Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1181]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Basel,
23. September 1538

Autograph: Zürich StA, E II 359, 2758 (Siegelabdruck) Teilübersetzung: Max Niehans, Die Bullinger-Briefsammlung, in: Zwa VIII/3, 1945, S. 154

Belästigt ihn schon wieder, da er seinen Rat braucht. Die Pest nimmt zu, und viele Studenten fliehen in ihre Heimat oder nach Straßburg und Zürich; wenn Bullinger zustimmt, könnte er Martin Peyer nach Straßburg begleiten, wo [Johannes] Sturm lehrt. Auch Georg Grebel will Basel verlassen. Gruß.

S[alutem] p[lurimum] d[ico].

Non dubito, praeceptor humanissime, quin meis nugis indies legendis occupatus taedium tibi oboriatur, cum studia tua severissima subinde interturbo. Verum ne haec aegre feras, vehementer obsecro. Varius enim rerum status et variae aeris corruptio me hinc inde rapit, ut tuis consiliis nunc carere nequeam. Ante paucos enim dies literas 1 ad te dedi, in quibus aliqua pestilentiae mentio facta est 2 ; verum post haec tanta eius increvit rabies, ut pristinae illae vires his praesentibus collatae prorsus nullae videantur. Antea enim certa quaedam urbis loca occupabat; nunc vero per totam urbem vires suas dilatat, quas etiam circa d. Miconii aedes nunc exercere incoepit. Quare plaerique studiosorum discessum meditantur et parant. Sunt, qui in patriam sese recepere, multi, sunt alii, qui Argentinam petant, sunt, qui Tigurum proficisci cupiant. Inter quos etiam est Schafhusianus quidam tum honestus tum opulentus iuvenis Martinus Beyer 3 nomine, qui aut Argentinam aut

1 Oben Nr. 1174.
2 Ebenda, Z. 40f.
3 Gwalthers Studienfreund Martin Peyer (Beyer, Bavarus), 1515-1582, war ein Sohn des Schaffhauser Bürgermeisters Hans Peyer. 1534/35 begann er in Wittenberg sein Studium, das er jedoch wegen einer Pestepidemie bald wieder abbrach. Von Basel, wo er sich 1538 einschrieb, wechselte er aus dem gleichen Grund nach Straßburg. Bereits 1539 weilte er als Student der Theologie wieder in Wittenberg. 1540 kehrte er zurück, und 1541 ließ er sich in Basel nieder. Nachdem er 1544 in Dôle zum Doktor beider Rechte promoviert hatte, suchte er nach einer Anstellung. Johannes Gast verwendete sich an verschiedenen Orten
für ihn; u. a. empfahl er ihn Bullinger als Nachfolger für Stadtschreiber Beyel (Brief vom 4. Oktober 1545, Zürich StA, E II 366, 217). 1545-1547 hatte Peyer in Basel die Professur für Codex inne, anschließend kehrte er endgültig nach Schaffhausen zurück, wo er sich schon vorher mehrmals länger aufgehalten hatte. Hier trat er die ererbte Gerichtsherrschaft Haslach an und wurde einer der reichsten Bürger der Stadt (s. Karl Schmuki, Steuern und Staatsfinanzen. Die bürgerliche Vermögenssteuer in Schaffhausen im 16. und 17. Jahrhundert, Diss. phil. Zürich 1985, Zürich 1988, S. 246 und 546). Er betätigte sich auch als juristischer Berater und amtierte 1563-1567 als Obervogt von Neunkirch. Aus den


Briefe_Vol_08-231arpa

Tigurum petere cupit meque in sui comertium iampridem assumptum, ut comes illi sim, hortatur. Ego tuum in hac re cupio audire consilium, num Argentina mihi adeunda sit, in qua vir singulari eruditione praeditus Sturmius 4 magna cum omnium doctissimorum virorum laude profitetur. Verum meo consilio hac in re minime utar, sed a tuo ore pendens omnia, ut tu iniunxeris, instituam. Discessum etiam meditatur Georgius Grebelius 5 , cuius sinceram ingenii indolem tibi satis praedicare nequeo. Quod si ita, ut incoepit, pestis grassari perrexerit, statim sane Basiliensem academiam studiosis suis orbam a videbis.

Haec nunc fuere, quae ad te scribere optimum duxi rogans, ut, quam primum poteris, rescribas. Plura scribere nequeo; tabellarius 6 enim illico se discessurum dixit.

Salutabis quam humanissime totam tuam familiam, quam b tecum diutissime incolumem esse cupio.

Raptim, Basileae, 23. septembris 1538.

Rod. Gvalterus, tui

observantissimus.

[Adresse auf der Rückseite:] Vere pio et erudito viro d. Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti primario, patrono et praeceptori suo imprimis colendo. An M. Heinrich Bullinger, predicanten zu Zürich.

a vor orbam gestrichenes ob.
b vor quam gestrichenes quam. Jahren 1549 und 1560/61 sind von ihm drei Briefe an Bullinger erhalten. - Lit.: Rüeger II 897f. 1161 und Reg.; Amerbach, Korr. VI 53-56 und VIII, S. XXI; Reinhard Frauenfelder, Geschichte der Familie Peyer mit dem Wecken 1410-1932, hg. v. den Peyerschen Familien-Legaten, Zürich 1932, S. 286-289; HBLS V 413.
4 Johannes Sturm.
5 Georg Grebel (1516-1607), von Zürich, wurde 1536/37 in Basel immatrikuliert (s. Basel, Matrikel II 12, Nr. 11). Wie aus seinem Brief an Ulrich Iselin vom 10. Juni 1541 (Amerbach, Korr. X/1, S. LXXIXf) hervorgeht, studierte er nach seinem Weggang aus Basel in Frankreich, wahrscheinlich in Paris. Später scheint er zumindest zeitweise außerhalb Zürichs gelebt zu haben (seine Familie
besaß Güter in Maur). 1545 begleitete er Johannes Fries nach Venedig, 1547 besuchte er Augsburg (s. Zürich ZB, Ms S 511). 1556 kam er als Achtzehner zum Rüden in den Großen Rat. Ab 1560 saß er als Vertreter der Burger in der Zensurkommission (s. Bächtold, Bullinger vor dem Rat 111). 1565 wurde er Stallherr, 1571 Amtmann zu Winterthur (s. Bullinger an Hans Rudolf Bullinger, 29. Dezember 1571, Zürich ZB, Ms F 37, 244). Von 1585 an gehörte er als Constaffelherr dem Kleinen Rat an und amtierte auch als Obervogt von Wollishofen. - Lit.: [Carl Keller-Escher,] Die Familie Grebel. Blätter aus ihrer Geschichte, gesammelt zur Erinnerung an die am 27. Oktober 1386 erfolgte Einbürgerung in Zürich. Für Freunde als Manuskript gedruckt, Frauenfeld [1884], S. 61 und Tafel II.
6 Unbekannt.