Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1306]

Johannes Caesarius an
Bullinger
Köln,
31. August [1539]

Autograph: Zürich StA, E II 377, 2691 (Siegelspur) Gedruckt: Krafft 126f

Konnte Bullingers Epistelkommentar noch nicht zu Ende lesen; einem Priester, der ihm den Band für viel Geld abkaufen wollte, versprach er die Beschaffung eines Exemplars von der [Frankfurter] Messe. Dankt für zwei weitere von Bullinger geschenkte Bücher, "De origine erroris" und "De scripturae sanctae authoritate", die er mit Genuß gelesen hat. Der Rat [in Köln] hat [1538] ein Einfuhrverbot für lutherische Bücher beschlossen; einige Pfarrer predigen evangelisch, doch sie müssen jederzeit mit einer Anzeige bei der Kirchenführung rechnen. Hat [Rudolf] Gwalther wegen Zeitmangels nicht geschrieben.

Salutem in Christo Iesu, domino et servatore nostro.

Quo magis in tuis versor lucubrationibus, Henrice charissime, hoc a maioreb b in dies illarum voluptate afficior. Commentaria in omnes apostolorum epistolas 2 nondum absolvi, id quod hac evenit occasione, quod videlicet alio occupatus studio. Interim illa sacrificus 3 quidam et doctus et pius a me c commodato accepit et legit atque, ubi reddidit, illud post habitas gratias d adiecit se cupere ac velle ea vel pluris emere, quam alias constent, quocumque precio. Cui ego tum respondi me nolle istis ullo pacto carere, ut quae mihi dono missa sint ab optimo amico, viro plane humanissimo, curare

a vor hoc gestrichenes tan.
b in der Vorlage maiori.
c me über der Zeile nachgetragen.
d in der Vorlage gratia.
1 Caesarius dankt u. a. für Bullingers Buch "De origine erroris", von dem im März 1539 eine Neubearbeitung erschienen war (vgl. unten Z. 13-19). Bullinger erwähnt das vorliegende Schreiben in seinem
Brief an Vadian vom 3. Oktober 1539 (unten Nr. 1312).
2 Siehe HBBibl I 84; bereits am 16. Oktober 1537 hatte sich Caesarius für den als Geschenk angekündigten, aber noch nicht eingetroffenen Epistelkommentar bedankt (s. HBBW VII, S. 284, 18-21. 29-31).
3 Unbekannt.


Briefe_Vol_09-211arpa

tamen velle, uti post proximas nundinase e4 ea sit habiturus; ac proinde cuidam studioso et evangelico t viro commisi, uti pro sacrifico illa secum ad nos adferat recepturus protinus pro illis iustum precium nec sine foenore.

Quam sim praeterea delectatus lectione illorum duorum librorum, alterius De origine errorum 5 , alterius autem De authoritate scripturae sanctae 6 , vix equidem effari possum, quos non minus tua sponte et ex mera erga me benevolentia tua dono misisti g quam commentaria ipsa in apostolorum epistolas, pro quibus omnibus quas unquam dignas tibi gratias referam, mi Bullingere, mi, inquam, charissime Bullingere idemque et humanissime et doctissime.

Apud nos anno superiori vetitum est senatus decreto, ne bibliopolae nostri ullos Lutheranorum libros Coloniam adferant 7 . Si qui tamen adferuntur, id cianculum fit nec sine metu et quidem propter metum Iudeorum 8 . Tu nihilo minus perge, ut feliciter sane coepisti. Sunt apud nos concionatores quidam, unus videlicet et alter, qui pure evangelicam tradunt scripturam et nihil docent nisi ea, quae ex novo et vetere h testamento hauriunt, et tamen tuti non sunt ex suspitione tantum propter coryphaeos illos studiosissime observantes, ut, si vel verbo labantur, ansam arriperent ad traducendum eos atque accusandum coram i principibus sacerdotum 9 . Sed sunt et inter istos Gamalieles 10 aliquot ac proinde Nicodemi 11 .

Bene vale.

Coloniae, pridie calendas mensis septembris anno 15[..]k .

Gvalterum tuum imo et meum verbis meis quam officiosissime salutabis, cui l sane scrip[sioss]em m , si per ocium vacasset.

Ioannes Caesarius, ex animo tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo eidemque insigni pietate viro Henrico Bullingero, apud Tigurum concionatori celeberrimo, amico suo optimo et prope incomparabili.

e vor nundinas gestrichenes ea s.
f vor evangelico gestrichenes eva.
g in der Vorlage misi.
h in der Vorlage veteri.
1 vor coram gestrichenes pr.
k Die Jahrzahl MCCCCC ist nicht fertig geschrieben.
l Der Schluß des Satzes (ab cui) ist offenbar nachträglich beigefügt worden.
m Beim Einbinden des Briefes teilweise zugeklebt.
4 Zur Frankfurter Herbstmesse vgl. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
5 HBBibl I 12; vgl. Nr. 1237, Anm. 7.
6 HBBibl I 111.
7 Die Kölner Ratsbeschlüsse 1538 erwähnen
kein diesbezügliches Mandat. Unter dem 10. Juli ist jedoch von einem nach Kassel entwichenen und wieder zurückgekehrten lutherischen Drucker die Rede, der zum Verlassen der Stadt aufgefordert werden solle. Vgl. Beschlüsse des Rates der Stadt Köln, 1320-1550, Bd. 4: 1531-1540, bearb. v. Manfred Groten, Düsseldorf 1988. —Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichte, 65, S. 552, Nr. 304.
8 Vgl. Joh 7, 13 u. ö.
9 Vgl. Lk II, 53f; 20, 19f.
10 Vgl. Apg 5, 34-42.
11 Nikodemiten, heimliche Anhänger der evangelischen Lehre (nach Nikodemus in Joh 3).