, S. 1405.
16 Hans Doben (Dobi, Tobi), von Lenzburg, seit 1508 Bürger von Solothurn. wurde 1521 in den Jungen Rat gewählt und war 1528-1540 Altrat. Er bekleidete verschiedene Ämter, wurde oft zu Tagsatzungen abgeordnet und war u. a. Vogt zu Dornach (1515, 1521), zu Blamont (1530) und zu Kriegstetten (1537). — Lit.: EA IV/1a-c, Reg.; LL VI 131f; HBLS II 730.
17 Anneli Seriant (freundliche Auskunft von Herrn J. Osecky, Staatsarchiv Solothurn).
18 vorgeschlagen (SI IV 585).
19 Die von Myconius zitierten Artikel stammen


Briefe_Vol_06_042arpa

Smalcalden 20 ; quem omitto. Secundus est, quo petit, ut Zvinglianos a se prorsus circa religionem excludat. Verum princeps non consensit protestatus se hic ut alibi quoque sua usurum libertate. Tertius locum designat a concilio, Mantuam videlicet. Hic consensisse princeps dicitur. Quartus habet, quicquid maior pars in concilio recepturus[!] sit, idem apud principem valeat. Ubi sic consensit dux: si in scriptis evangelicis fundata sint, haud aliter. Contentionis nonnihil hoc est exortum loco, nam evangelium audire rex noluit, usque dum Gulielmus comes de Nassouw 21 cum aliis in tantum se b interposuit, ut rex cessent. Etiam hinc habes, quod cogites.

De Gebennensibus non est, quod dicam 22 , nisi non ita pie destitutos esse a Bernensibus, siquidem destituti sunt. Spero deum illos defensurum. Per somnium aliquid vidi, quod nunc tamen non est revelandum. Expende, quod dico. Video magnam rerum mutationem instare. Dominus suos custodiat. Amen.

Bucerus ex peste pestilentissima convaluit.

Gallus legationem habet in Smalcalden omnia promittentem, nihil petentem, nisi animosprincipum 23 .

Anglus 24 totus est in evangelio; certa scribo.

Vale cum tuis et Utingero, Pellicano, Leone 25 , Theodoro 26 , omnibus.

Basileae, 4. ianuarii anno 36.

Os. Myco. tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinrich Bullingero suo c .

a designat korrigiert aus designavit.
b se über der Zeile nachgetragen.
c Darunter von Bullingers Hand: Philip. Mela[nchthon].
offenbar aus den Verhandlungen zwischen König Ferdinand und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, die mit dem Wiener Abschied vom 20. November 1535 abgeschlossen wurden; vgl. Otto Winckelmann, Über die Bedeutung der Verträge von Kadan und Wien (1534-1535) für die deutschen Protestanten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte XI, 1890, S. 212-252; Dommasch 57-64.
20 Zu den Verhandlungen über die Erneuerung des Schmalkaldischen Bundes im Dezember 1535 s. Dommasch 64-76.
21 Wilhelm der Reiche, Graf von Nassau-Dillenburg, 1487-1559, regierte seit 1516. Wegen des Erbfolgestreits mit Hessen um die Grafschaft Katzenelnbogen hielt er mit semen reformatorischen Neigungen anfänglich zurück, obwohl er bereits 1518 den Ablasshandel verboten hatte.
Nach seiner Teilnahme am Augsburger Reichstag von 1530 nahm er jedoch die Umgestaltung des Kirchenwesens im lutherischen Sinne an die Hand. Im Dezember 1535 wurde er in den Schmalkaldischen Bund aufgenommen. — Lit.: Lutz Hatzfeld, in: Nassauische Lebensbilder, Bd. 5, hg. im Auftrage der Historischen Kommission für Nassau von Karl Wolf, Wiesbaden 1955. — Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau X, 5, S. 1-20; Otto Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten, Wiesbaden 1985. — Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX, S. 278; Kolb, in: ADB XLIII 129-131.
22 Vgl. Anm. 6.
23 AIs Gesandter des französischen Königs war Guillaume du Bellay auf dem Bundestag zu Schmalkalden aufgetreten, s. Seidel 166-178.
24 Heinrich VIII.
25 Leo Jud.
26 Theodor Bibliander.