Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[912]

Konrad Gessner an
Bullinger
[Basel,
vor 1 1. November 1536]

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 38, 342 (Siegelspur) Ungedruckt

Über seine Lage können [Konrad]Pellikan und [Johann Jakob]Ammann Auskunft geben. Bittet, dafür zu sorgen, daß die ihm auf Martini zustehenden sechs Mütt Kernen dem von ihm Beauftragten ausgehändigt werden, dazu weitere fünf Mütt auf Geheiß von [Johannes]Fries.

S. d. Non mihi tantum ocii est, vir ornatissime, de rebus meis exacte ut Scribam. Nam hec quoque multa nocte ad lucernam depinxi. Poteris tamen ex d. Pellicano atque Ammiano 2 , tum b iis, qui hinc iam ad vos Tigurum venerunt, conditiones meas satis intelligere. Id te dubitare non puto, nullis hominum fidem meam aliter astricturum d , quin eam vobis semper integram servern. O utinam primo quoque tempore aut ingenio aut numinis dono eo perveniam, ut patriae atque vobis omnibus usui esse alicui liceat!

Hoc vero est, quod in praesentiarum te rogo: Si quis meo nomine sive ad Martini diem 3 sive his proximis frumentum 4 meo nomine petat e , tu, ne recusetur, efficias. Sex mihi debebuntur modii f et , quinque de suis Frisius 5 accipere mutuo iussit, itaque erunt 11 . De Frisii voluntate non est, quod dubites, neque opus arbitror, ut ipsus scribat, nisi ego non Greek sim. De reliquis proxime saepius et prolixius scribam.

Vale, Mecoenas 6 humanissime.

Tuus Con. Gessnerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Henrycho Bullingero, Mecoenati colendissimo suo. Zürich.

a Mit einer Bemerkung von J. H. Hottinger und mit Unterstreichungen.
b vor tum gestrichenes tuis.
c in der Vorlage hominem.
d vor astricturum gestrichenes inst.
e petat korrigiert aus petatur.
f modii am Rande nachgetragen.
1 In Frage kommen die Jahre 1535-1537, in denen sowohl Geßner als auch Fries laut Rechnung des Studentenamtes (Zürich StA, G II 39. 1) je 6 Mütt Kernen
bezogen (vgl. unten Z. 10f). Der Brief setzt die gemeinsame Landesabwesenheit von Geßner und Fries voraus (vgl. Z. 11f); er kann deshalb wohl nur im Herbst 1536 geschrieben worden sein, als sich beide in Basel aufhielten (vgl. unten Nr. 929, 27).
2 Johann Jakob Ammann.
3 11. November.
4 Vgl. oben Anm. 1
5 Johannes Fries.
6 Mäzen (vgl. Pauly/Wissowa XIV/1 207-229).