Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[90]

Wolfgang Capito an
Bullinger
Straßburg,
21. April 1532

Autograph: Zürich StA, E II 347,27-28. Siegelspur. —Ungedruckt

Sorgt sich um das Verhältnis zu Bern und den Frieden mit den katholischen Orten. Heißt es gut, daß Bullinger eine Antwort an Fabri vorbereitet, und gibt Ratschläge für das Verhalten gegenüber Luther. Nachrichten betreffend Kaiser, Türken und Königswahl Ferdinands.

Gratia tecum.

Pridie tuas 1 accepi, hodie respondendum undique tot amicis. Nam Augustam, Memmingam, Esselingiacum, Basileam, Bernam 2 et Tygurum versus mihi derepente nuncii 3 obtigere. Itaque paucis ad tuas. Reystium consulem, virum integerrimum, tibi ac verbo amicum, quantum potes, retineas, deinde incumbe, ut operam det sedulo, ne concordia cum Bernatibus in spongiam cadat 4 . Intercessit, fateor, nostrae civitati nuper mira foeditas 5 , quam nemo hominum reparabit, nisi sarcta tecta fuerit nova illa amicitia rerum publicarum tam similium, tam aequalium, tam popularibus consiliis utrinque rem gerentium 6 . Vos moveat crudelitas victorum Quinquepagicorum a , qui capitibus liberis contumeliose insultant 7 atque eos proscribunt, qui sacerdotibus antichristi dicere peccata in aurem horrent 8 . An non praestaret convenisse cum paribus fide ac religione, an non donanda potius indigna, quae pertulimus, quam ut perferendis novis contumeliis nostros exponamus stomachum retinere b ? Gaudeo studium pacis vigere apud vos, sed et ecclesiam recte habere auditu periucundum est c . Praeterea probo, quod responsionem paras ad Fabriles contumelias 9 .

a Quinquepagicorum übergeschrieben.
b stomachum retinere übergeschrieben.
c auditu periucundum est übergeschrieben.
1 Bullingers Brief ist nicht erhalten. Er wurde vielleicht zusammen mit einem Schreiben des Zürcher Rates, vom 13. April 1532, nach Straßburg gebracht, s. PC II 109.
2 Die Briefe nach Augsburg, Memmingen, Esslingen, Basel und Bern sind anscheinend nicht erhalten. Capito schrieb an diesem Tag ferner an Vadian, Vadian BW V 53f.
3 Unbekannt.
4 Die sprichwörtliche Wendung «in spongiam
cadere» entspricht dem deutschen «in die Binsen gehen», s. Georges II 2772f.
5 Bezieht sich wohl auf die im Zweiten Landfrieden von Zürich geforderte Auflösung des «Christlichen Burgrechts» mit den evangelischen Städten, dem Straßburg seit dem 5. Januar 1530 angehörte.
6 Gemeint ist wohl ein neues Vertrauensverhältnis zwischen den evangelischen Städten des aufgelösten Burgrechts.
7 Die Wendung ist bei Vergil und Sueton belegt, s. ThLL VII/1 2044,8f.
8 Gemeint: non horrent?


Briefe_Vol_02_0110arpa

Verum de furente Luthero 10 nescio, quid cogitem. Summa tamen haec est, aut silentio adobruendam vanitatem eius libelli aut respondendum per hominem non tam coniunctum Zuinglio. Id egi, sed privatis literis 11 passim feci d . An aliquid in publicum liceat e , nequeo statuere, donec resciero exitium conventus evangelici, qui nunc agitur Susulci, zu Schwinfurt f12 . Ex eventu oportet consilium capiamus, interea vero non displicet, ut flagellum domini in generales causas reiicias repurgato Zuinglii zelo. Quem virum conferri seditiosis Muntzeranis quis feret 13 ? At cave prolixius egeris. Mihi placeret oblique ageres oppresso nomine Lutheri 14 , quo tuus stilus acrior esset in Fabrum. Nam et iniquus valde est Luthero. Dispice, num hoc esset consultius. Equidem sane sic censeo, defendendum a contumelia Zuinglium, deinde cladis causam in deum reiiciendam, qui non punire voluit sententiam de eucharistia 15 , sed occulto suo iudicio sic ei visum est ad ardentius studium erga se nostros inflammare, idque in illo libello adversus Fabrum, quam fieri potest paucissimis 16 , et omisso, ut dixi g , nomine Lutheri. Nam sunt et alii, qui similibus naeniis epinicia canunt 17 , ||28 quos eadem opera scite perstringeres.

Consilia caesaris prorsus huc spectant, ut impetret militem adversus Turcos, qui exercitu infinito nunc imminent Hungariae 18 , deinde ut Ferdinandum evangelici principes regem agnoscant 19 —hactenus enim occlamatum est electioni utpote factae adversus praescriptum bullae, quam vocant auream -, postremo, quia evangelium nostrum extingui hoc tempore nulla vi potest, in hoc sunt, ut imponant modum, ne

d feci übergeschrieben.
e liceat übergeschrieben.
f zu Schwinfurt übergeschrieben.
g omisso, ut dixi übergeschrieben statt gestrichenem oppresso.
9 Johannes Fabri veröffentlichte im Jahre 1532 das «Drostbiechlin an alle frummen betrübten Christen des alten ungezweifleten heyligen Christenlichen glauben», s. Büsser, Zwinglibild 8 , Nr. 9. Bullingers Antwort «Uff Johannsenn Wyenischen Bischoffs trostbüchlin ... verantwurtung» (HBBibI I 35) stand unmittelbar vor der Vollendung. Die «Abrede» (Nachwort) trägt das Datum vom 11. Mai 1532.
10 Luthers «Sendschreiben an Herzog Albrecht von Preußen», 1532, s. oben S. 101, Anm. 12 und unten Anm. 13.
11 Diesbezügliche Briefe Capitos sind nicht bekannt, Erichson schweigt dazu.
12 Über die Verhandlungen zu Schweinfurt (1. April bis 9. Mai 1532) s. besonders PC II 106-150; Winckelmann 187-209; Köhler, ZL II 289-291; unten Anm. 21.
13 In der genannten Schrift sieht Luther in Zwinglis Ende ein Gottesurteil über dessen Lehre und stellt ihn in eine Reihe mit Müntzer und Karlstadt, WA XXX/3 550,9-31, vgl. Erichson 29f.
14 Tatsächlich vermied Bullinger in seiner Antwort an Fabri die Nennung von Luthers Name, was Capito später besonders vermerkt, s. unten S. 150, 13f.
15 Siehe oben Anm. 13.
16 Der Sinn von Bullingers Schrift ist der Nachweis, daß der Sieglose nicht den falschen Glauben haben müsse, s. bes. f. B6v.-C1r.
17 Zu den negativen Urteilen über Zwinglis Ende von evangelischer (z. B. Bucer, Frecht, Luther, A. Blarer, G. Sailer) und katholischer (z. B. Salat, Fabri) Seite s. Erichson passim.
18 Zu den Verhandlungen über die Türkenfrage auf dem Regensburger Reichstag siehe Westermann, bes. S. 58f.
19 In seiner Eröffnungsrede zum Reichstag von Regensburg vom 17. April 1532 wies Karl V. zwar auf das ungelöste Türkenproblem hin, vermied es aber, die hängige Frage der Anerkennung Ferdinands I. als römischer König zu erwähnen (Text bei Westermann 172-176). Gegen die Wahl Ferdinands I., die am 5. Januar 1531 erfolgt war, erhoben sich rechtliche, politische und kirchliche Bedenken, weil entgegen den Bestimmungen der Goldenen Bulle vom Jahre 1356 Ferdinand zu Lebzeiten seines kaiserlichen Bruders gewählt worden war und der Wahlakt zudem in Köln und nicht in Frankfurt stattgefunden hatte. Hinzu kam die politisch und religiös motivierte Gegnerschaft Bayerns und Sachsens. Karl V. verfolgte im besonderen die Absicht, den in öffentlichem Protest verharrenden protestantischen Kurfürsten Johann von Sachsen zum Einlenken zu bewegen, s. bes. Winckelmann 10-21.58-61.196.


Briefe_Vol_02_0111arpa

latius proserpat 20 . Sesquimense nunc absunt legati nostri 21 neque verbum quidem scripserunt. Unde coniiciendum nihildum convenisse. Nam prodere veritatem nostris non licet, neque cesari fortassis impune esset vel latum digitum a praescripto pontificis Romani discessisse. Certiora posthac 22 .

Iam vale cum eruditissimis symmistis tuis. Nostri ad unum omnes te tuosque resalutant. Quibus tuas ad verbum praelegi, quod me absente variis rumoribus eorum aures oppletae essent 23 . Vale feliciter.

Argentorati, 21. aprilis anno 1532.

Commendo vobis omnibus Carolstadium 24 . Vigilate, quominus non animadvertentibus aurum Gallicum irrepat 25 .

Wolfg. Capito.

[Adresse darunter:] Claro ac pio viro Heinrico Bulingero, praedicatori verbi apud Tigurinos, domino et fratri suo observando, in Zürich.