Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[805]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
[kurz nach 21. April 1536]

Autograph: Zürich StA, E II 336, 219r.-v. (neu: 237r.-v.)(Siegelspur) Ungedruckt

Ist enttäuscht über die Bereitschaft der Zürcher Schiedboten [Kaspar Nasal und Itelhans Thumysen], an der Tagsatzung in Aarau mit Solothurn über die Rückerstattung des Besitzes der [Brüder]Roggenbach und der übrigen "Banditen" zu verhandeln, statt zunächst -wie die übrigen Gesandten -auf der Einhaltung der den Protestanten gemachten Zusagen zu bestehen; die Fehde der "Banditen"war ja letztlich nur Konsequenz der Weigerung Solothurns, die versprochene Disputation abzuhalten. ein geschlossenes Auftreten der Vermittler konnte, wie Myconius kürzlich schon schrieb, Solothurn zum Einlenken veranlassen, wurde voraussichtlich die Wiedereinführung des evangelischen Gottesdienstes ermöglichen und dürfte auch die Gegner an anderen Orten beeindrucken. Bullinger soll in diesem Sinne auf den Rat einwirken; an der Unterstützung durch Bern und Basel besteht kein Zweifel. Gruß.

a hac am Rande nachgetragen.
9 Bullinger hatte Myconius und Simon Grynäus aufgefordert, die lateinische Fassung des Bekenntnisses an Leo Juds deutsche Übersetzung anzugleichen; s. oben Nr. 768, 86-88; 770, 32-35.
10 Zum erneuten Aufenthalt Bucers in Augsburg im April 1536 s. Roth II 290-292.
1 Myconius nimmt Stellung zu den Verhandlungen der Tagsatzung, die am 18. April 1536 in Aarau begann (s. unten Anm. 2), und verweist dabei auf seinen Brief vom 21. April (s. unten Z. 29-32 mit Anm. 6). Am 29. April greift er auf den vorliegenden Brief zurück (s. unten Nr. 811, 1-15).


Briefe_Vol_06_252arpa

S. Minim certe, quod legati tui, qui nuperrime fuerunt Araugiae, propter captivos illos secus egerint atque reliquorum pagorum legationes 2 . Nam audio consensisse omnes in eo, ut evangelium velut postliminio redderetur a Salodorensibus bonis et piis, tuos vero contendisse pro possessionum exulum restitutione. Qualis autem hec consultatio, cum, quicquid egerunt ante Roggenb[achii], propter promissiones senatus Salodorens[is] circa fidem evangelicam, inprimis vero circa missae veritatem seu falsitatem, egerunt? Hic enim datae sunt literae et sigilla, quod per disputationem publicam ex verbo dei de rerum illarum veritate per sacrificos vellent Salodorens[es]inquirere 3 . Quod hactenus tamen nunquam factum, et ob id turbationes istae sunt exortae. Et inter has ipsas, cum de bonis publica foederatorum deliberatione fuerit consultatum et pax, quod ad ea pertinebat, decreta, Roggenbachii recipere abnuentes ad scriptum stultulum istud, quo pacem renunciarant, veluti compulsi sunt 4 , non ob aliud, nisi si minis possent consequi, de quibus alioqui desperarant. Atque dum haec sunt in conciliis acta, interfuerunt et tui. Id est ergo, quamobrem Mirantur optimi quique, quid causa sit, cur de his agi voluerint Tigurini, de quibus omnis actio frustranea apud Roggenbachios. Non ignorant enim boni viri, quod, mox ubi literis datis cederent, actum esset de se totoque negocio. Aliter igitur facere, quam constituerunt, non possunt. Huc opus est igitur sequestrorum tendat consilium et vires omnes unanimiter, ut promissa, quae literis confirmata sunt, serventur. Id vero fieri potest, si constans fuerit inter sequestros et fidelis unanimitas. Iam unanimes sunt omnes tuis exceptis. Quamobrem tuum erit et bonorum omnium, ut diligenti persuasione senatus inducatur, quo cum reliquis consentiat. In persuadendo nihil videtur esse difficultatis; tantum recte edoceantur, de quibus modo diximus. Quodsi addantur, quae tui agentes in tumultu Salodorensi 5 traxerunt in obsequium pios, non erit fortassis inutile. Verum obstat Salodorensium pertinacia, qui de temporariis bonis agere, vel supra quam petitur, sustinent, de fide vero ne verbulum

a redderetur korrigiert aus reddatur.
2 Zu den Verhandlungen über den Solothurner Banditenhandel, die am 18. April in Aarau aufgenommen wurden, s. oben Nr. 804, Anm. 1. Zürich hatte als Schiedboten Kaspar Nasal und Itelhans Thumysen abgeordnet (vgl. oben Nr. 783. 25f).
3 In einem Vertrag vom 11. Februar 1530 war die von den Solothurner Protestanten geforderte Disputation auf den 11. November desselben Jahres angesetzt worden; kurz vor diesem Termin wurde sie jedoch aufgeschoben und hat nie stattgefunden. Vgl. Haefliger 48-54. 64-84.
4 Im Januar 1534 war zwischen Solothurn und Bern eine Übereinkunft über die Milderung
der Strafen für die aus der Stadt verbannten Anführer des protestantischen Aufstandes und über die Rückgabe ihres Besitzes erzielt worden. Da man sich jedoch über Zugeständnisse in Glaubensfragen nicht einigen konnte, verweigerten vier von ihnen die Annahme des Vertrages und sagten einigen Solothurner Priestern und Burgern Fehde an. Am 3. August 1535 richteten die (inzwischen neun) "Banditen" einen Absagebrief an ihre Heimatstadt (s. dazu HBBW V, S. 352, Anm. 13). Vgl. Ludwig Rochus Schmidlin, Solothurns Glaubenskampf und Reformation im 16. Jahrhundert, Solothurn 1904, S. 321-327.
5 Gemeint ist der Aufstand der Solothurner Protestanten von Ende Oktober/Anfang November 1533; vgl. Haefliger 166-198.


Briefe_Vol_06_253arpa

quidem permittentes. Scripsi nuper, quod novi 6 : Principium tale futurum, si ex sequestris vel unum aliquem invenire possent, qui, quod agerent, esset constantiam interpretaturus, tum enim se in coepto perrecturos. Sin aliter, quaesituros rationem ad pacem. Igitur et hocipsum persuadendum est tuis. Invenio nanque viros prudentes, qui in hoc sunt, Salodorenses huc posse pertrahi firma constantia, ut in oppido templum aperiatur evangelicae praedicationi et libertas detur audiendi verbum quibusvis, eo quo antea modo concessum erat. Quod putant vero, non ex nihilo est. Habent causas, ut dicere ausint, quod commemoravi, ex ministris esse, de quibus spem conceperunt; modo fortes sint sequestres. Sed esto fallantur, et nos cum ipsis, an non decet in rebus divinis uti constantia tali? An non cavendum omnibus modis, ne de nobis conquerantur, ut nuper, miseri? Imo ||219v. ne dicant pii nullibi minus esse pietatis, misericordiae, constantiae, fortitudinis, quam apud titulotenus evangelicas civitates. Imo ne dicant hostes nostri, civitates has nihil minus credere, quam quod profitentur. Unde duriores fiunt in dies magis atque magis etiam ipsi. Quamobrem sic agere nos decet, etiamsi frustra omnia, ut decet viros evangelicos. Nobis, qui verbo praesumus, incumbit, ut ditionem Christi pro virili dilatemus, alioqui non fideles ministri domini. Quidni idem incumberet praesidibus saecularibus, praesertim cum verbis tantum b et constanti prudentia sit hic opus? Fac igitur, Bullingere mi, quod in te est, si forte res huc adduci queat, ut exulibus una cum evangelio piisque multis consulatur et adversariis incutiatur aliquantulum de nobis formidinis, ut non semper nos pedibus conculcent. Audio de Dumisio 7 bona omnia, tantum rem melius intelligat. Bernenses erunt ursi 8 ; nostri causam iuvabunt constantissime. Si vos accesseritis, quid tum bonae causae deerit? Ergo accedite, per Christum precor.

Vale per Christum cum tuis et Utingero.

Basileae.

Tuus Myco.

Von rechtem ernst kan ich nit schriben, wie es mir am hertzen ist. Tu melius omnia interpretaberis et exactius.

[Adresse darunter:]Domino Heinricho Bullingero, Tigurinorum antistiti, fratri in domino charissimo suo.

b tantum über der Zeile nachgetragen.
6 Siehe oben Nr. 804, 1-23.
7 Itelhans Thumysen, vgl. Anm. 2.
8 Der Bar ist das Wappentier Berns; mit energischer Unterstützung der reformatorischen Bestrebungen durch Bern konnte gerechnet werden.