Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[721]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
11. Januar 1536

Autograph: Zürich StA, E II 343, 108r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat -entgegen Bullingers Rüge - bereits einen Brief durch Quirinus [von Leiden]geschickt. Erkundigt sich, worüber Bullinger und Theodor [Bibliander][an der nach Basel einberufenen Tagung]vorrangig verhandeln wollen; nicht nur das Abendmahl ist umstritten. Die Absichten der Strassburger sind unklar. Aus einem Brief Erasmus [Ritters]geht hervor, dass die Schaffhauser mit der Teilnahme zögern; sie sollen dazu gedrängt werden. Ein Franzose hat in Schwaben und bei Osiander und Venatorius in Nürnberg eine unverändert harte Haltung in der Abendmahlsfrage konstatiert; selbst wenn Luther konzilianter wäre, bestünde kaum Hoffnung auf eine Konkordie.

S. Quod veluti conquereris nihil ad tuas me rescripsisse 1 , non intelligo. Nam per Quirinum 2 misi diebus superioribus epistolam 3 ut prolixam sic ineptam, quam, quia sic scribis, dubito redditam esse. Miraris item nullorum articulorum mentionem factam. Equidem a te, uti et a Theodoro 4 , in praesens requiro, de quibus in primis disserendum existimetis. Non enim sola eucharistia offendit, sed confessio, absolutio, simulachra, peccatum originale, divorum

30 Vgl. oben Anm. 3.
21 Bullingers Antwort ist nicht erhalten.
22 Zum Besuch Konrad Zwicks in Zürich s. unten Nr. 731, Anm. 17.
1 Ein Brief, in dem Bullinger das Ausbleiben einer Antwort beklagt, ist nicht erhalten; sein angeblich unbeantwortetes Schreiben datiert vom 19. Dezember 1535 (HBBW V, Nr. 703).
2 Quirinus von Leiden (Holland) heiratete 1526 in Zürich Verena Trüb (Zürich Stadtarchiv, VIII C 1). 1528 erschien er mit seiner Frau vor dem Ehegericht (Zürich StA, YY 1. 3, Teil 1, f. 93r.). Im
gleichen Jahr gehörte er zu den Zürcher Teilnehmern an der Berner Disputation (Zwa II/15, 1912, S. 453, Nr. 44). In den folgenden Jahren erscheint er oft als Buchhändler und als "brieffdreger der Predicanten" von Zürich (Amerbach, Korr. V 325; Z XI 75. 128; Blarer BW I 217; II 97. 183; Pellikan, Chronikon 156). Letztmals erwähnt ist er 1545 als Vater eines Täuflings (Zürich Stadtarchiv, VIII C 1). Myconius äusserte sich gegenüber Bullinger ungünstig über ihn (Zürich StA, E II 343, 241). Bullinger war Pate seines 1541 geborenen Sohnes Heinrich (Zwa III/6, 1915, S. 185).
3 Oben Nr. 713.
4 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_06_064arpa

intercessio et nescio quae alia. Nam quod adtinet ad Argentinenses, scripsimus ante (nam ita videtur) de doctrina et oeconomia ecclesiastica ipsos conventionem quaesituros, tum in aliis, quid papistis concedi, quid non, quid item queat dissimulari etc. 5 Tentabunt de vi ministerii aliquid, si venerint, quod prorsus nescio; quid id autem sit, nosse non valeo. Tu fac, quod peto, de articulis praestes, tanquam pollicitus sis.

Scribit Erasmus Scafhusianus 6 incertum, an sui venturi sint, nisi vocentur serio, atque id propter papistas et catabaptistas, qui sciant, quam conventus hic sibi non cessurus sit in bonum. Urgendi sunt igitur.

Ex Svevia nunciat praeterea Gallus quidam 7 , quam proterviter quidam illic pro concionibus iactent sacramentarios descivisse a sua sententia circa eucharistiam; Norimbergae item se contulisse cum Osiandro et Venatorio 8 de hoc sacramento, sed nihil audisse de concordia seu de pristinae sententiae ipsorum vel tantilla mitigatione, Melanchthonem vero pessime audire, quod videatur et demissior factus ||108v. et nescio quid Zvinglianum tenere in pectore. Mihi videtur Svevos non cessuros, etiamsi nobis cum Luthero conveniat, quamvis nihildum compareat, ex quo spes sit vel cum hoc facile concordiam futuram. Scis enim, quae scribit Bonifacius ille Augustanus 9 . Deus misereatur nostri, ut hactenus fecit, et nobis nihil deerit.

Misi epistolarium, ut petisti 10 °. Vale cum tuis et Utingero.

Basileae, anno 1536, 11. ianuarii.

Os. Myc.

tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero, ministro Christi, in domino charissimo suo.

5 Vgl. oben Nr. 713, 14-17.
6 Der Brief von Erasmus Ritter an Myconius ist verloren, vgl. aber sein Schreiben an Bullinger vom 15. Januar (unten Nr. 726).
7 Unbekannt.
8 Thomas Gechauff, gen. Venatorius, geb. um 1488, gest. 1551, ist 1519/20 als Frühmesser in Kornburg bei Nürnberg nachweisbar. Schon früh ein begeisterter Humanist und Anhänger Luthers, predigte er seit 1522 an verschiedenen Kirchen Nürnbergs und leitete ab 1534 auch das städtische Schulwesen. Er verfasste mehrere reformatorische Schriften, darunter die erste evangelische Ethik, gab Werke der griechischen Antike heraus und ordnete den Nachlass von Willibald Pirckheimer.
1544 führte er in Rothenburg ob der Tauber die Reformation durch. — Lit.: Z IX 270, Anm. 68; Theodor Kolde, Thomas Venatorius, sein Leben und seine Iiterarische Tätigkeit, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte XIII, 1907, S. 97-121. 157-195; Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch, Nürnberg 1965. — Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns XLI, S. 235; ders., in: RGG VI 1252; Stephan Füssel, in: Contemporaries III 382f (mit weiterer Lit.).
9 Einen (nicht erhaltenen) Brief von Bonifacius Wolfhart an Bibliander hatte letzterer am 7. Januar 1536 an Myconius übersandt, s. Zürich StA, E II 340, 79b.
10 Wovon die Rede ist, bleibt unklar.