Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1494]

Johannes Wolf an
Bullinger
Frankfurt am Main,
10. April 1541

Autograph: Zürich StA, E I 1. 3a, Nr. 27 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für Bullingers Brief und sein Wohlwollen ihm und den Studienkollegen gegenüber. Teilt eine Auswahl an Neuigkeiten mit, auf die Bullinger sicher gespannt ist: Landgraf [Philipp von] Hessen war fast den ganzen Winter in Marburg; seine Tochter [Agnes] heiratete Moritz von Sachsen, den Sohn Herzog Heinrichs des Frommen. Herzog Heinrich von Braunschweig veröffentlichte eine weitere Schrift gegen Philipp, der sogleich eine Antwort vorbereitete, um [dem Reichstag zu]Regensburg zuvorzukommen. Philipp traf mit dem Exulanten Herzog Albrecht von Grubenhagen und Reitern am 27. März in Regensburg ein. Gerüchten zufolge soll sich Herzog Heinrich nach Philipps Ankunft mit den bayerischen Fürsten zusammengetan haben, auch soll er vor der Unterkunft Philipps großen Lärm gemacht haben; Philipp hat zudem Diener Heinrichs gefangen nehmen lassen, die sich zur Brandstiftung bekennen; auch sein Begleiter beim Reichstag, Graf [Dietrich IV.] von Plesse, hat Gefangene, die Gleiches gestehen und den Grafen sogar töten wollten. [Margarethe von der Saale] soll ein Kind bekommen haben. Tragisch endende Fälle von Trunksucht in Marburg. Wolf wird von Lonicerus unterrichtet und benutzt Themistios, Melanchthon, Agricola und Hermogenes für seine

13 Die erwähnte Schrift ist die "Dritte wahrhaftige Verantwortung gegen Heinrich von Braunschweig" vom 4. März 1541, die in lateinischer Fassung am 5. Juli dem Reichstag vorgelegt wurde. Vgl. Kuhaupt,
Kirchenpolitik 274-281; Rockwell 107-111.
14 Anna, geb. Adlischwyler.
15 Anna, geb. Wiederkehr.


Briefe_Vol_11_132arpa

Studien; er macht gute Fortschritte, besonders in der Hebraistik. Rudolf [Gwalther]begleitet Draconites nach Regensburg; Wolf hat Gwalthers Werke und dessen Brief an Bullinger Froschauer übergeben und sich auch um die Übersendung von Pollius' [,,Opuscula"] und um die Begleichung von Schulden bemüht. Gruß.

Omnis amor tuus ex omnibus partibus se ostendit in his litteris 1 , quas a te proxime, Francfordiarn cum venissem, accepi; non ille mihi quidem a ignotus, sed tamen gratus et optatus, neque enim puto maiore me voluptate affici posse quam ea, quarn ex tua bonitate singulari propensaque in me et socios 2 voluntate capio b .

Porro non dubium est, quin nova expectes plurima, ex quibus (quoniam ea rerum est perturbatio tantaque novarum rerum copia, ut ex omnibus, quid tibi scribi oporteat, non intelligam) ea, quae partim vidi et cognovi, partim ex iis c etiam, qui praesentes rebus affuerunt, didici d , scribenda existimo. Primum: Hessorum princeps 3 hac fere tota hyeme Marpurgi fuit et filiam suam 4 ducis Heinrichi Saxoniae, Mysiae etc. 5 , qui Lypsiam occupat, filio, principi ditissimo, nuptum dedit, 6 et illic nuptiis celebratis iunior dux Mauricius 7 sponsus domum rediit.

Inde cum lantgravius in Walckenstorff 8 esset, redditus est illi libellus alter a duce Heinricho Brunswicensi conscriptus, 9 quo illum calumniis miris laceravit et conviciis. Huic ille statim ante profectionem diesque noctesque

a Nach quidem ein zweites mihi gestrichen.
b capio am Rande nachgetragen.
c iis über der Zeile nachgetragen.
d didici am Rande nachgetragen.
1 Nicht erhalten.
2 Johannes Haller, Johann Jakob Wick und Rudolf Gwalther.
3 Landgraf Philipp von Hessen.
4 Landgräfin Agnes von Hessen.
5 Herzog Heinrich der Fromme von Sachsen.
6 Die Hochzeit fand am 9. Januar 1541 statt; vgl. Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, NF I/2, Frankfurt a. M. 1999, Tafel 98.
7 Herzog Moritz von Sachsen (1521-1553) aus der Linie der Wettiner war der ältere Sohn Heinrichs, der über diese rasch geschlossene Ehe nicht glücklich war. Nach der Erziehung am Hofe Albrechts von Mainz und Kurfürst Johann Friedrichs I. von Sachsen heiratete Moritz 1541 Agnes von Hessen und übernahm im gleichen Jahr nach dem Tode seines Vaters die Regierungsgeschäfte in Sachsen. In dieser
Funktion führte er die Reformation in seinen Landen ein, aber der alte Erbstreit mit den Ernestinern bewog ihn dazu, sich im Schmalkaldischen Krieg auf die kaiserliche Seite zu stellen, was 1547 mit der Kurfürstenwürde belohnt wurde, ihm aber den Schmähtitel "Judas von Meißen" einbrachte. Nachdem sich das Verhältnis zum Kaiser wegen der Reichsacht gegen Philipp von Hessen und des Augsburger Interims schnell getrübt hatte, wechselte Moritz erneut die Seite und griff mit Hilfe der protestantischen Fürsten und Frankreichs im sog. Fürstenaufstand 1552 den Kaiser an. Im Rahmen der Vollstreckung des Passauer Vertrags wurde Moritz 1553 im Kampf gegen den aufständischen Markgrafen Albrecht von Brandenburg tödlich verwundet. — Lit.: Karl-Heinz Blaschke, Moritz von Sachsen. Ein Reformationsfürst der zweiten Generation, Göttingen 1983; Maria Elisabeth Grüter, in: BBKL VI 137-142.
8 Gemeint ist wohl Wolkersdorf bei Frankenberg/Eder. Kreis Waldeck-Frankenberg, wo die hessischen Landgrafen seit


Briefe_Vol_11_133arpa

laboravit, ut responderet, ut, si Ratisponae 10 pactum fieret, ille postremam suam defensionem vulgo emisisse videretur et conviciis in eum factis ultimus respondisset; 11 nam et a quibusdam aulicis audivi eum ipsum quoque in hoc opere plurimum laborasse.

Hoc confecto una cum duce Albrechto a Grawenhagen 12 , qui est exul in aula principis Philip[pi]e et f , comitibus, ni fallor, octo aulicis suis et 150 equitibus ex Marpurgo profectus est, sed cum terminos suae regionis egressums esset, 300 ferunt habuisse equites et una cum iis g 6. calendas april[is] pervenisse Ratisponam. 13

Pervenit deinde ad nos || rumor Marpurgam Heinrichum ducem Brunsvicensem audito lantgravii adventu sese h quamprimum contulisse ad principes Bavariae 14 . Alii aiunt eum lantgravii hospitium pretereuntem clamorem magnum edidisse. Hoc, quicquid est, verum ne sit, parvi refert. Illud certe scio, lantgravium habere aliquot incendiarios latrones, qui sese a ministris ducis Heinrychi conductos esse ad hanc cladem Germaniae inferendam fatentur i , praeter haec etiam comitem a Plös 16 , qui una cum lantgravio

e Von qui bis Philip[pi] am Rande nachgetragen.
f Vom Schreiber korrigiert aus nil.
g Nach iis gestrichenes et.
h Vor sese gestrichenes perse.
i fatentur am Rande nachgetragen.
1477 ein Jagdschloss besaßen; vgl. Kuhaupt, Kirchenpolitik 266, Anm. 25.
9 Gemeint ist wohl Herzog Heinrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel "Dritte Antwort auf des Landgrafen Lästerschrift" vom 22. Juli 1540; vgl. oben Nr. 1473, Anm. 5.
10 In Regensburg fand zu dieser Zeit der Reichstag statt.
11 Dies bezieht sich wohl auf Philipps "Dritte wahrhaftige Verantwortung gegen Heinrich von Braunschweig"; vgl. oben Nr. 1493, Anm. 13.
12 Herzog Albrecht von Grubenhagen (1521-1546) war einer der Söhne Katharinas Gräfin von Mansfeld (1501-1535) und Herzog Philipps I. d. Ä. von Grubenhagen, einer Nebenlinie des Hauses Braunschweig. Albrecht scheint eine Weile Asyl am Hofe Philipps in Marburg gesucht zu haben (Z. 21f), von wo aus er Anfang April 1541 zum Reichstag in Regensburg aufbrach (s. Rudolf Gwalthers Verzeichnis der Teilnehmer des Regensburger
Reichstags, Zürich StA, E II 448, 75v.). Der Chronist Heinrich Wendt erwähnt, dass Albrecht "auff der protestirenden Fürsten Seiten gegen Kaiser Carol den Fünfften gewesen" sei. — Lit.: Heinrich Wendt, Geschichte des Welfenfürstenturns Grubenhagen, des Amtes und der Stadt Osterode [hg. v. Jörg Leuschner], Hildesheim u. a. 1988, S. 155; Schwennicke, aaO, NF I/1, Frankfurt 1998, Tafel 60.
13 Vgl. den Bericht Rudolf Gwalthers zur Reise Philipps von Hessen nach Regensburg, unten Nr. 1497, 12-24.
14 Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. von Bayern.
15 Vgl. PC III 102. 105-107.
16 Gemeint ist wohl Graf Dietrich IV. von Plesse (1499-1571), der nach der Besitzaufteilung durch seinen Vater Dietrich III. (1476-1543) den Plessebesitz übernahm, während sich Dietrich III. nach Radolfshausen zurückzog. 1536 hatte sich Dietrich IV. mit dem Einverständnis seines Vaters an ihren Lehnsherren Philipp von Hessen gewandt, um von diesem die Sendung eines evangelischen Predigers zu erbeten. Als sich dieser Petrus Wertheim als Zwinglianer erwies, wandte sich Dietrich III. an Luther um Rat. Dietrich IV. stand auch weiterhin im Kontakt mit Philipp. Ein "Freiherr von Pless" wohnte dem Regensburger


Briefe_Vol_11_134arpa

Ratisponam profectus est, habere idem confessos; 17 huic enim comiti non solum insidiati sunt, ut ditionem illius igne perderent, sed ut eum ipsum quoque in ignem et lamentabile incendium coniicerent.

Auditur et illud tacendum quidem in Hessia noviciam principis coniugem 18 — non coniugem, sed prellicem - peperisse filiam 19 . Alteram 20 vidi gravidam, et mox quoque parituram aut iamiam peperisse arbitror. 21

Habes hactenus, Bullingere pater, ea, quae avaritiam, scortationem, adulterium, rapinas et incendia attinet; accipe nunc ea, quae ad ebrietatem spectant: Audivi profecto ab hominibus spectatae fidei, comitem a Lüningen 22 potando suffocatum et studiosum 23 (ni fallor) Marpurgensem ebrium ab equo precipitem in lutum incidisse atque ibidem mortem sursum k versis pedibus inventum. Marpurgi etiam plura haberem, quae facta sunt, exempla ebrietatis vitandae, sed neque id tempus patitur neque longiorem epistolam meam videtur humanitas tua expectare.

Quod ad me attinet studiaque mea, cupio te, quod soles, de me non aliter sperare quam de iuvene, qui maiorum suorum de se existimatione pro virili || conetur satisfacere, namque Marpurgum proficiscor iam et ad studia cepta redeo. Ibi in Hebraicis d. Ioanne Lonicero utor praeceptore, sicut et in Graecis. In philosophiam iam emi Themistium 24 et Philippi in ethica et physica compendia 25 , in logicis Rodolphum 26 et Hermogenem 27 , quem mater 28 iam misit

k Vom Schreiber korrigiert aus sursus.
Reichstag als hessischer Gesandter bei, vgl. PC III 178. — Lit.: Karl-Heinz Bernotat, Die Geschichte des Fieckens Bovenden, Erster Teil: Von den Anfangen bis zum Aussterben der Edelherren von Plesse im Jahre 1571, Plesse-Archiv 15, 1980, bes. S. 89-97; ders., Die Herrschaft Plesse, in: Plesse-Archiv 22, 1986, S. 25-30; Robert Scherwatzky, Geschichte der Herrschaft Plesse, Hannover 1913, bes. S. 24-38.
17 Im Jahr 1540 gab es zwei große Brände im Flecken Bovenden, dem Hauptort der Herrschaft Plesse. Festgenommene Brandstifter bezichtigten Heinrich von Braunschweig der Anstiftung. — Lit.: Friedrich Hortleder, Der Römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten [...] Handlungen und Außschreiben [...] von den Ursachen des teutschen Kriegs, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1617, S. 694-705, besonders S. 695f (Abdruck der Geständnisse); Helge Steenweg, Die Einführung der Reformation 1536 und der Brand 1540 in der
Herrschaft Plesse. Mordbrenner im Auftrage Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel? Ein Vorbericht, in: Plesse-Archiv 19, 1983, S. 17-40.
18 Margarethe von der Saale.
19 Margarethe brachte am 12. März 1541 ihr erstes Kind von Philipp von Hessen zur Welt, den späteren Grafen Philipp von Dietz; vgl. Rockwell 46, Anm. 7, S. 55, Anm. 3.
20 Landgräfin Christine von Hessen.
21 Philipp II. von Hessen wurde am 22. April 1541 geboren; vgl. Schwennicke, aaO, NF I/2, Tafel 98.
22 Ein Graf Emich IX. (X.) von Leiningen-Dagsburg geb. 1498) starb 1541, das genaue Todesdatum sowie die Todesumstände scheinen unbekannt zu sein; vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 97 (Adelslexikon, Bd. VII), Limburg an der Lahn 1989, S. 247.
23 Unbekannt.
24 Das Werk des griechischen Rhetorikers, Philosophen und Staatsmannes Themistios (ca. 317-385) erschien erstmals 1534 in Venedig; s. DNP XII/1 303-305.


Briefe_Vol_11_135arpa

e mea bibliotheca, habeo. Curabo autem, ut quemadmodum tuo hortatu incepi, in Hebraicis non mediocriter proficiam, id quod ego mihi utilissimum spero fore. 29 Tu autem pro tua mirifica erga me promptaque benevolentia conaberis me spe cepta non frustrare, neque enim dubito te virum tam integrum, tam constantem tamque amicum studiosis omnibus id ommissurum, quod mihi futurum sit et utili et honesto excellens.

Rodolphus 30 noster rogatus una cum d. Draconite famulus Ratisponam profectus. Literas ad te scriptas illius 31 Froschouero dedi; huius l ego certe gratia potissimum Francfordiam me contuli, quo lucubrationes suas 32 Froschouero commendarem et d. Ioanni Pollio illius nomine missa exemplaria 33 significarem, denique, quod maximum est, curarem debita cuique sua persolverentur.

Tu iam, mi Bullingere, pater omnibus nominibus maxime observande, valebis quam felicissime studiosis superstes in annum. Salutabis, obsecro, familiam tuam, in primis coniugem 34 tuam et matrem 35 , quas ego mihi quam optime velle hactenus semper sum expertus.

Francforti ad Moenum, anno 1541, 4. id[ibus] april[is].

Tuus Iohannes Wolffius.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro domino Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti, patri suo unice observando.

l Vor huius gestrichenes ibi.
25 Gemeint sind wohl Philipp Melanchthons "Moralis philosophiae epitome" und der "Commentarius de anima", der allerdings nur einen Teil der Physik, nämlich die Anthropologie, behandelt; vgl. Karl Hartfelder, Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae, Berlin 1889, S. 238.
26 Gemeint ist "De inventione dialectica"des Humanisten Rudolf Agricola (1443/44-1485).
27 Der griechische Rhetoriker und Philosoph Hermogenes von Tharsos (ca. 160-230) erfreute sich großer Beliebtheit am Anfang des 16. Jahrhunderts; seine Werke wurden v. a. in Paris, Lyon und Venedig gedruckt; s. DNP V 444-446.
28 Margaretha Wolf, geb. Leu.
29 Zu Wolfs hebraistischen Studien vgl. unten Nr. 1528, 11-17, sowie die von Wolf 1541 in Marburg notierten "Elementa linguae Hebraicae"(Zürich ZB, Ms D 59, f. 80-89).
30 Rudolf Gwalther.
31 Gemeint ist wohl Gwalthers Brief vom 11. März, oben Nr. 1476.
32 Gwalthers "Monomachia"und "Epistolae herionae"; vgl. oben Nr. 1476, 36f.
33 Zur Übersendung der "Opuscula" von Johannes Pollius vgl. oben Nr. 1476, Anm. g.
34 Anna, geb. Adlischwyler.
35 Anna, geb. Wiederkehr.