Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[715]

Erasmus Schmid an
Bullinger und
Theodor Bibliander
Reichenweier,
7. Januar 1536

Autograph: Zürich StA, E II 337, 124r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

War besorgt wegen Gerüchten über die Pest in Zürich, hat aber durch Konrad Wüst beruhigende Nachricht erhalten. Konnte [Graf Georg von Württemberg], der sich in Mömpelgard aufhält, noch nicht sprechen. Bittet zum wiederholten Mal um eine Abhandlung über Vorsehung und Prädestination, ausserdem um Bullingers neue Kommentare zu den Paulusbriefen und um zehn Exemplare der [Zürcher]Gottesdienstordnung. Weist darauf hin, dass die im andern Brief [Nr. 714]vorgeschlagene [Herausgabe eines Handbuches zur Gestaltung des Kirchenwesens] auch für die Zürcher Kirche von grossem Nutzen wäre. Erkundigt sich nach dem Wahrheitsgehalt von Gerüchten über einen Konflikt um französische Pensionen und Studienfreiplätze, über den Abfall Basels von den Eidgenossen, über den Aufenthalt der Solothurner "Banditen" in Strassburg, über die Annäherung zwischen König [Heinrich VIII.] und dem Schmalkaldischen Bund sowie über die Entfernung der Kultbilder in England und fragt nach dem Stand der Genfer Angelegenheit, alles in der Hoffnung, seine Amtsbrüder durch gute Nachrichten bestärken zu können. Grüsse.

Gratia et pax a domino deo patre per Iesum Christum, servatorem nostrum. Amen.

Fuit apud me non adeo pridem Conradus Vüstius 1 , civis noster, omnia mihi ordine et fidelissime denarrans, ut apud vos agatur, planeque pro omnibus vobis solicitum - nam omnia falsis rumoribus apud nos plena -reddidit prorsus securum, ut etiam posthac minus vobis, amantissimis fratribus meis, metuere possim, cum longe mitius, quam fama erat, pestem apud vos saevire indicarit 2 . Gaudeo igitur ut qui maxime agoque deo meo gratias oppido ingentes ob communem vestri familiarumque vestrarum salutem et incolumitatem. Sed neque puto vos mihi credituros, quo perfusus sim gaudio, dum singulatim ex homine disquiro, omnia salva esse intelligo. Nam quam dira apud nos fama vagarit, non est necesse, ut vobis denarrem. Satis abunde mihi est, quod vana esse haec omnia compererim. Dominus e sua misericordia tribuat, ne tristius quid audire posthac utrinque nos oporteat. Amen.

Iam quod res meas attinet, quia principem nostrum 3 necdum conveni -agit enim Montpellgardi -, nihil est in praesentiarum, quod vel vobis significem vel a vobis speciatim rogem, praeter hoc unum, ut brevibus mihi universam materiam de providentia dei, praedestinatione iisque affinibus rebus descriptam transmittatis 4 ; id quod abs te, colendissime mi Theodore, priusquam Tiguro discederem, non semel flagitavi. Ages autem vel iam amico morem tam aequa tamque salutaria ecclesiae suae roganti. Tu vero, mi Bullingere, si

1 Konrad Wüst.
2 Vgl. HBBW V, S. 459, Anm. 3.
3 Graf Georg von Württemberg-Mömpelgard.
4 Gemeint ist wohl Bullingers Karlstagsrede vom Vorjahr; vgl. HBBW V, S. 231, Anm. 2.


Briefe_Vol_06_052arpa

annotationes in reliquas Pauli epistolas, nempe Galathas, Ephesios, Colossenses, Philippenses, Thessalonicenses, Philemonem, Timotheum et Titum absolvisti 5 , curato, ad me deferantur; praeterea obsequialia, ut vocant, decem 6 . Et si quid aliud sit, quod primum in lucem apud vos exeat, velim cum isthoc tabellione 7 ad nos transmitti. Haud equidem crediderim vos me falsuros.

Porro quae ad communem rempublicam ecclesiarum, maxime autem ducum Wirttenbergensium conductura existimo, communibus literis 8 inserui. Vestrum igitur erit adesse non tam mihi quam universae ecclesiae Christi, maxime autem vel ob hoc, quod res illic quoque vestra agitur 9 . Poteritis enim hac tam oportuna occasione non tam aliis quam vobis ipsi prodesse. intelligitis nimirum, quod velim.

Postremo est et aliud quiddam, quod a vobis scire desydero. Constans apud nos fama est Gallorum regem 10 Quinque Pagis pensionem renuntiasse inque argumentum rei adolescentes illorum regio stipendio in academiis Galliarum hactenus victitantes domum remisisse 11 . Insuper Basileienses a Paganis quoque illis ad imperii civitates defecisse 12 . Rursus novem illos Solodurenses patria et, quod non sine dolore scribere possum, universa Helvetia pulsos 13 Argentinae agere, belle habere, probe munitos esse auro, vestibus, armis abundare, quibusdam denique in aurem insusurrare brevi res suas in vado futuras 14 . Sed et Angliae regem cum principibus et ||124v. urbibus evangelicis in defensionem verbi conspirasse aiunt 15 omnibusque templis idola et reliqua id genus impia per universum regnum amovisse 16 . Haec quia vera esse vellem, si certi quid earum rerum habetis aut si quid aliud quoque sit, quod gloriae dei provehendae conducere arbitramini et quod audire nobis volupe esse possit, denique, ut se res Genuensium habeant 17 , scripto mihi indicetis, ut habeam et

5 Die Kommentare zu den genannten Paulusbriefen (HBBibl I 72 und 81) erschienen 1535 bzw. 1536; im Januar 1536 war Bullinger bei den Thessalonicherbriefen angelangt (s. oben Nr. 707).
6 Gemeint ist die Zürcher Kirchenordnung von 1535 (HBBibl I 613). Ein Exemplar, das als handschriftliche Ergänzung eine Ordnung für Morgenpredigt und Frühgebet in Reichenweier enthalt, befindet sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 267, Bü. 428.
7 Unbekannt.
8 Oben Nr. 714.
9 Zur Redensart vgl. Adagia, 3, 6, 71 (LB II 862).
10 Franz I., König von Frankreich.
11 Über einen solchen Vorgang ist sonst nichts bekannt. Zum Königlichen Stipendium vgl. Johann Baptist Kälin, Kleine Mittheilungen. I. Zur Geschichte der Freiplätze der eidg. Orte auf der Universität zu Paris und der schwyzer. Studenten
daselbst, in: Mittheilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 4, 1885, S. 63-69.
12 Vgl. unten Nr. 730, 97-101; 847, 14-17.
13 Zum Konflikt um die aus Solothurn verbannten, von Hans und Rudolf Roggenbach angeführten "Banditen" s. zuletzt oben Nr. 713, 24-36.
14 Zur Redensart vgl. Otto 360, Nr. 1843.
15 Siehe die Werbung der Gesandten Heinrichs VIII. am Bundestag zu Schmalkalden vom Dezember 1535 und die ihnen erteilte Antwort in s. MO II 1028-1036, Nr. 1382f; vgl. Prüser, England 19-38.
16 Von einer umfassenden Beseitigung der Kultbilder kann zu diesem Zeitpunkt noch keine Rede sein; vgl. Robert Whiting, Abominable Idols: Images and Image-breaking under Henry VIII, in: The Journal of Ecclesiastical History 33, 1982, S. 30-47.
17 Zum Stand der Genfer Angelegenheit um die Jahreswende 1535/36 vgl. EA IV/1c 603f.


Briefe_Vol_06_053arpa

ipse, quibus fratres apud nos partim adhuc meticulosos, partim vacillantes et retrospectantes subinde retinere, animare, revocare et exhilarare possim.

Valete in domino, praeceptores et fratres charissimi. Salutate ex me uxores 18 , inprimis autem matrem 19 , filiae meae recens natae 20 susceptorem, consules ambos 21 , Rudolphum Lafater, Heinricum Ron 22 , Andream Gessnar, Casparem Nasal, Nicolaum Brunnerum, Kamlin 23 Conrados Aescher 24 et Luchsinger 25 , Negelin 26 , Bachoffen 27 et reliquos, qui e consularibus Christo favent, praecipue autem lohannem Hab, Ulrichum Trinkler 28 , Luipoldum Grebel 29 et nostros camerarium et cellarium 30 . Volo autem et dominam zum blawen

18 Anna Adlischwyler und Rosilla Rordorf.
19 Gemeint ist offenbar Bullingers Mutter Anna Wiederkehr.
20 Schmids Tochter Marta war kurz vor dessen Abreise nach Reichenweier zur Welt gekommen; s. HBBW V, S. 429, Anm. 13.
21 [Diethelm] Röist und Heinrich Walder; s. Fabian, Geheime Räte 234.
22 Heinrich Rahn.
23 Ulrich Kambli.
24 Konrad Escher vom Glas.
25 Der 1501 aus Glarus eingebürgerte Tuchscherer Konrad Luchsinger, geb. zwischen 1470 und 1480, gest. 1548, gehörte zu den ersten Vertrauten Zwinglis in Zürich. 1522 war er am Wurstessen im Hause Froschauers, 1523 an der Abfassung des "Gyrenrupfens" beteiligt. Schon seit 1515 gehörte er als Zwölfer der Schneidernzunft dem Großen, 1524/25 als Zunftmeister dem Kleinen Rat an. 1525-1533 sass er als Schaffner im Kloster Stein am Rhein; Bullinger kritisiert sein ungeschicktes Verhalten im Konflikt mit David von Winkelsheim, dem letzten Abt (s. HBRG I 286f). 1534/35 amtete er als Rechenherr, 1544/45 als Eherichter. — Lit.: Z VIII 393, Anm. 1 und Reg.; Jacob 212-214 und Reg.; Fabian, Geheime Räte, Reg.; Schnyder, Ratslisten 591.
26 Berchtold (Bertschi) Nägeli, gest. 1545, gehörte ab 1517 (s. Zürich StA, B X 112, 213r.) dem Großen und ab 1532 als Zunftmeister zur Kämbel dem Kleinen Rat an, scheint aber nie besonders hervorgetreten zu sein. — Lit.: Schnyder, Ratslisten 595.
27 Beat (Batt) Bachofen (Bachofner), geb. um 1500, gest. 1557, von Wermatswil (Kt. Zürich), erhielt 1523 das Zürcher
Bürgerrecht. 1532-1536 und 1550-1557 war er Zunftmeister der Kämbelzunft, dazwischen amtete er unter anderem 1535-1537 als Eherichter und 1536-1540 als Amtmann des Klosters Otenbach. — Lit.: Fabian, Geheime Räte, Reg.; Schnyder, Ratslisten 565.
28 Ulrich Trinkler, geb. zwischen 1460 und 1470, gest. 1535/36, ein reicher Goldschmied, Holzbildhauer und Kaufmann, war bereits seit 1497 Zwölfer der Zunft zur Meisen und gehörte als Zunftmeister ein erstes Mal von 1511 bis 1518 dem Kleinen Rat an. Nachdem er sich vorübergehend vermehrt seinen Geschäften zugewandt hatte, übernahm er ab 1524 als Vertrauter Zwinglis und Pellikans wieder verschiedene wichtige Ämter, so etwa ab 1526 das eines Stiftspflegers, und kehrte 1526 auch in den Rat zurück. — Lit.: Jacob 273-276; Fabian, Geheime Räte, Reg.; Schnyder, Ratslisten 610.
29 Hans Lütpold Grebel, geb. vor 1504, gest. 1542 (das Todesjahr ergibt sich aus dem Vergleich von Zürich StA, B VI 335, 45r., mit B V 6, 315 und 321), immatrikulierte sich 1514 in Basel und 1515 in Wien. 1516 gab er sein Bürgerrecht auf und studierte anschliessend als Schüler Glareans in Paris, bevor er spätestens Anfang 1521 nach Zürich zurückkehrte. Nachdem er 1527 Achtzehner zum Rüden geworden war, übernahm er verschiedene Ämter, so 1533 das eines Stiftspflegers (s. Zürich StA, E II 438, 117r. 119r.). Als Abgeordneter des Rats nahm er an mehreren Synoden teil. — Lit.: Z VII 62, Anm. 1 und Reg.; Vadian BW II. III. VII, Reg.; AZürcherRef, Reg.; [Carl Keller-Escher], Die Familie Grebel. Blätter aus ihrer Geschichte, gesammelt


Briefe_Vol_06_054arpa

fan 31 cum universa sua familia plurimum quoque salutari. Et nisi molestum sit, salutate Uttingerum, Steinerum 32 , Battum 33 , Ammanum 34 , Collinum 35 , lohannem H[enricum] Göldlin, Wyß 36 simulque uxores illorum, maxime autem omnium Michaelem Schwitzer et Christophorum Froschouerum. Rursum valete.

Richevillae, postridie epiphaneias 1536.

Orate pro me et ecclesia nostra.

Vester idem ille Erasmus Fabritius a .

[Adresse darunter:] Clarissimis viris Heinrycho Bullingero et Theodoro Bibliandro, Tigurinorum ecclesiae episcopis et doctoribus, praeceptoribus et fratribus in Christo amantissimis et colendissimis.

a Unterschrift am linken Rand neben dem Text.
zur Erinnerung an die am 27. Oktober 1386 erfolgte Einbürgerung in Zürich. Für Freunde als Manuskript gedruckt, Frauenfeld [1884], S. 30f.
30 Kammerer und Keller des Grossmünsterstifts waren Jakob Reinhart bzw. Heinrich Wunderli; s. Bächtold, Bullinger vor dem Rat 121f, Anm. 47.
31 Der ehemalige Chorherrenhof "Zur Blauen Fahne" (Münstergasse 4) gehörte bis 1536 den Erben des 1530 verstorbenen
Jakob Wirz, gen. Ammann (vgl. die Notizen zur Hausgeschichte in Zürich StA, Sig. Corrodi-Sulzer). Gemeint ist demnach dessen Witwe, Juliana Wirz (Würz), geb. Groß (s. Glückshafenrodel I 464, Anm. 3), die Patin von Bullingers erstem Sohn Heinrich (s. HBD 23, 24-26 mit Anm. 6). Bullinger nennt sic Sophia Wirz (s. ebd. und, ausführlicher, Zürich StA, E II 358, 105).
32 Werner Steiner.
33 Beat Gering.
34 Johann Jakob Ammann.
35 Rudolf Collin.
36 Niklaus Wyß.