Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1781]

Johannes Caesarius an
Bullinger
Köln,
29. August [1543]

Autograph: Zürich StA, E II 361, 122 (Siegelspur) Gedruckt: Krafft 128f

Ist sich über die genaue Identität Bullingers im Unklaren, da zur selben Zeit, als dieser Caesarius' Vorlesungen besuchte, ein Heinrich aus Waldshut [Johann Heinrich Scherer] in Köln studierte, der Caesarius nach Münster folgte, als [1519] die Pest ausbrach; sein Gedächtnis lässt nach, und es fällt ihm schwer, seine Gedanken exakt zu Papier zu bringen, wie Bullinger unschwer an diesem Schreiben erkennen kann. Hat die im vergangenen Winter erschienene Bibelübersetzung [,,Biblia sacrosancta"]auf seine Aufforderung hin genau studiert und weiterempfohlen; der [Dom-]Dekan [Graf Heinrich von Stolberg-Wernigerode] und Graf [Hermann] von Neuenahr haben das Werk erworben; erwartet begierig Bullingers Lukaskommentar. Es wurden evangelische Prediger in die Städte der Diözese Köln gesandt, um das Evangelium zu verbreiten, doch die Kölner sperren sich dagegen. Grüße.

Salutem in Christo Iesu, domino et servatore nostro.

Vellem certo scire, quisnam ipse sis, hoc est, quisnam sit Henrichus ille a Bullingerus, qui tam honorifice me et salutare iubet et donat libris suae sane eruditae lucubrationis non paucis. 2 Unde et hanc ob causam bona ex parte apud me iam dudum constitui, uti Francofordiam concederem b , ut ex Froeschovio 3 tandem c certam ac veram tui cognitionem habere possem. Erat per id fere temporis (ni fallor), quo tu Coloniae meus eras auditor d , 4 Henricus 5 quidam ex hisce quoque regionibus cognomento, si recte teneo, Walsshuett, studiosus quidem satis, at, ut mihi videbatur, ingenio non tanto, ut ad eam non solum divinarum literarum intelligentiam, sed et insuper ad e humanarum literarum cognitionem. quas tu probe tenes, pervenire mihi videretur potuisse. Sed "labor omnia vincit improbus"6 . Quare rem facies mihi f gratissimam, si certis indiciis mihi indicaveris statum tuae personae. Idem Henrichus cognomento Walsshuett, cum per id temporis pestis Coloniae plurimum

a ille am Rande nachgetragen.
b uti Francofordiam concederem am Rande nachgetragen.
c Vor tandem ein gestrichener Wortanfang.
d quo tu Coloniae meus eras auditor am Rande nachgetragen.
e ad über der Zeile nachgetragen.
f mihi am Rande nachgetragen.
1 Das Jahresdatum ergibt sich aus der Erwähnung der im vergangenen Winter erschienenen lateinischen Bibelübersetzung "Biblia sacrosancta"(vgl. unten Z. 28-33 mit Anm. 9).
2 Zu Bullingers Buchgeschenken an Caesarius vgl. oben Nr. 1726, 2-5 mit Anm. 2.
3 Christoph Froschauer.
4 Bullinger hatte 1519-1522 in Köln studiert; vgl. Fritz Büsser, Heinrich Bullinger (1504-1575). Leben, Werk und Wirkung, Bd. I, Zürich 2004, S. 12-26.
5 Gemeint ist wohl Johann Heinrich Scherer von Waldshut, der sich am 20. Oktober 1516 in Köln immatrikulierte, nachdem er im Vorjahr in Leipzig studiert hatte, s. Leipzig, Matrikel I 541, Nr. 103; Köln, Matrikel II 771, Nr. 512, 14.
6 Vergil, Georgica, 1, 145f.

grassaretur 7 atque ego proinde Colonia discedens Monasterium in Westphaliam proficiscerer, ille me non multo post secutus est g atque inibi mansit mecum, donec tandem iter Coloniam versus adornaremus. Iam habes, unde de tua persona dubitatio mihi suborta sit. Profectus iam ipse (ut dicere coepi) eam magna ex parte ob causam Francofordiam essem h , nisi corporis imbecillitas et virium debilitas obstitisset, atque memoria quoque tam est mihi fluxa ac lubrica, ut non amplius mihi consultum videatur in humanioribus studiis versari, sed tantummodo id, quod superest temporis, in sacris transigam. Unde etiam fit, ut in literis scribendis minus aptus sim, quippe, quae animo concipio, calamo integre ac perfecte exprimere nequeam, id quod in hisce ad te literis facile perspicias. Cogor tamen crebro literas dare ac scribere ad amicos, qui ad me quotidie prope scribunt, nunc hic, nunc ille.

Quod me novissimis literis tuis 8 commonefeceris, ut Biblia, [quae]i anno superiori, imo hyeme superiori ex Iudae transiatione edita sunt, 9 perspicerem ac perspecta commendarem quam plurimis, id sane feci quam diligentissime. Quo factum est, ut et decanus 10 apud nos in summo templo meo hortatu emerit sibi illa et item comes Nuenarius 11 et nonnulli alii ex vulgo [et]k doctis hominibus. Caeterum commentaria tua in Lucam avidissime expecto non ego tantum, sed et alii complures. 12

Evangelicum negotium apud nos per diocoesim Coloniensem passim divulgatur, atque concionatores undique colliguntur, qui in oppida ipsius diocoeseos mittantur; 13 sed Colonienses hactenus restitant, id quod monachorum

g est über der Zeile nachgetragen.
h essem über der Zeile nachgetragen.
i Fehlt in der Vorlage.
k Fehlt in der Vorlage.
7 Gemeint ist der Ausbruch der Pest in Köln im Winter 1519, vgl. Krafft 129.
8 Nicht erhalten.
9 Gemeint ist die von Leo Jud begonnene und nach seinem Tod 1542 von den Zürcher Gelehrten vollendete lateinische Bibelübersetzung "Biblia sacrosancta" (BZD C 319f). Sie erschien im Frühling 1543, kurz nachdem Bullinger im Februar das Vorwort verfasst hatte (s. HBD 31, 26-28; Pellikan, Chronikon 156).
10 Domdekan war Graf Heinrich von Stolberg-Wernigerode (vgl. oben Nr. 1766, Anm. 37), ein ehemaliger Zögling von Caesarius (vgl. Krafft 35).
11 Graf Hermann der Jüngere von Neuenahr (Nuenar) und Moers, geb. 1519 oder 1520, gest. 1578, war Schüler von Caesarius und
ein anerkannter Humanist, leistete aber 1542-1544 auch Kriegsdienst für Kaiser Karl V. und wurde später von Kaiser Maximilian II. zum Rat ernannt. In seinen letzten Lebensjahren hielt sich Caesarius öfter für längere Zeit bei ihm in Moers auf (vgl. Krafft 36. 137). Als regierender Fürst setzte Graf Hermann ab 1552 die Reformationstätigkeit seines Vaters Graf Wilhelm fort; 1560 führte er in Moers eine evangelische Kirchenordnung ein. — Lit.: Heiner Faulenbach, Die Bußpsalmen des Grafen Hermann von Neuenahr, Neukirchen-Vluyn 1972; [Max]Lossen, in: ADB XXIII 486-488; Hugo Altmann, in: NDB XIX 109.
12 Caesarius hatte Bullinger in seinem Schreiben vom 1. März [1543]aufgefordert, einen Kommentar zum Lukasevangelium zu verfassen, vgl. oben Nr. 1726, 12-14.
13 Vgl. das Verzeichnis evangelischer Prediger im Erzstift Köln in Krafft 130 sowie

turba et theologorum factio maxime molitur. Sed dominus dabit gratiam.

Superest, ut mihi te tuis quoque coloribus depingas, sed quid l est depingas, nisi characteribus plausibilioribus exprimas. Vix literarum tuarum versum unum atque alterum legere possum. Bene vale.

Coloniae, ipso die decollationis Ioannis Baptistae.

Ioannes Caesarius, ex animo tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo nec non et humanissimo viro Henricho Bullingero, concionatori apud Tigurum celeberrimo, amico suo optimo et prope incomparabili. Ad manum Froeschovii typographi.