Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[781]

Kaspar Megander an
Bullinger
Bern,
31. März 1536

Autograph: E II 343, 116 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für Bullingers Epistel[-kommentar][HBBibl I 81] und bekennt sich zu den vom Drucker Thomas [Platter] trotz Mahnungen nicht behobenen Mangeln seines eigenen Kommentars zum Titusbrief; will die Berner und Zürcher Pfarrer an den bevorstehenden Synoden vor dem Kauf warnen. In Lausanne predigt Pierre Viret. Über die [gefangengenommenen Solothurner "Banditen"] Roggenbach wird erst nach der Rückkehr der Truppen [aus der Waadt] entschieden; die Todesstrafe haben sie nicht zu befürchten. Schloß Chillon ist in bernischer Hand. Megander bittet um Rat für ein bevorstehendes Gespräch über die Verwendung der Kirchengüter. [Die Berner Pfarrer] halten die vorgeschlagenen Ergänzungen [Nr. 768] zum [Ersten Helvetischen] Bekenntnis, die sie allerdings zu spat erhielten, nicht für notwendig, haben aber nichts dagegen einzuwenden. Grüße.

Gratiam a domino.

Munus et donum illud tuum epistolare 1 , quod misisti gratissimum, Bullingere charissime, accepi; pro quo tibi non solum gratias ago, imo me aliquando tibi relaturum spondeo quoque. Caeterum, quod in gratiam nostri Titi incastigati aediti ad finem tui adiecisti 2 displicere nequaquam potest; fieri tamen non

b Dahinter Bemerkung von J. H. Hottingers Hand.
16 Bürgermeister [Diethelm]Roist.
17 von Vogler und seiner Frau Appolonia, geb. Baumgartner.
18 vielleicht scherzhaft: eure Dämchen (vgl. auch SI XII 1779).
19 Laßt.
1 Gemeint ist Bullingers im März erschienener Kommentar zu mehreren Paulusbriefen (HBBibl I 81; vgl. auch oben Nr. 770, 29-31).
2 Am Ende seines Kommentars zum Titusbrief (aaO, f. 230r.-v.) weist Bullinger auf den Kommentar Meganders hin (zu diesem s. HBBW V, S. 225, Anm. 9) und erwähnt die Mängel jenes Werks, die auf ungenügender Durchsicht vor der Drucklegung beruhten.


Briefe_Vol_06_206arpa

potest, quin doleam, quod tam amice ac fraterne rogantem me et efflagitantem, quid dicam? expensarum supplecionem aliquo modo promittentem non audivit Thomas ille typographus 3 , quo recognitum ac castigaciorem evolare faceret. Oportet igitur, necesse est, synodis mox futuris praecaveam, ne fratrum quisquam vel nostro vel Tigurinorum agro incastigatum hunc sibi coemat; synodum enim vestram proxime venturam visurum me spero 4 .

Losannae Christus libere denunciatur per Petrum Viretum, virum doctissimum iuxta ac piissimum, concione frequentissima 5 .

Negocium Roggenbachi[orum]6 ad militum nostrorum reditum usque elongatum est. Audimus nescio minitaciones quas, ac ut ut minitantur, illud certo tibi dico, potius faedera Helvetica nos rumpenda quam Roggenba[chios] necandos.

Castrum Sillo expugnatum est 7 . Tabellio ille 8 Tigurum hoc denunciaturus missus est.

Posthaec, quia spero nos, nos Bernae inquam, conventuros atque de bonorum ecclesiasticorum usu comodiora consulturos, rogo igitur, hac in re quid sancte statuendum sit, consulere, idque hoc nuntio, velitis 9 .

Postremo, quae misistis confessioni addenda nostrae 10, post abitum legati nostri Basileam 11 accepimus, quare hic nihil statuimus. Quatenus ad rem ipsam attinet, confessione nostra desiderari nobis plane non videtur quicquam, at non refragamur, ut haec vestra adiiciantur, potius tamen per synonymiam quam rei necessitatem.

Haec sunt, quae in presentiarum tibi nota volui. Bene vale, Bibliandro, custodi 12 , Pellicano, fratribus salvis. Rhellicanus vos omnes salutat.

Bernae, ultimo marcii anno 36.

Megand. tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinrycho Bullingero, fratri suo charissimo. Zurich.

3 Thomas Platter.
4 Zur Synode vom 9. Mai vgl. unten Nr. 803, Anm. 11. Ob Megander daran teilnahm, ist nicht bekannt.
5 Viret, der vor Mitte März nach Lausanne gekommen war, predigte im Franziskanerkloster, aber auch auf den Straßen und in den Gasthäusern; vgl. Jean Barnaud, Pierre Viret. Sa vie et son oeuvre (1511- 1571), Saint-Amans 1911 (Nachdruck: Nieuwkoop 1973), S. 128-130.
6 Siehe oben Nr. 772, 33-39 mit Anm. 10.
7 Das Schloß Chillon (Kt. Waadt) wurde am 29. März durch bernische Truppen eingenommen; vgl. Gilliard, Conquête 196-210.
8 Unbekannt.
9 Die Antwort auf diese Anfrage scheint nicht erhalten zu sein.
10 Offenbar haben Leo Jud und Bullinger die Verbesserungsvorschläge zum Ersten Helvetischen Bekenntnis, die sie am 22. März an Myconius und Grynäus sandten (s. oben Nr. 768f), auch den Bernern zukommen lassen.
11 Delegierter Berns zur Tagsatzung vom 27. März in Basel (s. oben Nr. 779, Anm. 2) war Peter von Werd.
12 Stiftskustos Heinrich Utinger.