Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[55]

Petrus Dasypodius an
Bullinger
Frauenfeld,
10. Januar 1532

Autograph: Zürich StA, E II 358,92. Siegelspur. —Gedruckt: Büeler 32

Bewirbt sich um eine Anstellung in Zürich, schildert seine aussichtslose Lage in Frauenfeld und bittet Bullinger, seine Kandidatur zu unterstützen.

Salutem et conscientiae pacem.

Non te clam est, charissime Bullingere, quid nuper quamvis non per otium ac iuxta animi votum utpote spaciis exclusus iniquis tecum sim locutus. Eius adeo rei curam te velim habere maximam. Dei munere eo loco nunc es, ubi non parum commodare potes amico periclitanti. Si ambitio vel alius animi morbus et non duris urgens in rebus egestas me candidatum redderet, dignus vel mea sententia fuero, qui repulsam patiar; caeterum, quum in arctum adeo res meae redactae sint, iure hoc a vobis, non ambire dico sed petere videri debeo 2 .

Nemini competitorum invideo, minime Rhellicano 3 , quocum magna dudum intercessit mihi amicitia, cuius iure, credo, qua ipse est fide ac modestia, ultro mihi cederet, si quanto sim in discrimine, satis haberet cognitum. Illud tantum aequo censeatur, quaeso, iuditio, cuius deterior fortuna sit cuique magis nunc consultum esse conveniat. Caeterorum, quos competitores habeo, nulliusdum, quod ego sciam, status diminuitur, meus vero adeo non manet integer, ut praeter exilium nihil mihi sit reliquum. Nam qua fronte missantibus adcinere, vel ut ipsi loquuntur, pro choro canere possim Christum professus? Id quod prope diem faciendum erit aut offitio

1 Petrus Dasypodius (Hasenfratz), 1490-1559, von Frauenfeld, hervorragender Humanist und Schulmann. Er war seit 1524 Kaplan der Michaelispfründe in Frauenfeld, 1527-1530 Lehrer an der Fraumünsterschule in Zürich und kehrte 1530 als Schulmeister und Prediger nach Frauenfeld zurück. Nach dem Zweiten Kappelerkrieg wurde seine Lage allmählich unhaltbar (s. auch Brieftext). Schließlich gelang es Martin Bucer und Ambrosius Blarer, ihn im Herbst 1533 nach Straßburg berufen zu lassen. Er wirkte dort als Leiter der Karmeliterschule, dann als Lehrer an Sturms Gymnasium und war von 1551 bis zu seinem Tode Dekan des Thomasstiftes. Sein 1535 veröffentlichtes lateinisch-deutsches
Wörterbuch erlebte mehrere Auflagen. —Dasypodius kannte Bullinger wahrscheinlich seit dessen Zürcher Studienaufenthalt im Jahre 1527. Zahlreiche Briefe von Dasypodius an ihn sind erhalten. — Lit.: Z XI 201, Anm. 1; Büeler; Knittel, Reformation 343f; HBLS II 670f; Alfred Hartmann, in: NDB III 520.
2 Dasypodius bewarb sich wahrscheinlich um die nach dem Weggang von Oswald Myconius vakant gewordene Lehrerstelle an der Fraumünsterschule in Zürich, vgl. Büeler 18, Anm. 1.
3 Johannes Rhellikan war seit 1528 als Schulmeister in Bern tätig.


Briefe_Vol_02_0029arpa

cedendum, ut aliorum interim malorum, quae sese mihi adglomerant undique, nullam hic mentionem faciam. Huc adde, quod vel maxime consyderandum fuerit. Si bonarum literarum rationem habere debemus omnes, quotquot illarum studiosi sumus, cavendum scilicet, ne quam uspiam faciant iacturam, porro num citra literarum dispendium Rhellicanus Berna revocetur, tuum esto iuditium. Mihi profecto non minus videtur referre, ut illic, dum potest, maneat ad promovenda bona studia 4 , quam Megander 5 adserendae causa pietatis. Hoc si quis in me retorquendum esse censeat, respondeo neutiquam parem utriusque conditionem esse. Ille cum magno studiorum fructu nec minore suarum rerum compendio tutus agit in libera civitate. Ego contra misera servitute pressus non modo nihil iuvo literas, sed praeter fortunarum mearum dispendium caput tam meum quam aliorum in discrimen adduco. Quod quidam civibus tantum ad huiusmodi functiones gradum faciunt, in praesentia nec laudo nec vitupero. Hoc solum dico, me non omnino externum esse. Civis Tigurina est uxor mea 6 , nec ego minus illorum autoritatem strenue semper defendi, id quod multi testari possunt, quam si illic natus sim, cuius nomine hanc etiam, qua nunc flagro, invidiam contraxi.

Proinde fac per Christum pro viribus labores, ne quis mihi praeferatur. Etiam Rhellicanum, si forte advenerit, admone, si pace sua fieri potest, veteri nostrae condonet amicitiae. Tum caeteris etiam haec, quam potes diligenter, expone. Non possum esse prolixior in mea causa forsan in aliena magis facundus futurus. Te mihi patronum eligo. Tu quod potes presta 7 .

Pellicano 8 caeterisque lubens scripsissem, si per tabellionem mihi tantum otii datum fuisset. Saluta igitur eos meo nomine, ac si videtur, etiam haec legenda trade, ac vale feliciter.

Frouvenfeldiae, decima ianuarii anno 1532.

Petrus Dasypodius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Henrico Bullingero, piarum ac bonarum literarum adsertori, amico suo.

Meyster Heinrichen Bullinger, predicant zum münster etc.

4 Rhellikan blieb damals tatsächlich in Bern. Er wurde erst 1538 an die Fraumünsterschule in Zürich berufen.
5 Kaspar Megander war 1528-1537 als Pfarrer und Professor in Bern tätig.
6 Der Name der Gattin des Dasypodius ist nicht bekannt, s. Büeler 6 und Knittel, Reformation 344.
7 Bullinger konnte die Anstellung von Dasypodius offenbar nicht durchsetzen. Dieser blieb bis zu seiner Berufung nach Straßburg in einer mißlichen Lage: Das Einkommen
wurde stark gekürzt, seine Predigten kaum besucht; 1533 unterrichtete er nur noch drei Knaben. Neben der allgemeinen Mißstimmung in Frauenfeld nach dem Zweiten Kappelerkrieg (s. Knittel, Kirche 95-98) war dies vor allem eine Folge seiner Freundschaft mit dem vertriebenen Landvogt Philipp Brunner, s. Büeler 18.
8 Zu der in HBBW I 201f, Anm. II genannten Lit. ist als neueste Darstellung ergänzend hinzuzufügen: Zürcher.